Netzwerk Südkreuz: Unternehmertreffen digital – Potenzialanalyse Arbeit 4.0 und IT-Sicherheit

Ralf Hasford als Moderator buchen: Impulse geben, Diskussion leiten, Ergebnisse sichern.

Einladung zum online-Unternehmertreffen des Berliner Netzwerk Südkreuz: 12.05.2020 17:00 – 18:30.

Viele Unternehmen haben aktuell ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt und alles läuft – ist das schon Arbeit 4.0 oder nur die notwendige Antwort auf die unsichtbare Bedrohung durch einen Virus?

Online, Kostenfrei, Anmeldung notwendig.

Kulturwandel: Strategische Aufgaben des digitalen Wandels

New Work: Wie werden Arbeitsplätze und Arbeitskultur der Zukunft aussehen? Können wir den Wandel von Institutionen, Organisationen und menschlichen Fähigkeiten beschleunigen, um mit dem rasanten Tempo der digitalen Innovation Schritt zu halten? Die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen wie auch der Fach- und Führungskräfte ändern sich ebenfalls. Entwicklungen der Persönlichkeit, Konzentration der Zusammenarbeit und gut strukturierte Kommunikation gehören ebenfalls dazu, wie das Umfeld, Raumkonzept und das mobile Arbeiten. Arbeit 4.0: Automatisierung, Vernetzung und künstliche Intelligenz werden Dinge voraussehen, bevor sie eintreffen – das hat eklatante Auswirkungen auf Arbeit, Menschen und Gesellschaft.

Der nächste Schritt des Kulturwandel im Unternehmen steht an: Kollaboration im Business. Jetzt die strategischen Aufgaben des digitalen Wandels bei der Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg erkennen und gestalten. Ich begleite Ihre Anstrengungen zur erfolgreichen Umsetzung.

Homeoffice: Supervision – Intervention – Kollegiale Beratung

Business Moderation Hasford bietet Stressabbau im Homeoffice durch Supervision und Intervention.

Im #Homeoffice läuft es nicht so wie Sie es hofften? „Gemeinsam wieder auf den Punkt kommen.“ #Supervision, #Intervention, Kollegiale Beratung zum Stressabbau und Konfliktvermeidung.

Strategie: Lohnarbeit – Kooperation – Kollaboration – Teamarbeit – eKollaboration

Ralf Hasford, Kollaboration organisieren: „Was bei der Zusammenarbeit heute am meisten nervt? Immer klingelt das Telefon und dann die Suche in den Emails! Um das zu ändern brauch es eine Strategie für ein kollaboratives Arbeiten“.

Arbeit und Kompetenz

Als Moderator und Berater begleite ich Organisationen mit zielgerichteten Workshops, Seminaren, Veranstaltungen … mit Strategie und Empathie … im Arbeitsalltag, bei Tagunge und initial für Zukunftsthemen.

Kompetenz ist der Schlüssel der heutigen Arbeitswelt

Bevor wir über Kompetenz nachdenken, sprechen wir erst einmal über „Arbeit“. Arbeit beschreibt das Schaffen von Werten als auch deren Werterhalt. Zusammenarbeit also die gemeinschaftlich aufgeteilte Verrichtung der Arbeit erhöht dabei Quantität und Güte.

Bei der Zusammenarbeit gibt es die unterschiedlichsten Formen – von selbstorganisierter partnerschaftlicher Arbeit im Kollektiv über die Kollaborative Zusammenarbeit sowie das Angestellte arbeiten im Team oder im Unternehmen bis hin zur fremdbestimmten Zwangsarbeit.

Ralf Hasford – Aus meiner Keynote auf der IHK Veranstaltung „Menschen Arbeit Digital“ Frankfurt/O 9. Mai 2019

Weiterlesen

Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Starten Sie jetzt mit den notwendigen Schritten zur digitalen Transformation Ihres Unternehmens!

Download Veranstaltung Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0 als PDF

Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

  • Termin: 18. Februar 2019 | 19 – 21 Uhr 
  • Ort: The Digital Eatery | Unter den Linden 17 | 10117 Berlin
  • Anmeldung: digital@hasford.de
  • Nachfragen: +49 30 2363 9390

Weiterlesen

Agilität im Job. Arbeit 4.0. New Work.

Agil Arbeiten – Unternehmensentwicklung & Digitaler Wandel

Agil Arbeiten / agil Führen – Was zu beachten ist.

Wie steht es: Agil Arbeiten und Agilität sind doch nur Modeworte, oder? Wie oft haben Sie erlebt, dass Ihr Gegenüber ‚agil‘ sagte und eigentlich ‚hektische, planlose Arbeit‘ meint? ‚Grundsätzlich falscher Ansatz‘, dachten Sie sicherlich unterschwellig. Doch fragten Sie sich auch, wann agile Methoden und Prozesse nutzbringend und lohnend ins Unternehmen oder in die Organisation eingeführt werden können? Und vor allem wie?

Die Antwort auf das ‚warum‘ fällt leicht. Agiles Arbeiten dient der Erhöhung von Transparenz und Flexibilität, z.B. bei:

  • Schneller Reaktion auf Veränderungen 
  • Bereitstellen der richtigen Optionen zur Anpassung
  • Forcieren der Zusammenarbeit mit Kunden / Lieferanten
  • Bedarfsgerechter Entwicklung von Produkte und Leistungen
  • Interaktion mit Stakeholdern 

Weiterlesen

Digitaler Wandel / digitale Transformation – bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt

Meeting und Workshopmoderation zu den Themen: Innovation, Strategie, Aufgaben. Meeting Moderation für Geschäftsführung sowie Fach- und Führungskräfte. Business Moderation Hasford

Digitaler Wandel / digitale Transformation: Überblick schaffen, Risiken erkennen, Mehrwert generieren.
Analyse von Bedarf, Ziel und Prozess. Bewertung von Nutzen und Aufwands.

  • Wo schlummern Ihre Potentiale?
  • Was gefährdet Ihren Unternehmenserfolg?
  • Wo liegen die größten Chancen?

Die Zukunftssicherung Ihres Unternehmens beginnt im Dialog.

Weiterlesen

Gemeinsame Arbeit: Potentialanlyse Arbeit 4.0

Abbildung 1 Teilnehmer/innen der Arbeitsgruppe „Potenzialanalyse Arbeit 4.0“ bei einem Treffen der Offensive Mittelstand im BTZ der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (hinten v.l. Patrick Schackmann, Oleg Cernavin, Angelika Stockinger, Dr. Ufuk Altun, Karsten Steffgen, Ralf Hasford, Prof. Dr. Frauke Jahn, vorne v.l. Kerstin Guhlemann, Dr. Annette Icks, Anja Cordes, Peggy Lehmann. –nicht im Bild: Dr. Michael Bau, Markus Buhrmann, Dr. Achim Loose, Sabine Siemsen)

Abbildung: Teilnehmer/innen der Arbeitsgruppe „Potenzialanalyse Arbeit 4.0“ bei einem Treffen der Offensive Mittelstand im BTZ der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (hinten v.l. Patrick Schackmann, Oleg Cernavin, Angelika Stockinger, Dr. Ufuk Altun, Karsten Steffgen, Ralf Hasford, Prof. Dr. Frauke Jahn, vorne v.l. Kerstin Guhlemann, Dr. Annette Icks, Anja Cordes, Peggy Lehmann. Nicht im Bild: Dr. Michael Bau, Markus Buhrmann, Dr. Achim Loose, Sabine Siemsen)

Potentialanalyse Arbeit 4.0 PDF Download

Wie wird Arbeit 4.0 effizient gestaltet?

Der Mittelstand im digitalen Wandel

Potentialanalyse Arbeit 4.0 zeigt den Weg auf

Arbeit 4.0: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die darin arbeiteten Menschen stehen mit der Einführung von 4.0-Technologien vor einem umfassenden Wandel der Arbeit: Die neuen smarten Arbeitsmittel und autonomen Systeme haben Auswirkungen auf betriebliche Prozesse, die Personalführung oder erforderliche Kompetenzen. Dabei können Wettbewerbsvorteile und wertvolle Potenziale des digitalen Wandels für den Betrieb erschlossen werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Technologien im Betrieb produktiv, sicher und gesundheitsgerecht eingeführt werden.

Weiterlesen

Potenzialanalyse Arbeit 4.0 – Mittelstand 4.0

Prävention 4.0 / Mittelstand 4.0

Produktive und menschengerechte Einführung der 4.0-Technologien

Grundlage ist das erfolgsorientiertes Denken des Unternehmers

Zur Zeit darf ich in der Offensive Mittelstand gerade die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 / Mittelstand 4.0 mit bearbeiten. Auch wenn es dafür nun schon das dritte mal nach Frankfurt Main zur Abstimmung gehen wird.

Für mich stellt sich dabei immer die Frage: Was bedeutet digitaler Wandel für Sie im Unternehmen? Wollen wir es in einem Telefongespräch herausfinden?

Jetzt schon absehbar ist es, dass es kein Selbstbewertungscheck sein wird, sondern auf Grund der Komplexität nur mit ausgebildete Beratung zur produktiven und menschengerechten Einführung der 4.0-Technologien gehen wird.

EINE KOSTENLOSE TELEFONISCHE BERATUNG VEREINBAREN

Weiterlesen

Die Last der Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz Automatisierung Geschäftsmodell

Dokumente der Datenschutz-Grundverordnung*

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert Sie auf, auskunftsbereit zu sein. Ob als Unternehmen oder Selbstständiger haben Sie Listen anzufertigen, die über Ihre Prozesse des Umgangs mit personenbezogenen Daten Auskunft geben  der Unterlagen die im Unternehmen erarbeitet sowie weiterhin pflegen werden müssen (soweit zutreffen).

Verfahrensverzeichnis anlegen:

  • Hauptteil
  • Das eigentliche Verzeichnis
  • Technische und organisatorische Maßnahmen

Weiterlesen

Zusammenarbeit und 4.0 Arbeitskultur: Führung in Zeiten des digitalen Wandels

Kollaboration: Wie sollen wir die Zusammenarbeit gestalten? Coaching Moderation Hasford

Zusammenarbeit: Änderungen der Arbeitskultur

Veränderung der Zusammenarbeit / Kollaboration in Folge der digitalen Transformation

Die Zusammenarbeit ist notwendiger denn je geworden. Änderungen der Technik stellen die alte Arbeitskultur in Frage. Unternehmen aller Größenordnungen fordern heute von ihren Führungskräften und Mitarbeitern den gewinnbringenden Einsatz digitaler Technologien. Das bedeutet, das die Führung und die Arbeit im Team sich ebenfalls wandeln und anpassen muss.

Weiterlesen

Arbeiten als Coach: Inhaber und Führungskräfte Coaching

Was macht eigentlich ein Coach?

Coach oder Berater – es gibt große Unterschiede

Als Coach wurde ich gerade mit der Frage konfrontiert „Was bedeutet es für Sie, als Coach zu arbeiten?“.

Vor der Antwort kam ein Moment des Nachdenkens und dann begann ich der Fragestellerin meine Arbeit als Coach zu reflektieren. Dazu skizzierte ich als Erstes meine Philosophie. Auf Sachthemen blickend: „Zufrieden bin ich, wenn die Kunden meines Klienten zufrieden sind.“. Betrachte ich Personalthemen, so gilt: „Das Ziel habe ich erreicht, wenn das Umfeld, der von meinem Klienten geführten Mitarbeiter*innen, deren Arbeit lobt.“. Zu kompliziert? Dann erläutere ich hier den Hintergrund etwas ausführlicher.

Weiterlesen