Arbeit 4.0 Potentialanalyse und digitale Strategie: Analoges Business trifft digitales Business.

Strategie analoges trifft digitalen Business – Hasford Workshop „Digitalwerkstatt“. Vernetzte Daten und Prozesse als Erfolgsfaktor.

Workshop: Potentialanalyse Digitale Transformation / Arbeit 4.0 … Digitale Transformation im Mittelstand

Digitale Transformation / Arbeit 4.0 Workshop – neue Technologien und Arbeitsweisen produktiv und umsatzsteigernd einsetzen

Digitale Transformation / Arbeit 4.0: Die Begriffe Künstliche Intelligenz (KI), Cyber-physische Systeme (CpS) und Machine Learning (ML) stehen für neue digitale Technologien. Doch was verbirgt sich dahinter, welche Vorteile bringt ein Einsatz und wie werden sie eingeführt? Dafür habe ich den Workshop Digitale Transformation / Arbeit 4.0 konzipiert. Ihm liegt die ‚Potenzialanalyse Arbeit 4.0 – Künstlicher Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen‘ der Offensive Mittelstand / Initiative Neue Qualität der Arbeit zu Grunde. An ihrer Erarbeitung war ich beteiligt.

Weiterlesen

Business-Strategie zu: Power-to-X und nachhaltigem Energiemanagement

Innovation: Aus Daten Nutezn schaffen

Warum Power-to-X (P2X)?

Die Nutzung von Ökostrom*-Überschüsse zum Betrieb von Wärmepumpenheizungen hat von allen Power-to-X-Konzepten und noch vor der Nutzung zum Betrieb von Elektrofahrzeugen und der direkten Stromspeicherung den größten Umweltnutzen in Bezug auf Treibhausgasreduktion und Einsparung fossiler Energieträger.

André Sternberg, André Bardow, Power-to-What? – Environmental assessment of energy storage systems. In: Energy and Environmental Science 8, (2015), 389 – 400, S. 398f, doi:10.1039/c4ee03051f.

Überblick schaffen, Risiken erkennen, Mehrwert generieren!

Der Berliner Moderator Ralf Hasford bietet Ihnen mit seinem Workshop die Chance, Ihre aktuellen Herausforderungen im Energiemanagement zu erörtern und die Strategien eines nachhaltigen und effizienten Energiemanagement zu erarbeiten.

  • Langfristiges Monitoring Energieeinsatz und Energieverbrauch
  • Primärer und sekundärer Energieverbrauch
  • (Einsatz / Ersatz) Fossile Energieträger, Elektroenergie, Druckluft, Wärme / Abwärme
  • Einsatz erneuerbare Energien (z.B. Power-To-X, Solarenergie, u.a.)
  • Energieleistungskennzahlen definieren und auswerten: z.B. Einsatz wobe-EnergieMonitor®

Weiterlesen

Damit das Projekt „digitaler Wandel“ in der Pflege gelingen wird

Strategie Meeting in der Pflege. Digitalisierung der Pflege. Strategie auf neue Beine stellen. Strategische Planung und Ausrichtung bei allen Fragen zu Unternehmensentwicklung, Digitaler Wandel, eBusiness. Ziele und Aufgaben definieren und Umsetzung starten.

Digitalisierung & Mensch im Fokus „Workshop Digitalisierung in der Pflege“

PDF-Download Digitalisierung & Mensch im Fokus „Workshop Digitalisierung in der Pflege

Bevor die Unternehmensführung stationärer wie ambulanter Pflegeeinrichtungen mit einem Lastenheft zu einem IT-Dienstleiter gehen kann (Lastenheft = Sammlung der eigenen Vorstellungen), muss klar sein, wohin Team und Einrichtung sich entwickelt wollen. Dafür biete ich, Ralf Hasford, Businessmoderator aus Berlin, den „Workshop Digitalisierung in der Pflege“ an. (Digitaler Wandel = Einsatz digitaler Technik bei der alltäglichen Arbeit / bei der Unterstützung von Arbeitsprozessen).

Weiterlesen

Warum es sinnvoll ist, ins Strategiemeeting zu gehen, während alle anderen über Rezession reden?

Aufbruch in die Zukunft – Strategie Meeting in Zeiten der Rezession

Aufbruch in die Zukunft – Strategie Meeting für Führungsstrategie, digitaler Transformation, Produkt- und Marktstrategie in Zeiten von Rezession und Depression

Gerade in Zeiten der Rezession fragen Sie sich immer wieder, „welche Vorraussetzungen müssen geschaffen werden, damit mein Unternehmen überlebt und sogar Erfolge realisieren kann?“
(Eine kritische Auseinandersetzung mit den Gründen der Rezession sowie eine notwendige Betrachtung verbleibender Handlungsoptionen finden Sie in meinem Essay vom 29. Januar 2019 „Die Märkte regeln es nicht (mehr)„.)

Weiterlesen

Unternehmensstrategie / Strategieprozess: im Workshop gemeinsam Strategien entwickeln

Moderation, Klausur, Strategiemeeting, Als Moderator eine Klausur begleiten: Mit Zielfindung und Vertrauensaufbau in die Strategieentwicklung starten.

Strategie-Workshop zur Unternehmensstrategie: Das Unternehmen gemeinsam für die Zukunft ausrichten – mit dem Strategie-Workshop zukunftsfähig werden

Bedeutet Unternehmensstrategie für uns, dass wir eine Gemeinschaft sind, die ihre Zukunft gestaltet? Reden wir voller Stolz und Freude über unsere Produkte, Leistungen und die damit verbundenen Erfolge unserer Kunden? Managen wir nachhaltig und gestalten alle Veränderungen für uns vorteilhaft?

Weiterlesen

Strategieentwicklung: Serviceleistung Moderation

Strategie entwickeln – Business Moderator | Workshop, Seminar, Meeting, digitale Transformation, Mittelstand 4.0, Industrie 4.0, Kollaboration. Autorisierter Berater Offensive Mittelstand: Bussiness Kommunikation, Unternehmensentwicklung mit Erfolgsfaktor Business DNA.

Warum ich bei der Moderation einer Strategieentwicklung von einer „Serviceleistung“ spreche.

Strategieentwicklung: „Den Kern meiner Arbeit als Moderator sehe ich darin, dass ich Ihre Themen schneller auf den Punkt bringe, als wenn Sie es selbst erarbeiten müssten. Der Service besteht meines Erachtens darin, dass ich Sie als Führungskraft von der schwierigen Aufgabe der Moderation befreie und Ihnen damit die fachliche Mitarbeit ermögliche. Zum Anderen aber auch, dass ich durch meine Erfahrung und dem Einsatz systemischer Moderationsmethoden eine stringente und gezielte Bearbeitung des Themas ermögliche. Das werden interne Fach- und Führungskräften nur selten realisieren können.“

Ralf Hasford

Weiterlesen

Strategie, Innovation, Wandel: Warum und wie findet der Informations-Transfer statt?

Externer Business Moderator Hasford bei der Vorbereitung

Informations-Transfer Themen: Wandel und Innovation in Business und Gesellschaft

Was bedeutet Informations-Transfer? Warum ist Informations-Transfer notwendig? Wie findet ein Informations-Transfer statt?

Moderation Diskussion & Info-Transfer Shareholder Stakeholder

Transfer kennen Sie nur vom millionenschweren Profifußball? Für mich als Moderator ist das anders. Informations-Transfer umfasst für mich die Darbietung von Informationen, eine Diskussion von Inhalten sowie dem Erfassen und Austausch im Dialog. Wissen, Absichten, Erkenntnisse bzw. neue Ergebnissen und Definitionen bilden dafür die Grundlage. Ein Informations-Transfer findet im Unternehmen statt, bei Organisationen, in Universitäten, Stadtteilen oder bei Parteien und Vereinen.

Weiterlesen

Businessmoderation: Die richtigen Entscheidungen treffen

Meeting und Workshopmoderation zu den Themen: Innovation, Strategie, Aufgaben. Meeting Moderation für Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte. Business Moderation Hasford

Unterstützung beim Treffen von Entscheidungen

Strategisch denken – Entscheidungsfindung beschleunigen – Entscheidungen treffen –Verantwortung übernehmen

Entscheidungen treffen gilt als eine der wichtigsten Eigenschaften und Kompetenzen der Führungspersönlichkeit. Oft ist es für Unternehmer*innen und Geschäftsführer*innen einfach, sich intuitiv zu entscheiden. Mit unter heißt es dann, „ich habe darüber geschlafen“, „aus dem Bauch entschieden“, „so gehandelt, weil es logisch ist“ oder „es meinem Plan entspricht“. 

„Einige Entscheidungsfindungen fallen weniger leicht. Besonders dann, wenn es richtungsweisende, nachhaltig wirkende oder mit hohem Risiko in Verbindung stehende Festlegungen sind, die getroffen werden sollen.“, sagt der Berliner Business Moderator Ralf Hasford. Hier ist Objektivität gefragt. Es darf kein einflußnehmender Faktor unberücksichtigt bleiben, Shareholder oder sogar Stakeholder sind einzubinden und Alternativen sind ernsthaft zu prüfen. Auch sind die Risiken abzuwägen und daraus resultierende Veränderungen zu diskutieren.

Weiterlesen

Arbeit und Kompetenz

Als Moderator und Berater begleite ich Organisationen mit zielgerichteten Workshops, Seminaren, Veranstaltungen … mit Strategie und Empathie … im Arbeitsalltag, bei Tagunge und initial für Zukunftsthemen.

Kompetenz ist der Schlüssel der heutigen Arbeitswelt

Bevor wir über Kompetenz nachdenken, sprechen wir erst einmal über „Arbeit“. Arbeit beschreibt das Schaffen von Werten als auch deren Werterhalt. Zusammenarbeit also die gemeinschaftlich aufgeteilte Verrichtung der Arbeit erhöht dabei Quantität und Güte.

Bei der Zusammenarbeit gibt es die unterschiedlichsten Formen – von selbstorganisierter partnerschaftlicher Arbeit im Kollektiv über die Kollaborative Zusammenarbeit sowie das Angestellte arbeiten im Team oder im Unternehmen bis hin zur fremdbestimmten Zwangsarbeit.

Ralf Hasford – Aus meiner Keynote auf der IHK Veranstaltung „Menschen Arbeit Digital“ Frankfurt/O 9. Mai 2019

Weiterlesen

Zu klein für Künstliche Intelligenz?

Businessmoderation Strategiemeeting KMU / Familienunternehmen: Strategie für zukünftiger Unternehmenserfolg durch Künstliche Intelligenz (KI)

Businessmoderation Strategiemeeting in KMU, Handwerk und Familienunternehmen: Warum zukünftiger Unternehmenserfolg eine Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) benötigt und wie Sie mit dem hier beginnenden Wissenstransfer Ihr Handeln positiv beschleunigen werden. Das Vorhandensein von schnell anwachsenden Daten im Unternehmen, billige Speicherkapazität und hohe Rechenleistung ermöglichen den Einzug von KI-Anwendungen mit immer komplexeren Konfigurationen auch in kleinen Unternehmen. 

Ralf Hasford

Weiterlesen

Führungskraft entwickeln: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Digitale Transformation Innovations- und Veränderungsprozesse moderieren

Die menschliche Arbeit basiert immer stärker auf ‚die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort‘. Denn menschliche Arbeit wird mehr und mehr zum ‚Treffen von Entscheidung‘ als nur die reine Muskelkraft in die Wertschöpfung einzubrigen.

Ralf Hasford | Businessmoderator

Künstliche Intelligenz und Führungskraft

Jedes Unternehmen steht vor der Aufgabe, die Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einzusetzen. Wie Unternehmen die KI nutzen, um ihren Erfolg zu steigern, gibt es im allgemeinen zwei Möglichkeiten: 

  • Intelligente Produkte und Dienstleistungen erschaffen oder/und
  • Intelligenter Geschäftsprozesse gestalten

Weiterlesen

Qualifizierungen – Die eigene Digitalisierungsstrategie | Grundlagen für Entscheider

Businessmoderation Hasford: Transfer Konfliktlösung Strategie Digitalisierung

Themen der Qualifizierung

  • Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung in Ihrem Gewerbe?
  • Wie können durch neue digitale Technologien Kosten eingespart werden?
  • Wie kann die Digitalisierung auch in kleinen Unternehmen umgesetzt werden?
  • Welche Technologien sind in Zukunft wichtig?

Während der Qualifizierung erhalten Sie die Grundlagen und Wissen für die Entwicklung sowie die Umsetzung eigener Digitalisierungsstrategien. Der klare Bezug zur Praxis Ihres Gewerbes und das selbstständige Üben und Ausprobieren sind wesentlichen Elemente der Qualifizierung.

Weiterlesen

Aus Daten Nutzen schaffen! Wir müssen reden …

Ralf Hasford – Moderation im Business: „Gemeinsam schneller auf den Punkt.“

Mit einem Workshop den digitalen Wandel starten

Warum benötigen Werkstätten für behinderte Menschen einen digitalen Wandel? Und woraus könnte dieser bestehen? Oliver Dissars (Mitgründer und Geschäftsführer der wobe-systems GmbH) und Ralf Hasford (Business-Moderator) stellten sich genau diese Fragen. Darauf hin gingensie für zwei Tage in den Workshop ‚Digitalwerkstatt‘ mit dem Ziel, einen umsetzungsfähigen Ansatz für die sinnvolle digitale Transformation in Werkstätten zu erarbeiten.

wobe-systems GmbH & Business Kommunikation Hasford

Weiterlesen

Digitalisierungswerkstatt in KMU, Handwerk und Mittelstand

Gezielt die digitale Transformation im Unternehmen starten bzw. die nächsten Schritte einleiten! Die ‚Digitalisierungswerkstatt‘ führt zu Klarheit bei Planung und Konsequenz im Handeln: Standort­bestimmung zur Situation von Unternehmen und Markt, Potential­analyse, Strategie erarbeiten, konkrete nächste Schritte definieren … u.v.m.

KMU / Mittelstand – Die Digitalisierungswerkstatt führt zu Klarheit im Planen und Konsequenz im Handeln.

  • Zielgruppe: KMU (Handwerk, Mittelstand) und Familienunternehmen
  • Zeitdauer: Zwei Tage á 8 Stunden
  • Personen: 2 bis 15 Teilnehmer*innen
  • Termine: individuelle Termine auf Anfrage
  • Ort: Berlin, Seminarräume in zentraler Lage bzw. bei Ihnen vor Ort
  • Anmeldung: digital@hasford.de
  • Nachfragen: +49 1511 150 9766

Weiterlesen

Collaboration: „Handwerker müssen Schnittstellen schaffen – für die Zusammenarbeit sowie die Kundenkommunikation“

Moderator und Profi für Collaboration Hasford im Interview für Handwerker-Magazin

Interview Ralf Hasford, Unternehmensberater und Collaboration-Experte
Handwerker-Magazin 2018/12

Ralf Hasford, auf Mittelständler spezialisierter Moderator und Unternehmensberater, gibt Workshops zum Thema Collaboration und begleitet Betriebe, die ihre Geschäftsmodelle digitalisieren wollen. „Kleine und mittelständische Unternehmen sollten gemeinsam Lösungen für den digitalen Wandel entwickeln“, rät er.

Sarah Sommer

Weiterlesen

Budget- und Jahresplanung 2019

Moderation Budgetplanung 2019

Managementmeeting: Festlegen von Entwicklungsrichtung, Ziele und Budget

Wie jedes Jahr stehen alle Unternehmer und Unternehmerinnen vor der Herausforderung ein ausgewogenes Budget für das neue Jahr aufzustellen. Ihre Aufgabe ist es, die eigenen Ressourcen richtig einzuschätzen und den Aufgaben zuzuordnen. Das wird komplizierter, wenn man bedenkt, dass dabei die inneren und äußeren Einflüsse durch Shareholder, Märkte, Rechtsänderungen, Innovationen und Wettbewerb zu berücksichtigen sind.

Weiterlesen

Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Starten Sie jetzt mit den notwendigen Schritten zur digitalen Transformation Ihres Unternehmens!

Download Veranstaltung Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0 als PDF

Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

  • Termin: 18. Februar 2019 | 19 – 21 Uhr 
  • Ort: The Digital Eatery | Unter den Linden 17 | 10117 Berlin
  • Anmeldung: digital@hasford.de
  • Nachfragen: +49 30 2363 9390

Weiterlesen

Pressemitteilung: Potenzialanalyse „Arbeit 4.0“ … über den Umgang mit Cyber-physische Systeme und Künstliche Intelligenz in KMU und Mittelstand

PRESSEMITTEILUNG, der Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (November 2018)

E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Kurfürsten-Anlage 62 · 69115 Heidelberg · www.offensive-mittelstand.de

Weiterlesen

Vortrag + Workshop: Aus Daten Nutzen schaffen.

Ralf Hasford – Moderation im Business: „Gemeinsam schneller auf den Punkt.“ • Profitieren Sie von meiner Moderation bei Ihrem Workshop und Meeting, Diskussionen • z.B. bei den Themen: Strategie, Geschäftsmodell, Digitaler Wandel – Ziele und Aufgaben zu erarbeiten und zu definieren • Klarheit und konsequente Arbeit in Workshop und Meeting: Meine Moderation ist Wertschätzend + Transparent + Zielorientiert „Was kann ich für Sie tun? Welche Themen sind es bei Ihnen, die meine externe Moderation wünschenswert macht um gemeinsam, schneller und zielgerichtet auf den Punkt zu kommen?“

Digitale Optimierung von Organisationen & Prozessen (DOOP)

Business Kommunikation. Den Wandel gestalten: Aus Daten Nutzen schaffen.

Datum:  Freitag, 23.11.2018

Zeit:  09:30 Uhr – 13:00 Uhr

Ort:  Technologie- und Gründerzentrum Wildau (TGZ), Raum „Schönefeld“, Freiheitstraße 124 – 126, 15745 Wildau

Veranstalter:  SIBB region | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH

Link zur Anmeldung: SIBB-Events

Weiterlesen

HR und Führungskräfte: Agile Methoden in Projekt und Arbeitsprozess 

Agilität agile Projekte als Herausforderung für HR Führungskräfte

Agile Methoden / Agile Prozess – Paradigmenwechsel in der Personalverantwortung

Hier finden Sie den Workshop zum Thema: ‚Agile Methoden / Agile Prozess – Paradigmenwechsel in der Personalverantwortung‘ 

Mit dem Einsatz agiler Methoden und Prozesse ändern sich auch grundlegend die Anforderungen in der HR- & Führungsarbeit. In gleichem Maße sind Betriebsräte und Gewerkschaft aufgefordert die Veränderungen positiv mitzugestalten.

Agile Methoden (wie Kanban oder Scrum) werden im Unternehmen eingeführt um die Effizienz von Projekt- und Prozessarbeit zu erhöhen, Reaktionszeiten zu verkürzen und damit den Unternehmenserfolg weiterhin zu gewährleisten.

Weiterlesen