Mein Mediation-Glossar / Nachhaltigkeits-Glossar dient als Referenzwerk. Es wird Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen unterstützen, die Kernkonzepte, Begriffe und Regularien in Bezug auf konfliktfreier, nachhaltiger Zusammenarbeit besser zu verstehen. Bestenfalls erweitert es das Wissen über die Komplexität der Nachhaltigkeit.
Insgesamt dient dieses Glossar dazu, das Verständnis und die Umsetzung konfliktfreier, nachhaltiger Praktiken zu fördern, um einen positiven und dauerhaften Einfluss in unseren Unternehmen, Organisationen und auf unserem Planeten für diese wie die zukünftigen Generationen zu haben.
Zum Glossar
A – C Glossar
- Anspruchsgruppen / Stakeholder
- Beteiligungs-Konflikte
- Beteiligungsformate
- Biodiversität
- Biodiversitätsanalyse
- Berichtspflicht
- Berichtsumfang
- Beteiligung
- Beteiligung der Mitarbeitenden
- Beteiligung der Stakeholder
- Chancengerechtigkeit
- Corporate Citizenship / Gesellschaftliches Engagement
- Circular Economy (Kreislaufwirtschaft)
- CO2-Äquivalent (CO2e) / Treibhausgas
- CO2-Fußabdruck
- Corporate Responsibility-Kompass (unterstützt KMU)
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Corporate Sustainability
- Corporate Sustainability Due Diligence Directive
- Corporate Sustainability Reporting Directive
D – F Glossar
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Diversity / Diversität
- Due Diligence
- EFFAS
- ESG-Index (ESGI)
- ESG-Kriterien
- EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen
G – K Glossar
- Gemeinwohl-Ökonomie
- Global Reporting Initiative (GRI)
- Green Deals der EU
- Greenhushing
- Greenwashing
- Grüne Energie
- Gruppendynamik
- Gruppenpr
- ozesse
- Innovation
- ISO 14001
- ISO 26000
- ISO 50001
- ISO 9000
- International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Kollaboration
- Konflikt (Wirtschaft / Organisation)
- Konzept (Nachhaltigkeit)
- Kooperation
- Korruption
- Kreislaufwirtschaft
L – N Glossar
- Lebenszyklusansatz
- Leistungsindikator
- Lieferantenmanagementsysteme
- Lieferkettenmanagement (Sustainable Supply Chain Management)
- Lobbylisten
- Managementsysteme / EMAS
- Mediation
- Mediator für Organisationen
- Mediation von Konflikten
- Mediation von Teams
- Mediation von Geschäftsleitung / Führungskreis
- Menschenrechte
- Moderation (Facilitation)
- Moderator (Facilitator)
- Moderationsformate
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsaspekte
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsprozess
- Nachhaltigkeitsstrategie
O – R Glossar
- Ökoeffizienzanalyse
- Ökologie
- Ökonomie
- Ökonomie und Nachhaltigkeit
- Ökologischer Fußabdruck
- Ökosystemdienstleistungen
- Operationalisieren
- Organisations-Mediation
- Produktlebenszyklus
- Rechte der Arbeitnehmenden
- Ressourcen
- Ressourceneffizienz
- Risiken
- Rollen (in Organisation und Wirtschaft)
S – T Glossar
- SDGs (Sustainable Development Goals)
- Soziale Taxonomie
- Stakeholder
- Stakeholder-Dialoge
- Strategie
- Strategieentwicklung
- Supervision
- Sustainability Transformation
- Sustainable Balanced Scorecard (SBSC)
- Sustainable Value
- Taxonomie
- Teambuilding
- Teamentwicklung
- Training
U – Z Glossar
Einsatz des Glossars:
- Zur Verbesserung des allgemeinen Verständnisses von Nachhaltigkeit und verwandten Begriffen
- Es ist frei um als Ressource von Unternehmen eingesetzt zu werden, die eine nachhaltigere Geschäftsstrategie anstreben
- Als Lernwerkzeug für angehende Fachkräfte, die in die Nachhaltigkeitspraktiken einsteigen
- Für Entscheidungsträger zum Nachschlagen, um Implementierung der Nachhaltigkeit zu unterstützen
- Übersichtliches Nachschlagewerk für Alle, die über Themen der Nachhaltigkeit berichten wollen
Glossar A – C
Anspruchsgruppen / Stakeholder
Stakeholder oder Anspruchsgruppen sind Individuen oder Gruppen, die ein Interesse an den Entscheidungen oder Aktivitäten einer Organisation haben. Sie können interne oder externe Parteien sein, einschließlich Mitarbeitern, Kunden, Aktionären, Lieferanten, der Gemeinschaft und der Regierung.
- Sind wichtige Akteure für den Erfolg einer Organisation
- Ihre Bedürfnisse und Erwartungen sollten in Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden
- Ihr Engagement kann zu besseren Geschäftsergebnissen und stärkerer Akzeptanz von Unternehmensentscheidungen führen
Beteiligungs-Konflikte
Beteiligungs-Konflikte treten auf, wenn es Unstimmigkeiten oder Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten an einem Prozess oder Projekt gibt. Sie können verschiedene Ursachen haben, einschließlich unterschiedlicher Interessen, Werte, Perspektiven oder Informationsniveaus.
- Tritt auf, wenn es Unstimmigkeiten oder Auseinandersetzungen zwischen den Beteiligten an einem Prozess oder Projekt gibt
- Kann verschiedene Ursachen haben, einschließlich unterschiedlicher Interessen, Werte, Perspektiven oder Informationsniveaus
- Erfordert effektive Konfliktmanagementstrategien zur Lösung und Vermeidung von Eskalation
Beteiligungsformate
Beteiligungsformate beziehen sich auf die verschiedenen Methoden und Techniken, die verwendet werden, um Menschen in Prozessen oder Projekten zu engagieren. Sie können Workshops, Umfragen, Online-Plattformen, öffentliche Treffen und andere interaktive Formate umfassen.
- Bezieht sich auf die verschiedenen Methoden und Techniken, die verwendet werden, um Menschen zu engagieren
- Kann Workshops, Umfragen, Online-Plattformen, öffentliche Treffen und andere interaktive Formate umfassen
- Sollten auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Beteiligten zugeschnitten sein
Berichtsumfang
Der Berichtsumfang bezieht sich auf den Bereich, den ein Bericht oder eine Untersuchung abdeckt. In der Nachhaltigkeitsberichterstattung kann dies Aspekte wie geographische Standorte, Geschäftsbereiche, Tochtergesellschaften und zeitliche Rahmen betreffen.
- Bestimmt, welche Informationen in den Bericht aufgenommen werden
- Sollte sorgfältig ausgewählt werden, um eine genaue und vollständige Darstellung zu gewährleisten
- Kann sich auf die Qualität und Nützlichkeit des Berichts auswirken
Berichtspflicht
Die Berichtspflicht bezieht sich auf die gesetzlichen Verpflichtungen von Unternehmen, Informationen über ihre Aktivitäten, einschließlich ihrer sozialen und ökologischen Auswirkungen, offenzulegen. Sie ist ein zentrales Element der Corporate Governance und der Nachhaltigkeit.
- Fördert Transparenz und Rechenschaftspflicht
- Ermöglicht es Stakeholdern, informierte Entscheidungen zu treffen
- Beinhaltet finanzielle und nicht-finanzielle Aspekte
Beteiligung
Beteiligung bezieht sich auf den Prozess, in den Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Organisationen einbezogen werden, um an Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen. Es ist ein zentrales Prinzip guter Governance und demokratischer Prozesse.
- Fördert eine breitere Teilnahme und ein stärkeres Engagement der Beteiligten
- Ermöglicht informierte Entscheidungen und bessere Ergebnisse
- Kann zur sozialen Kohäsion und Inklusion beitragen
Beteiligung der Mitarbeitenden
Die Beteiligung der Mitarbeitenden bezieht sich auf Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Stimme und ihr Engagement am Arbeitsplatz zu fördern.
- Fördert die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
- Kann zu besseren Geschäftsergebnissen und Innovationen führen
- Verbessert die Arbeitsplatzkultur und das Arbeitsklima
Beteiligung der Stakeholder
Die Beteiligung der Stakeholder bezieht sich auf den Prozess, in den verschiedene Interessengruppen (wie Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre, Gemeinden usw.) in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, die sie betreffen oder beeinflussen können.
- Fördert Transparenz und Verantwortlichkeit
- Verbessert die Qualität und Akzeptanz von Entscheidungen
- Stärkt die Beziehungen und das Vertrauen zwischen der Organisation und ihren Stakeholdern
Biodiversität
Biodiversität bezieht sich auf die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Es umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten und der Ökosysteme.
- Ist entscheidend für das Funktionieren der Ökosysteme und die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen
- Ihre Erhaltung ist wichtig für die Nachhaltigkeit und die menschliche Wohlfahrt
- Ist ein Indikator für die Gesundheit des Planeten
Biodiversitätsanalyse
Eine Biodiversitätsanalyse ist eine systematische Untersuchung der biologischen Vielfalt in einem bestimmten Gebiet oder Kontext. Sie kann verwendet werden, um den Zustand, die Trends und die Bedrohungen der Biodiversität zu bewerten.
- Hilft bei der Identifizierung von Arten und Ökosystemen, die Schutz benötigen
- Kann zur Entwicklung von Strategien für den Schutz und die Erhaltung der Biodiversität beitragen
- Fördert ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen Menschen und der natürlichen Umwelt
Chancengerechtigkeit
Chancengerechtigkeit bezieht sich auf das Prinzip der Gleichheit der Möglichkeiten für alle Individuen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion oder anderen persönlichen Merkmalen.
- Fördert soziale Gerechtigkeit und Inklusion
- Kann zur Reduzierung von Diskriminierung und Ungleichheiten beitragen
- Ist wichtig für die Schaffung fairer und gerechter Gesellschaften
Corporate Citizenship / Gesellschaftliches Engagement
Corporate Citizenship bezieht sich auf die Rolle von Unternehmen als „gute Bürger“ in der Gesellschaft, einschließlich ihrer Verantwortung für soziale und ökologische Aspekte. Es geht über reine Geschäftsinteressen hinaus und umfasst Aktivitäten wie Unternehmensspenden, Freiwilligenarbeit und Umweltschutzinitiativen.
- Unterstreicht die soziale Rolle und Verantwortung von Unternehmen
- Kann zur Verbesserung des Unternehmensimages und zur Stärkung der Beziehungen zu Stakeholdern beitragen
- Fördert die Integration von sozialen und ökologischen Überlegungen in die Geschäftsstrategie
Circular Economy (Kreislaufwirtschaft)
Dies bezieht sich auf ein Wirtschaftssystem, das darauf abzielt, Ressourcen so lange wie möglich in Nutzung zu halten, den Wert aus ihnen zu extrahieren, während sie in Gebrauch sind, und dann Produkte und Materialien am Ende ihrer Lebensdauer wiederzuverwenden und zu recyceln.
- Fördert die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Minimierung von Abfall
- Unterstützt nachhaltige Geschäftsmodelle, die Wiederverwendung, Reparatur, Erneuerung und Recycling betonen
- Kann zu Kosteneinsparungen und neuen Geschäftsmöglichkeiten führen
CO2-Äquivalent (CO2e) / Treibhausgas
CO2-Äquivalent ist eine Metrik, die verwendet wird, um die unterschiedlichen globalen Erwärmungspotenziale verschiedener Treibhausgase zu vergleichen und in einer gemeinsamen Einheit auszudrücken. Es misst die Menge an Treibhausgasen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen globalen Erwärmungspotenziale.
- Erlaubt die Standardisierung der Vergleiche zwischen den Auswirkungen verschiedener Treibhausgase
- Misst die gesamten Treibhausgasemissionen, indem es die Menge jedes Gases mit seinem spezifischen globalen Erwärmungspotenzial multipliziert
- Ein CO2-Äquivalent von 1 entspricht der Wirkung von 1 Kilogramm CO2 auf die globale Erwärmung über einen definierten Zeithorizont, typischerweise 100 Jahre.
CO2-Fußabdruck
Der CO2-Fußabdruck ist die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen, die direkt und indirekt durch eine Aktivität verursacht werden, oder durch mehrere Aktivitäten über die Lebensdauer eines Produktes. Es ist ein wichtiger Indikator für den Einfluss auf den Klimawandel.
- Berücksichtigt sowohl direkte als auch indirekte Emissionen
- Kann auf Einzelpersonen, Produkte, Unternehmen oder Nationen bezogen werden
- Grundlage für Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Corporate Responsibility-Kompass (unterstützt KMU)
Der Corporate Responsibility-Kompass ist ein Werkzeug, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Integration von sozialer und ökologischer Verantwortung in ihre Geschäftsstrategien unterstützt. Er bietet Orientierung und Ressourcen für die Planung und Umsetzung von Corporate Responsibility-Initiativen.
- Unterstützt KMU bei der Integration von Corporate Responsibility
- Bietet praktische Anleitungen und Ressourcen
- Kann zur Verbesserung der Geschäftsleistung und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen
Corporate Social Responsibility (CSR)
CSR bezieht sich auf die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es ist ein Managementkonzept, bei dem Unternehmen soziale und ökologische Belange in ihre Geschäftsoperationen und in ihre Wechselwirkungen mit Stakeholdern freiwillig integrieren.
- Betont die Rolle der Unternehmen in der nachhaltigen Entwicklung
- Beinhaltet ökonomische, soziale und ökologische Aspekte
- Unterstützt durch internationale Richtlinien wie die UN Global Compact und die ISO 26000 Norm
Corporate Sustainability
Corporate Sustainability ist ein Geschäftsansatz, der nachhaltige Werte in alle Geschäftspraktiken integriert und an alle Stakeholder kommuniziert. Es zielt darauf ab, langfristigen Wert zu schaffen, indem soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Risiken und Chancen berücksichtigt werden.
- Geht über reine Compliance hinaus und betont Proaktivität
- Berücksichtigt Interessen aller Stakeholder, nicht nur der Aktionäre
- Steigert die Wettbewerbsfähigkeit und verbessert das Markenimage
Corporate Sustainability Due Diligence Directive
Diese EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, Sorgfaltsprüfungen durchzuführen, um negative Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Menschen und Umwelt zu identifizieren, zu verhindern und abzumildern. Es ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Unternehmensverantwortung.
- Verpflichtet Unternehmen, über ihre Sorgfaltsmaßnahmen zu berichten
- Fördert den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt
- Beinhaltet potenzielle zivilrechtliche Haftung für Unternehmen
Corporate Sustainability Reporting Directive
Diese EU-Richtlinie erfordert, dass große Unternehmen Bericht über ihre sozialen, ökologischen und mitarbeiterbezogenen Aspekte erstatten. Sie ist Teil des größeren Bemühens, Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Nachhaltigkeit zu fördern.
- Verpflichtet Unternehmen, über ihre Strategien, Risiken und Ergebnisse zu berichten
- Erhöht die Transparenz und ermöglicht es Stakeholdern, informierte Entscheidungen zu treffen
- Ersetzt die nicht-finanzielle Berichterstattungsrichtlinie (NFRD)
Glossar D – F
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland. Er stellt eine Orientierung für Unternehmen bereit, die über ihre Nachhaltigkeitsleistung in einer transparenten und vergleichbaren Weise berichten wollen.
- Bietet einen Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland
- Fördert Transparenz und Vergleichbarkeit in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung
- Unterstützt Unternehmen bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und -leistung an Stakeholder
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist die nationale Strategie der Bundesregierung zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sie legt Ziele und Maßnahmen fest, um die ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in Deutschland zu fördern.
- Legt die nationalen Ziele und Maßnahmen für Nachhaltigkeit in Deutschland fest
- Fördert die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf nationaler Ebene
- Beinhaltet Maßnahmen in Bereichen wie Klimaschutz, Biodiversität, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Wirtschaft
Diversity / Diversität
Diversität bezieht sich auf die Vielfalt von Individuen in Bezug auf Merkmale wie Rasse, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Religion, Fähigkeiten und sozioökonomischer Hintergrund. Im Unternehmenskontext kann Diversität dazu beitragen, Innovation und Geschäftsleistung zu fördern.
- Fördert Inklusion und Gerechtigkeit am Arbeitsplatz
- Kann zu besseren Entscheidungen, Innovation und Geschäftsleistung führen
- Ist ein Schlüsselelement für das Corporate Social Responsibility-Programm eines Unternehmens
Due Diligence
Due Diligence bezieht sich auf den Prozess der sorgfältigen Prüfung, Bewertung und Risikobewertung, der vor wichtigen Geschäftsentscheidungen, wie z.B. Fusionen und Übernahmen, durchgeführt wird. Im Kontext der Nachhaltigkeit kann es auch die Beurteilung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken umfassen.
- Hilft Unternehmen, informierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu managen
- Kann Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken abdecken
- Ist eine grundlegende Anforderung für verantwortungsvolles Geschäftsverhalten
EFFAS
Der Kürzel EFFAS steht für die European Federation of Financial Analysts Societies, eine Organisation, die Standards für Finanzanalysen in Europa festlegt. EFFAS hat auch spezifische Richtlinien für die Integration von ESG-Faktoren in die Finanzanalyse entwickelt.
- Legt Standards für Finanzanalysen in Europa fest
- Fördert die Integration von ESG-Faktoren in die Finanzanalyse
- Spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von nachhaltigen Investitionen in Europa
ESG-Index (ESGI)
Ein ESG-Index ist ein Börsenindex, der die Leistung von Unternehmen misst, die in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) gut abschneiden. Es ist ein Werkzeug für nachhaltige Investitionen.
- Bietet eine Benchmark für nachhaltige Investitionen
- Kann zur Risikominderung und zur Verbesserung der finanziellen Performance beitragen
- Beliebte Beispiele sind der MSCI ESG Leaders Index und der FTSE4Good Index
ESG-Kriterien
ESG steht für Environmental, Social, Governance (Umwelt, Soziales, Führung) und bezieht sich auf die drei zentralen Faktoren zur Messung der Nachhaltigkeit und der ethischen Auswirkungen einer Investition oder eines Unternehmens. Es ist ein zunehmend wichtiges Tool für Investoren und Finanzmärkte.
- „Environmental“ bezieht sich auf ökologische Faktoren
- „Social“ bezieht sich auf soziale Aspekte und Arbeitnehmerrechte
- „Governance“ bezieht sich auf Unternehmensführung und Ethik
EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen
Die EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen verpflichtet bestimmte große Unternehmen, über ihre Auswirkungen auf soziale und ökologische Aspekte, Menschenrechte und Korruption zu berichten. Es zielt darauf ab, die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsleistung zu erhöhen.
- Erhöht die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte
- Verpflichtet große Unternehmen zur Berichterstattung über soziale und ökologische Auswirkungen, Menschenrechte und Korruption
- Spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von nachhaltigen Geschäftspraktiken in Europa
Glossar G – K
Gemeinwohl-Ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Wirtschaftsmodell, das auf das Wohl von Menschen und Planeten abzielt, statt nur auf finanziellen Gewinn. Sie misst den Erfolg von Unternehmen und Gesellschaften anhand ihrer Beiträge zum Gemeinwohl.
- Schlägt eine Neuausrichtung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl vor
- Misst den Erfolg anhand von Beiträgen zum Wohl von Menschen und Planeten
- Fördert Geschäftspraktiken, die soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Gemeinschaftswerte unterstützen
Global Reporting Initiative (GRI)
Dies ist ein international anerkannter Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er legt die Prinzipien und Indikatoren fest, die Organisationen zur Messung und Berichterstattung über ihre ökonomische, ökologische und soziale Leistung verwenden können.
- Bietet einen Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Hilft Unternehmen dabei, ihre Auswirkungen auf kritische Nachhaltigkeitsthemen zu messen
- Fördert Transparenz und Verantwortlichkeit in Bezug auf nachhaltige Geschäftspraktiken
Green Deals der EU
Der Green Deal der EU ist ein Aktionsplan, um die EU-Wirtschaft nachhaltiger zu machen. Das Ziel ist es, bis 2050 den Status einer klimaneutralen Wirtschaft zu erreichen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung zu entkoppeln.
- Beinhaltet eine Reihe von Maßnahmen, von der Förderung sauberer Energie über den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft bis hin zur Wiederherstellung der Biodiversität
- Ziel ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um mindestens 55% bis 2030 gegenüber 1990
- Berücksichtigt Gerechtigkeit und soziale Gleichheit
Greenhushing
Greenhushing bezieht sich auf die Praxis von Unternehmen, ihre nachhaltigen Bemühungen nicht zu bewerben oder zu kommunizieren. Es ist das Gegenteil von Greenwashing.
- Kann auf Angst vor Kritik oder Missverständnissen beruhen
- Kann eine verpasste Chance zur Verbesserung des Markenimages sein
- Fördert eine ehrlichere Kommunikation über Nachhaltigkeit
Greenwashing
Greenwashing bezeichnet die Praxis, Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen als umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Es ist eine irreführende Marketingtaktik, die Verbraucher täuschen kann.
- Kann Verbrauchervertrauen untergraben und nachhaltige Entwicklung behindern
- Gesetzlich geregelt und kann zu Sanktionen führen
- Steigende Bewusstseinsbildung und Verbraucherdruck wirken dem entgegen
Grüne Energie
Grüne Energie ist Energie, die aus sauberen, erneuerbaren und umweltfreundlichen Quellen stammt. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Förderung der nachhaltigen Entwicklung.
- Beinhaltet Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie
- Fördert den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft
- Unverzichtbar für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens
Gruppendynamik
Gruppendynamik bezieht sich auf die Art und Weise, wie Individuen in einer Gruppe interagieren, kommunizieren und sich verhalten. Sie umfasst die psychologischen Prozesse, die innerhalb einer Gruppe ablaufen und wie diese das Verhalten der Gruppenmitglieder und die Gruppenleistung beeinflussen. Gruppendynamik ist entscheidend für das Verständnis von Teamarbeit, Führungsstilen, Konfliktlösung und der Entwicklung effektiver Kommunikationsstrategien innerhalb einer Gruppe.
- Betrachtet Interaktionen und Verhaltensweisen innerhalb einer Gruppe.
- Umfasst psychologische Prozesse, die Gruppenverhalten und -leistung beeinflussen.
- Wichtig für das Verständnis von Teamarbeit und effektiver Kommunikation.
Gruppenprozesse
Gruppenprozesse in vier Phasen beschreiben das Modell der Entwicklung, das eine Gruppe typischerweise durchläuft, um effektiv zu funktionieren. Diese Phasen bauen auf einander auf. Sie heißen / beinhalten Forming (die Bildungsphase, in der sich die Mitglieder kennenlernen und die Struktur der Gruppe formt sich an Hand der Persönlichkeiten), Storming (die Konfliktphase, die vorhandenen Rollen werden diskutiert und verstanden, daraus resultieren Meinungsverschiedenheiten und Rollenkonflikte treten zu Tage), Norming (die Normierungsphase, in der sich Regeln und Standards etablieren und die Gruppe mehr Zusammenhalt entwickelt), und Performing (die Leistungsphase, in der die Gruppe effizient und harmonisch zusammenarbeitet). Jede Phase benötigt eigene Formate und Umgangsformen. Das gilt für Führungskräfte genauso wie für die Selbstorganisation. Das Modell des Gruppenprozesses hilft den Entwicklungsverlauf von Teams zu verstehen und zu unterstützen. Während der Arbeit von Teams kann es immer wieder zu Rücksprüngen in eine geringer strukturierte Phase kommen.
- Forming: Kennenlernen und Bildung der Gruppenstruktur.
- Storming: Austragen von Konflikten und Klärung von Rollen.
- Norming: Entwicklung von Normen und Prozessen.
- Performing: Erreichen einer Phase der effektiven Zusammenarbeit.
Innovation
Innovationen beziehen sich auf neue oder verbesserte Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle, die einen Mehrwert schaffen. Im Kontext der Nachhaltigkeit können Innovationen dazu beitragen, soziale und ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
- Spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen
- Können einen Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft schaffen
- Fördern die Wettbewerbsfähigkeit und Leistung von Unternehmen
ISO 14001
ISO 14001 ist eine internationale Norm für Umweltmanagementsysteme. Sie bietet einen Rahmen für Unternehmen, um ihre Umweltauswirkungen zu managen und kontinuierliche Verbesserungen in ihrer Umweltleistung zu erzielen.
- Bietet einen Rahmen für Umweltmanagementsysteme
- Hilft Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu managen und zu verbessern
- Ist weltweit anerkannt und kann die Glaubwürdigkeit und das Ansehen von Unternehmen verbessern
ISO 26000
ISO 26000 ist eine internationale Norm für soziale Verantwortung von Organisationen. Sie bietet Leitlinien für Unternehmen, um ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen in einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Weise zu managen.
- Bietet Leitlinien für soziale Verantwortung von Organisationen
- Hilft Unternehmen, ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu managen
- Fördert verantwortungsvolle und nachhaltige Geschäftspraktiken
ISO 50001
ISO 50001 ist eine internationale Norm für Energiemanagementsysteme. Sie bietet einen Rahmen für Unternehmen, um ihren Energieverbrauch zu managen und die Energieeffizienz kontinuierlich zu verbessern.
- Bietet einen Rahmen für Energiemanagementsysteme
- Hilft Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu managen und die Energieeffizienz zu verbessern
- Kann zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen beitragen
ISO 9000
ISO 9000 ist eine Reihe von internationalen Normen für Qualitätsmanagementsysteme. Sie bieten einen Rahmen für Unternehmen, um ihre Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozesse zu managen und zu verbessern.
- Bietet einen Rahmen für Qualitätsmanagementsysteme
- Hilft Unternehmen, ihre Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozesse zu managen und zu verbessern
- Fördert die Kundenzufriedenheit und die Geschäftsleistung
International Financial Reporting Standards (IFRS)
IFRS sind international anerkannte Buchhaltungsstandards, die von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt wurden. Sie dienen dazu, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Effizienz auf den globalen Kapitalmärkten zu fördern.
- Wird in über 140 Ländern angewendet
- Stärkt die Vergleichbarkeit und Verständlichkeit der Finanzinformationen
- Beinhaltet auch Standards für die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsinformationen
Kollaboration
Kollaboration bezieht sich auf eine intensive Form der Zusammenarbeit, bei der Personen oder Gruppen ihre Fähigkeiten, Wissen und Ressourcen zusammenbringen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und gleichzeitig ihren individuellen Kompetenzzuwachs zu fördern.
- Ist eine intensive Form der Zusammenarbeit, bei der Personen oder Gruppen ihre Fähigkeiten, Wissen und Ressourcen zusammenbringen
- Zielt darauf ab, gemeinsame Ziele zu erreichen und gleichzeitig individuellen Kompetenzzuwachs zu fördern
- Setzt Offenheit, Vertrauen und effektive Kommunikation voraus
Konflikte (in Wirtschaft / Organisationen)
Konflikte in der Wirtschaft und Organisationen bezeichnen Meinungsverschiedenheiten oder Gegensätze zwischen Individuen oder Gruppen innerhalb eines geschäftlichen oder organisatorischen Kontextes. Diese Konflikte entstehen häufig durch unterschiedliche Ziele, Werte, Interessen oder Informationsstände und können sich auf die Leistungsfähigkeit und das Arbeitsklima auswirken. Effektives Konfliktmanagement in diesen Bereichen zielt darauf ab, konstruktive Lösungen zu finden, die die Zusammenarbeit verbessern und die Organisationsziele unterstützen.
- Entstehung durch unterschiedliche Ziele, Interessen oder Informationen.
- Beeinflussung von Leistung und Arbeitsklima in Organisationen.
- Notwendigkeit eines effektiven Konfliktmanagements für konstruktive Lösungen.
Konzept (Nachhaltigkeit)
Das Konzept umreißt als Plan oder Programm die Vorhaben der Nachhaltigkeit. Dabei darf die künftige Entwicklung nicht die Fähigkeit künftiger Generationen gefährden. Gleichzeitig müssen die heutigen eigenen Bedürfnisse befriedigt werden.
- Beinhaltet ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen
- Betont die Notwendigkeit, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Zukunft zu gefährden
- Leitet Entscheidungen und Aktionen in Richtung Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft
Kooperation
Kooperation ist eine Form der Zusammenarbeit, bei der Personen oder Gruppen auf der Grundlage gemeinsamer Werte und Ziele zusammenarbeiten. Sie kann formell oder informell sein und erfordert gemeinsame Anstrengungen und Ressourcenteilen.
- Ist eine Form der Zusammenarbeit, bei der Personen oder Gruppen auf der Grundlage gemeinsamer Werte und Ziele zusammenarbeiten
- Kann formell oder informell sein und erfordert gemeinsame Anstrengungen und Ressourcenteilen
- Ist entscheidend für die Lösung komplexer Probleme und die Erreichung gemeinsamer Ziele
Korruption
Korruption bezieht sich auf unethisches Verhalten von Personen in Machtpositionen, oft in Form von Bestechung oder Missbrauch von Macht für persönlichen Gewinn. Es untergräbt die Gerechtigkeit, das Vertrauen und die Nachhaltigkeit in Gesellschaften und Wirtschaftssystemen.
- Untergräbt Gerechtigkeit, Vertrauen und Nachhaltigkeit in Gesellschaften und Wirtschaftssystemen
- Beinhaltet unethisches Verhalten wie Bestechung oder Missbrauch von Macht
- Die Bekämpfung der Korruption ist ein wesentlicher Bestandteil der Förderung von nachhaltigen und gerechten Wirtschaftssystemen
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, das darauf abzielt, den Wert von Produkten und Materialien so lange wie möglich zu erhalten und Abfall zu minimieren. Es ist ein zentrales Konzept für nachhaltiges Wirtschaften.
- Zielt auf eine Maximierung der Wiederverwendung und ein Minimieren der Abfallerzeugung ab
- Unterstützt den Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
- Berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produkts
Glossar L – N
Lebenszyklusansatz
Der Lebenszyklusansatz betrachtet die Auswirkungen eines Produkts oder Dienstleistung über seine gesamte Lebensdauer, von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung. Es hilft Unternehmen, die Umweltauswirkungen und Ressourceneffizienz ihrer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
- Betrachtet die Umweltauswirkungen eines Produkts oder Dienstleistung über seine gesamte Lebensdauer
- Hilft Unternehmen, die Umweltauswirkungen und Ressourceneffizienz zu verbessern
- Fördert nachhaltige Produktgestaltung und Geschäftspraktiken
Leistungsindikator
Ein Leistungsindikator ist eine messbare Größe, die den Fortschritt oder die Leistung eines Unternehmens in Bezug auf seine Ziele anzeigt. Im Kontext der Nachhaltigkeit können Leistungsindikatoren dazu dienen, die Leistung eines Unternehmens in Bezug auf ökologische, soziale und ökonomische Ziele zu messen und zu verfolgen.
- Hilft Unternehmen, ihren Fortschritt und ihre Leistung in Bezug auf Ziele zu messen und zu verfolgen
- Kann ökologische, soziale und ökonomische Ziele abdecken
- Ist ein wesentliches Instrument für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Management
Lieferantenmanagementsysteme
Lieferantenmanagementsysteme sind Systeme, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Beziehungen zu Lieferanten unterstützen. Sie können dazu beitragen, Risiken in der Lieferkette zu managen, die Leistung der Lieferanten zu bewerten und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards zu überprüfen.
- Unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Beziehungen zu Lieferanten
- Können dazu beitragen, Risiken in der Lieferkette zu managen und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards zu überprüfen
- Sind ein wichtiger Bestandteil von nachhaltigen Beschaffungspraktiken
Lieferkettenmanagement (Sustainable Supply Chain Management)
Dies bezieht sich auf die Integration von sozialen, ethischen und ökologischen Überlegungen in das Management von Lieferketten. Es umfasst alles von der Auswahl nachhaltiger Rohstoffquellen bis hin zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Transport.
- Betont die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit in alle Aspekte der Lieferkette zu integrieren
- Fördert die Auswahl von Lieferanten, die nachhaltige Praktiken einsetzen
- Kann zu verbesserten Beziehungen mit Lieferanten und einer stärkeren Wettbewerbsposition führen
Lobbylisten
Lobbylisten sind Register, in denen die Aktivitäten von Lobbyisten und Interessengruppen aufgezeichnet werden. Sie tragen zur Transparenz und Rechenschaftspflicht in politischen Entscheidungsprozessen bei und können dazu beitragen, unethisches Verhalten und Korruption zu verhindern.
- Tragen zur Transparenz und Rechenschaftspflicht in politischen Entscheidungsprozessen bei
- Erfassen die Aktivitäten von Lobbyisten und Interessengruppen
- Können dazu beitragen, unethisches Verhalten und Korruption zu verhindern
Managementsysteme / EMAS
EMAS steht für das Eco-Management and Audit Scheme, ein EU-System für Umweltmanagementsysteme und Umweltprüfungen. Es hilft Organisationen, ihre Umweltauswirkungen zu managen, zu überwachen und zu verbessern.
- Bietet einen Rahmen für Umweltmanagementsysteme und Umweltprüfungen
- Hilft Organisationen, ihre Umweltauswirkungen zu managen, zu überwachen und zu verbessern
- Ist in der EU anerkannt und kann die Glaubwürdigkeit und das Ansehen von Organisationen verbessern
Mediation
Mediation ist ein strukturierter, freiwilliger Verhandlungsprozess, bei dem ein neutraler Dritter die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien unterstützt. Ziel ist es, eine einvernehmliche und für alle Seiten akzeptable Lösung für einen bestehenden Konflikt zu finden. Dabei werden die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt, um eine dauerhafte und nachhaltige Konfliktlösung zu erreichen.
Mediator für Organisationen
Ein Mediator für Organisationen ist eine unparteiische Dritte, die dazu beiträgt, Konflikte innerhalb einer Organisation zu lösen. Sie fördern die Kommunikation, helfen bei der Klärung von Missverständnissen und unterstützen die Parteien bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung.
- Ist eine unparteiische Dritte, die dazu beiträgt, Konflikte innerhalb einer Organisation zu lösen
- Fördert die Kommunikation, hilft bei der Klärung von Missverständnissen
- Unterstützt die Parteien bei der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung
Mediation von Konflikten
Mediation von Konflikten ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem ein neutraler Dritter (der Mediator) die streitenden Parteien dabei unterstützt, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Der Mediator fördert die Kommunikation, hilft den Parteien, ihre Bedürfnisse und Interessen zu verstehen, und unterstützt sie bei der Erarbeitung von Lösungsoptionen.
- Ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem ein neutraler Dritter die streitenden Parteien unterstützt
- Der Mediator fördert die Kommunikation und hilft den Parteien, ihre Bedürfnisse und Interessen zu verstehen
- Unterstützt die Parteien bei der Erarbeitung von Lösungsoptionen
Mediation von Teams
Mediation von Teams bezieht sich auf den Einsatz von Mediation zur Lösung von Konflikten innerhalb eines Teams. Ein Mediator hilft dabei, die Kommunikation zu fördern, Missverständnisse zu klären und eine Atmosphäre des gegenseitigen Verständnisses und Respekts zu schaffen.
- Bezieht sich auf den Einsatz von Mediation zur Lösung von Konflikten innerhalb eines Teams
- Ein Mediator hilft dabei, die Kommunikation zu fördern, Missverständnisse zu klären
- Ziel ist es, eine Atmosphäre des gegenseitigen Verständnisses und Respekts zu schaffen
Mediation von Geschäftsleitung / Führungskreis
Mediation auf Geschäftsleitungsebene bezieht sich auf den Einsatz von Mediation zur Lösung von Konflikten innerhalb des Führungsteams eines Unternehmens. Ein Mediator unterstützt das Führungsteam dabei, ein tieferes Verständnis für die Ursachen des Konflikts zu entwickeln und gemeinsame Lösungen zu finden.
- Bezieht sich auf den Einsatz von Mediation zur Lösung von Konflikten innerhalb des Führungsteams eines Unternehmens
- Ein Mediator unterstützt das Führungsteam dabei, ein tieferes Verständnis für die Ursachen des Konflikts zu entwickeln
- Ziel ist es, gemeinsame Lösungen zu finden
Menschenrechte
Menschenrechte sind grundlegende Rechte, die jedem Menschen zustehen, unabhängig von Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion, Nationalität oder sozialem Status. Unternehmen haben die Verantwortung, die Menschenrechte in allen ihren Aktivitäten zu respektieren und zu schützen.
- Sind grundlegende Rechte, die jedem Menschen in jedem Land zustehen
- Unternehmen haben die Verantwortung, die Menschenrechte zu respektieren und zu schützen
- Verstöße gegen die Menschenrechte können rechtliche, finanzielle und reputationsbezogene Risiken für Unternehmen darstellen
Moderation (Facilitation)
Moderation ist der Prozess der Leitung von Gruppendiskussionen auf eine Weise, die die Beteiligung aller fördert und zu konstruktiven Ergebnissen führt. Der Moderator (oder Facilitator) stellt sicher, dass alle Stimmen gehört werden und die Diskussion auf Kurs bleibt.
- Ist der Prozess der Leitung von Gruppendiskussionen auf eine Weise, die die Beteiligung aller fördert
- Ziel ist es, zu konstruktiven Ergebnissen zu führen
- Der Moderator stellt sicher, dass alle Stimmen gehört werden und die Diskussion auf Kurs bleibt
Moderator (Facilitator)
Ein Moderator oder Facilitator ist eine Person, die Gruppendiskussionen oder Workshops leitet, um die effektive Kommunikation, das Engagement und die Entscheidungsfindung zu fördern. Sie stellen sicher, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich auszudrücken und zur Diskussion beizutragen.
- Ist eine Person, die Gruppendiskussionen oder Workshops leitet, um die effektive Kommunikation und Entscheidungsfindung zu fördern
- Stellt sicher, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich auszudrücken und zur Diskussion beizutragen
- Setzt Fähigkeiten in der Kommunikation, im Gruppenmanagement und in der Problemlösung ein
Moderationsformate
Moderationsformate beziehen sich auf die verschiedenen Methoden und Techniken, die ein Moderator verwenden kann, um eine Gruppendiskussion oder einen Workshop zu leiten. Sie können Brainstorming-Sessions, World-Café, Fischgräten-Diagramm, SWOT-Analyse und viele andere Formate umfassen.
- Bezieht sich auf die verschiedenen Methoden und Techniken, die ein Moderator verwenden kann, um eine Gruppendiskussion zu leiten
- Kann Brainstorming-Sessions, World-Café, Fischgräten-Diagramm, SWOT-Analyse und viele andere Formate umfassen
- Sollten auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Gruppe abgestimmt sein
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann. Es ist ein Schlüsselkonzept für eine ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogene Welt.
- Fokus auf Langfristigkeit und Dauerhaftigkeit
- Beinhaltet ökologische, ökonomische und soziale Aspekte
- Globales Ziel in vielen internationalen Abkommen und Strategien
Nachhaltigkeitsaspekte
Nachhaltigkeitsaspekte beziehen sich auf die Elemente der Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens, die signifikante soziale, ökologische oder ökonomische Auswirkungen haben können. Sie können Risiken oder Chancen für die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens darstellen.
- Beziehen sich auf die Elemente der Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens, die signifikante Auswirkungen haben können
- Können Risiken oder Chancen für die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens darstellen
- Sollten in der Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung eines Unternehmens berücksichtigt werden
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bezieht sich auf die Praxis, Informationen über die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens zu veröffentlichen. Er dient der Transparenz, Rechenschaftspflicht und Stakeholder-Kommunikation.
- Transparenz zu den Aktivitäten, Rechenschaft über die Auswirkungen und Umsetzung der Stakeholder-Kommunikation
- Veröffentlicht Informationen über die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens
- Kann dazu beitragen, Vertrauen und Reputation zu fördern und Risiken zu managen
Nachhaltigkeitsprozess
Der Nachhaltigkeitsprozess bezieht sich auf die Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies kann die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Überwachung und Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung beinhalten.
- Bezieht sich auf die Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
- Kann die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Überwachung und Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung beinhalten
- Ist ein kontinuierlicher Prozess der Verbesserung und Anpassung
Nachhaltigkeitsstrategie
Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist ein Plan, den ein Unternehmen entwickelt, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Es umfasst Maßnahmen zur Bewältigung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen und zur Nutzung von Chancen.
- Ist ein Plan, den ein Unternehmen entwickelt, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
- Umfasst Maßnahmen zur Bewältigung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen und zur Nutzung von Chancen
- Sollte auf die spezifischen Bedürfnisse und Kontexte des Unternehmens zugeschnitten sein
Glossar O – R
Ökoeffizienzanalyse
Eine Ökoeffizienzanalyse ist ein Instrument zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder Prozesses im Verhältnis zu seiner wirtschaftlichen Leistung. Sie hilft Unternehmen, Chancen für Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen zu erkennen.
- Bewertet Umweltauswirkungen im Verhältnis zu wirtschaftlicher Leistung
- Hilft Unternehmen, Chancen für Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen zu erkennen
- Kann zur Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Prozesse beitragen
Ökologie
Ökologie ist der Zweig der Biologie, der die Beziehungen zwischen Organismen und ihrer physischen Umgebung untersucht. Sie liefert wichtige Erkenntnisse für nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz.
- Untersucht komplexe Systeme und Prozesse in der Natur
- Liefert Grundlagen für den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität
- Trägt zum Verständnis und zur Bewältigung des Klimawandels bei
Ökologischer Fußabdruck
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß für den Umfang der menschlichen Nachfrage nach den natürlichen Ressourcen, die zur Unterstützung von Lebensstilen und Aktivitäten benötigt werden. Er zeigt, wie viel der biologisch produktiven Kapazität der Erde von einer Person, einem Unternehmen, einer Stadt oder einem Land beansprucht wird.
- Misst die menschliche Nachfrage nach natürlichen Ressourcen
- Zeigt, wie viel biologisch produktive Kapazität von einer Entität beansprucht wird
- Kann Unternehmen helfen, ihre Umweltauswirkungen zu erkennen und zu reduzieren
Ökonomie
Ökonomie ist die Wissenschaft, die sich mit der Produktion, Verteilung und dem Konsum von Waren und Dienstleistungen beschäftigt. Sie untersucht, wie Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen Entscheidungen treffen, um knappe Ressourcen zu verwalten.
- Beschäftigt sich mit der Produktion, Verteilung und dem Konsum von Waren und Dienstleistungen
- Untersucht, wie Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen Entscheidungen treffen, um knappe Ressourcen zu verwalten
- Trägt zur Gestaltung von Wirtschaftspolitik und zur Verständigung über wirtschaftliche Prozesse und Systeme bei
Ökonomie und Nachhaltigkeit
Ökonomie und Nachhaltigkeit beziehen sich auf die Integration von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen in die Entscheidungsfindung, um das langfristige Wohl der Gesellschaft zu fördern. Es geht darum, Wachstum und Wohlstand auf eine Weise zu schaffen, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.
- Bezieht sich auf die Integration von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen in die Entscheidungsfindung
- Fördert das langfristige Wohl der Gesellschaft
- Ziel ist es, Wachstum und Wohlstand auf eine Weise zu schaffen, die die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen
Ökosystemdienstleistungen
Ökosystemdienstleistungen sind die Vorteile, die Menschen aus Ökosystemen ziehen, wie zum Beispiel Nahrung, Wasser, Klimaregulierung, Bestäubung und Erholung. Die Anerkennung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen kann dazu beitragen, nachhaltige Entscheidungen und Politiken zu fördern.
- Sind die Vorteile, die Menschen aus Ökosystemen ziehen
- Können helfen, nachhaltige Entscheidungen und Politiken zu fördern
- Ihr Verlust durch Umweltverschmutzung oder -zerstörung kann schwerwiegende Folgen haben
Operationalisieren
Operationalisieren bezieht sich auf den Prozess der Umsetzung von Plänen, Strategien oder Konzepten in konkrete Aktionen oder Prozesse. Im Kontext der Nachhaltigkeit kann es beispielsweise bedeuten, eine Nachhaltigkeitsstrategie in spezifische Maßnahmen und Projekte umzusetzen.
- Bezieht sich auf den Prozess der Umsetzung von Plänen oder Strategien in konkrete Aktionen
- Ist ein wesentlicher Schritt zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
- Erfordert eine klare Planung, Ressourcen und Monitoring
Organisations-Mediation
Organisations-Mediation ist ein konfliktlösender Prozess, der innerhalb von Organisationen eingesetzt wird, um interne Konflikte durch Vermittlung eines neutralen Mediators zu lösen. Dieser Ansatz fokussiert auf die Wiederherstellung der Kommunikation und Kooperation zwischen den beteiligten Parteien innerhalb einer Organisation. Ziel ist es, zu nachhaltigen und für alle Parteien akzeptablen Lösungen zu gelangen, die die Organisationsdynamik und Arbeitskultur positiv beeinflussen.
- Einsatz in Organisationen zur Lösung interner Konflikte.
- Förderung von Kommunikation und Kooperation durch neutrale Vermittlung.
- Streben nach nachhaltigen Lösungen, die die Organisationskultur stärken.
Partizipation in Unternehmen und Gesellschaft
Partizipation, auch als Beteiligung bekannt, bezieht sich im Allgemeinen auf den Prozess, bei dem Individuen oder Gruppen aktiv und wirksam an Entscheidungsprozessen teilnehmen, die sie betreffen. Dies kann sowohl in gesellschaftlichen als auch in unternehmerischen Kontexten auftreten.
- Einsatz in Organisationen zur Beteiligung der Belegschaft .
- Förderung von Kommunikation und Teilhabe bei Entscheidungsprozessen.
- Nachhaltige Formate für eine demokratischere Organisationskultur.
Produktlebenszyklus
Der Produktlebenszyklus bezieht sich auf die verschiedenen Stufen, die ein Produkt von seiner Konzeption über seine Herstellung und Nutzung bis hin zu seiner Entsorgung durchläuft. Durch das Verständnis des Produktlebenszyklus können Unternehmen ihre Produkte so gestalten und managen, dass sie nachhaltiger sind.
- Umfasst alle Stufen, die ein Produkt von der Konzeption bis zur Entsorgung durchläuft
- Hilft Unternehmen, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten und zu managen
- Berücksichtigt ökologische und soziale Auswirkungen in allen Stadien des Produkts
Rechte der Arbeitnehmenden
Die Rechte der Arbeitnehmenden beziehen sich auf die grundlegenden Standards und Schutzmaßnahmen, die für Arbeitnehmende gelten, wie zum Beispiel das Recht auf faire Bezahlung, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen und Vereinigungsfreiheit. Unternehmen haben die Verantwortung, diese Rechte zu respektieren und zu fördern.
- Sind grundlegende Standards und Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmende
- Unternehmen haben die Verantwortung, diese Rechte zu respektieren und zu fördern
- Verstöße können rechtliche, finanzielle und reputationsbezogene Risiken darstellen
Ressourcen
Ressourcen beziehen sich auf die Vermögenswerte oder Inputs, die ein Unternehmen zur Produktion von Waren und Dienstleistungen nutzt. Sie können materieller oder immaterieller Art sein und umfassen beispielsweise Rohstoffe, Energie, Arbeit, Wissen und Technologie.
- Sind die Vermögenswerte oder Inputs, die ein Unternehmen zur Produktion nutzt
- Können materieller oder immaterieller Art sein
- Eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen trägt zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eines Unternehmens bei
Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz bezieht sich auf die Maximierung der Produktivität von Ressourcen oder die Minimierung des Ressourcenverbrauchs pro produzierter Einheit. Es ist ein Schlüsselprinzip für Nachhaltigkeit und kann helfen, Kosten zu senken, Abfälle zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren.
- Bezieht sich auf die Maximierung der Produktivität von Ressourcen oder die Minimierung des Ressourcenverbrauchs
- Ist ein Schlüsselprinzip für Nachhaltigkeit
- Kann helfen, Kosten zu senken, Abfälle zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren
Risiken
Im Kontext der Nachhaltigkeit beziehen sich Risiken auf potenzielle negative Auswirkungen oder Verluste, die durch Umwelt-, Sozial- oder Governance-Probleme entstehen können. Unternehmen müssen diese Risiken identifizieren, bewerten und managen, um ihre langfristige Leistung und Stabilität zu sichern.
- Beziehen sich auf potenzielle negative Auswirkungen oder Verluste durch Umwelt-, Sozial- oder Governance-Probleme
- Unternehmen müssen diese Risiken identifizieren, bewerten und managen
- Das Nichtmanagen von Risiken kann die langfristige Leistung und Stabilität eines Unternehmens beeinträchtigen
Rollen (in Organisation und Wirtschaft)
Rollen in Organisationen und der Wirtschaft bezeichnen die definierten Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Erwartungen, die an einzelne Mitarbeiter oder Gruppen in einem beruflichen Kontext gestellt werden. Diese Rollen sind oft formal durch Stellenbeschreibungen festgelegt und umfassen spezifische Aufgaben, Zuständigkeiten und Ziele, die zur Erfüllung der Organisationsziele beitragen. Sie helfen, die Arbeitsabläufe zu strukturieren, fördern die Effizienz und sorgen für Klarheit in der Aufgabenverteilung und Verantwortungszuweisung.
- Definition von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Erwartungen.
- Festlegung durch formale Stellenbeschreibungen.
- Beitrag zur Strukturierung der Arbeitsabläufe und Effizienzsteigerung.
Im Kontext der Wirtschaft spielen Rollen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung organisatorischer Strukturen und Prozesse. Sie beeinflussen, wie Individuen und Teams interagieren, Entscheidungen treffen und zur Erreichung von Geschäftszielen beitragen. Darüber hinaus sind Rollen dynamisch und können sich verändern, um sich an neue Marktanforderungen, organisatorische Veränderungen oder technologische Entwicklungen anzupassen.
- Schlüsselelement in der Gestaltung organisatorischer Strukturen.
- Einfluss auf Interaktion, Entscheidungsfindung und Zielerreichung.
- Dynamische Anpassung an Markt- und Organisationsveränderungen.
Glossar S – T
SDGs (Sustainable Development Goals)
Die SDGs sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und allen Menschen Frieden und Wohlstand zu gewährleisten. Sie sind ein universeller Aufruf zur Aktion, um die größten Herausforderungen der Welt zu bewältigen.
- Beinhalten 17 Ziele und 169 Unterziele
- Decken eine breite Palette von Themen ab, einschließlich Bildung, Gesundheit, Gleichberechtigung und Klimaschutz
- Zieljahr für die Erfüllung der Ziele ist 2030
Ziel 1: Keine Armut
Armut in all ihren Formen überall beenden!
Es fordert Maßnahmen zur Beseitigung extremer Armut und zur Reduzierung der relativen Armut durch soziale Schutzsysteme und gleichberechtigten Zugang zu Grunddienstleistungen.
- Fokussiert sich auf die Beseitigung extremer Armut
- Unterstützt gleichberechtigten Zugang zu Grunddienstleistungen
- Stärkt resiliente Gesellschaften durch soziale Sicherheitsnetze
Ziel 2: Kein Hunger
Hunger beenden, Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung erreichen und nachhaltige Landwirtschaft fördern!
Es fordert Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität und Nachhaltigkeit von Lebensmittelproduktionssystemen.
- Fördert nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktionssysteme
- Arbeitet auf die Beendigung aller Formen von Hunger und Unterernährung hin
- Unterstützt ländliche Entwicklung und sichere Landrechte
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern!
Es betont die Notwendigkeit, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten und die Prävention und Behandlung von Krankheiten zu verbessern.
- Schließt die Beendigung von Epidemien ein
- Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens
- Stärkt den Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Inklusive und gerechte Bildungsqualität gewährleisten und lebenslanges Lernen für alle fördern!
Es fordert Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertiger Vorschul-, Grund- und Sekundarbildung.
- Fordert gerechten Zugang zu Bildung für alle
- Unterstützt lebenslanges Lernen
- Priorisiert inklusive und hochwertige Bildung
Ziel 5: Geschlechtergleichheit
Geschlechtergleichheit erreichen und alle Formen von Diskriminierung, Gewalt und schädlichen Praktiken gegenüber Frauen und Mädchen beseitigen.
Es fordert Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung und Stärkung der Rechte und Möglichkeiten von Frauen und Mädchen.
- Bekämpft Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen
- Unterstützt die volle und effektive Teilnahme von Frauen an Führungspositionen
- Fördert den Zugang zu reproduktiver Gesundheit und Rechten
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen für alle gewährleisten und nachhaltiges Wasserressourcenmanagement fördern!
Es betont die Notwendigkeit, Verschmutzung zu reduzieren und Wasserqualität zu verbessern.
- Gewährleistet universellen und gerechten Zugang zu sauberem Trinkwasser
- Unterstützt angemessene und gerechte sanitäre Einrichtungen für alle
- Fördert nachhaltiges Wasserressourcenmanagement
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Den Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle gewährleisten!
Es betont die Notwendigkeit, die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieeffizienz zu verbessern.
- Fördert den Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie
- Unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energiequellen
- Arbeitet auf verbesserte Energieeffizienz hin
Ziel 8: Anständige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle erreichen!
Es betont die Notwendigkeit, Arbeitsrechte zu schützen und sichere Arbeitsumgebungen zu schaffen.
- Fördert menschenwürdige Arbeit und Arbeitsrechte
- Unterstützt nachhaltiges Wirtschaftswachstum
- Priorisiert inklusive und nachhaltige wirtschaftliche Produktivität
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Belastbare Infrastrukturen bauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation unterstützen.
Es betont die Notwendigkeit, den Zugang zu Finanzdienstleistungen und Märkten zu verbessern und die technologische Kapazität in den Entwicklungsländern zu stärken.
- Unterstützt nachhaltige und resiliente Infrastrukturen
- Fördert inklusive Industrialisierung und Innovation
- Ermutigt zur Erhöhung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen und Märkten
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern verringern!
Es fordert Maßnahmen zur Erhöhung der Einkommen der unteren 40 Prozent der Bevölkerung und zur Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Inklusion aller, unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Rasse, Ethnie, Herkunft, Religion oder wirtschaftlichem oder anderem Status.
- Fördert die soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion aller
- Arbeitet auf die Verringerung von Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern hin
- Unterstützt die Stärkung der Stimme der Entwicklungsländer in Entscheidungsprozessen
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, belastbar und nachhaltig machen!
Es betont die Notwendigkeit, den Zugang zu sicheren und bezahlbaren Wohnungen und Verkehrssystemen zu verbessern und die negativen Auswirkungen der Verstädterung zu reduzieren.
- Arbeitet auf sichere, inklusive und nachhaltige städtische Entwicklung hin
- Fördert Zugang zu bezahlbarem, adäquatem und sicherem Wohnraum
- Unterstützt den Schutz und die Wertschätzung des kulturellen und natürlichen Erbes
Ziel 12: Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen!
Es fordert Maßnahmen zur Reduzierung der Abfallerzeugung, zur Verbesserung der Effizienz der Ressourcennutzung und zur Verminderung des ökologischen Fußabdrucks.
- Unterstützt nachhaltige Management- und effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen
- Fördert umweltfreundliche Praktiken in der Produktion und im Verbrauch
- Zielt auf die Reduzierung von Abfällen und die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks ab
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen!
Es fordert Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz gegenüber Klimarisiken und zur Integration von Klimaschutzmaßnahmen in nationale Politiken und Strategien.
- Unterstützt Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und dessen Auswirkungen
- Fördert die Verbesserung der Bildung, Sensibilisierung und institutionellen Kapazitäten im Bereich Klimawandel
- Ermutigt zur Integration von Klimawandelsmaßnahmen in nationale Politiken und Strategien
Ziel 14: Leben unter Wasser
Die Meere, Meeresressourcen und Küstenökosysteme nachhaltig nutzen und erhalten!
Es betont die Notwendigkeit, die Verschmutzung der Meere zu reduzieren, die Versauerung der Ozeane anzugehen und die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zu verbessern.
- Unterstützt den Schutz und die Erhaltung von Meeres- und Küstenökosystemen
- Fördert nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen
- Bekämpft Meeresverschmutzung und -versauerung
Ziel 15: Leben an Land
Die Landökosysteme zu schützen, wiederherzustellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen sowie Biodiversität schützen!
Es betont die Notwendigkeit, den Verlust von natürlichen Lebensräumen zu stoppen und bedrohte Arten zu schützen.
- Arbeitet auf den Schutz und die Wiederherstellung von Landökosystemen und Biodiversität hin
- Fördert die nachhaltige Nutzung von terrestrischen und Süßwasser-Ökosystemen
- Bekämpft Wüstenbildung und stoppt den Verlust von biologischer Vielfalt
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Friedliche und inklusive Gesellschaften für nachhaltige Entwicklung fördern, Zugang zur Justiz für alle gewährleisten und effektive, rechenschaftspflichtige sowie inklusive Institutionen auf allen Ebenen schaffen!
Es fordert Maßnahmen zur Verringerung von Gewalt, zum Schutz der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
- Fördert friedliche, inklusive und gerechte Gesellschaften
- Unterstützt den Zugang zu Justiz für alle und den Aufbau effektiver, rechenschaftspflichtiger Institutionen
- Arbeitet auf die Verringerung von Gewalt und die Beendigung von Missbrauch und Ausbeutung hin
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele durch globale Partnerschaften stärken!
Es betont die Notwendigkeit, die Mittel zur Umsetzung zu mobilisieren, den Zugang zur Wissenschaft, Technologie und Innovation zu verbessern und den Handel auf globaler Ebene zu erhöhen.
- Fördert effektive öffentliche, öffentlich-private und zivilgesellschaftliche Partnerschaften
- Unterstützt den Zugang zu Technologie und Wissenstransfer
- Arbeitet auf verbesserte Handels- und Investitionsbeziehungen hin
Soziale Taxonomie
Soziale Taxonomie ist ein systematisches Framework zur Kategorisierung und Bewertung sozialer Aspekte und Auswirkungen von Organisationen, Projekten oder Investitionen. Sie dient als Orientierungshilfe für Unternehmen, Investoren und Stakeholder, um soziale Kriterien transparent und vergleichbar zu machen. Im Kontext der nachhaltigen Entwicklung ergänzt die soziale Taxonomie häufig ökologische und Governance-Kriterien, um ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeit zu zeichnen.
In der Erweiterung des Themas Soziale Taxonomie ist die Beteiligung von Menschen zu sehen. Das betrifft unterschiedliche Gruppen von Menschen mit unterschiedlichen Interessen. Dabei sind unterschiedlichen Ebenen zu trennen, bzw. in Qualitätsstufen zu bedienen:
- Mindestmaß (Informieren, Anhören),
- Einbeziehen, Mitbestimmen, Teil-Entscheidungen übertragen,
- Übertragen der Entscheidungsmacht
- Selbstorganisation
(siehe auch neun Stufen der Partizipation)
Das Betrifft Shareholder, Mitarbeitende, interne und externe Interessentengruppen, Gouvernement, u.w.. Dafür sind unterschiedliche Formate bereitzustellen, die auf Anlass und Ziel abgestimmt sein sollten. Wie etwa:
- Partner-, Unternehmensbeteiligung
- Führungskräfte und Mitarbeitende
- Dienstleistende
- Finanzamt, regionale und staatliche Institutionen
- NGOs, regionale und globale Interessensgruppen
- Nachbarn, Anwohner der Umgebung
- …
Supervision
Supervision ist ein Prozess der professionellen Reflexion und des Dialogs, der darauf abzielt, die Arbeitspraxis zu verbessern und die persönliche Entwicklung zu fördern. In einem geschützten Rahmen reflektieren Fachkräfte unter Anleitung eines Supervisors über berufliche Herausforderungen, Konflikte und ihre Rollen in der Organisation. Dieses Instrument dient der Qualitätssicherung, dem Kompetenzaufbau und der effektiven Bewältigung von Arbeitsbelastungen.
- Fokussiert auf die Verbesserung der beruflichen Praxis und Qualität.
- Bietet einen Raum für persönliche Entwicklung und professionelle Reflexion.
- Unterstützt bei der Bewältigung von Herausforderungen und Konflikten am Arbeitsplatz.
Stakeholder
Ein Stakeholder ist eine Person, Gruppe oder Organisation, die ein Interesse oder einen Anteil an einem Unternehmen oder Projekt hat. Sie können die Aktivitäten des Unternehmens beeinflussen oder von diesen beeinflusst werden. Stakeholder sind wichtig für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Projekts oder Unternehmens.
- Stakeholder können interne oder externe Gruppen sein, wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten oder die Gemeinschaft.
- Sie haben oft unterschiedliche Interessen und Ziele, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen.
- Ihre Beteiligung kann für das Risikomanagement und die strategische Planung eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein.
Stakeholder spielen eine wesentliche Rolle in der Unternehmensführung und Strategieentwicklung. Ihre Bedürfnisse und Erwartungen beeinflussen die Richtung und Entscheidungen eines Unternehmens. Daher ist es wichtig, Stakeholder zu identifizieren, zu verstehen und in den Prozess der Unternehmensführung einzubeziehen.
Stakeholder-Dialoge
Stakeholder-Dialoge sind Gespräche oder Austauschprozesse zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern. Sie dienen dazu, Anliegen, Erwartungen und Feedback zu verstehen und zu adressieren und können zur verbesserten Entscheidungsfindung und Beziehungsmanagement beitragen.
- Sind Gespräche oder Austauschprozesse zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern
- Dienen dazu, Anliegen, Erwartungen und Feedback zu verstehen und zu adressieren
- Können zur verbesserten Entscheidungsfindung und Beziehungsmanagement beitragen
Strategie
Eine Strategie ist ein Plan zur Erreichung von Zielen unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen und der externen Umgebung. In der Nachhaltigkeit umfasst sie Maßnahmen zur Bewältigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Herausforderungen und zur Nutzung von Chancen.
- Ist ein Plan zur Erreichung von Zielen
- Berücksichtigt verfügbare Ressourcen und die externe Umgebung
- In der Nachhaltigkeit umfasst sie Maßnahmen zur Bewältigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Herausforderungen
Strategieentwicklung
Strategieentwicklung ist der Prozess der Definition der Richtung und der Schlüsselinitiativen, die ein Unternehmen oder eine Organisation ergreifen wird, um seine Ziele zu erreichen. Es beinhaltet die Analyse der aktuellen Situation, die Definition von Zielen und die Planung der Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele.
- Ist der Prozess der Definition der Richtung und der Schlüsselinitiativen, die ein Unternehmen ergreifen wird, um seine Ziele zu erreichen
- Beinhaltet die Analyse der aktuellen Situation, die Definition von Zielen und die Planung der Maßnahmen
- Ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen erfordert
Sustainability Transformation
Sustainability Transformation bezieht sich auf fundamentale und systemische Veränderungen in Gesellschaften, Wirtschaftssystemen und Institutionen, um nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Es ist ein ganzheitlicher und mehrdimensionaler Prozess.
- Umfasst technologische, politische, kulturelle und individuelle Veränderungen
- Zielt darauf ab, langfristige Resilienz und Nachhaltigkeit zu erreichen
- Schließt eine Neuausrichtung von Wirtschaftsmodellen und Verhaltensweisen ein
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC)
Die Sustainable Balanced Scorecard ist eine Erweiterung der traditionellen Balanced Scorecard, um Nachhaltigkeitsaspekte zu integrieren. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und zu steuern, darunter finanzielle, Kunden-, Prozess-, Lern- und Wachstumsperspektiven sowie Nachhaltigkeitsperspektiven.
- Erweitert die traditionelle Balanced Scorecard um Nachhaltigkeitsaspekte
- Ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und zu steuern
- Fördert eine ausgewogene Betrachtung von finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsfaktoren
Sustainable Value
Sustainable Value ist ein Konzept, das darauf abzielt, den Wert zu messen, den ein Unternehmen durch seine Nachhaltigkeitsleistung schafft. Es berücksichtigt die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten und kann zur Entscheidungsfindung und Performance-Management beitragen.
- Misst den Wert, den ein Unternehmen durch seine Nachhaltigkeitsleistung schafft
- Berücksichtigt die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten
- Kann zur Entscheidungsfindung und Performance-Management beitragen
Taxonomie
In Bezug auf Nachhaltigkeit bezieht sich die Taxonomie auf ein Klassifizierungssystem, das definiert, welche Wirtschaftsaktivitäten als umweltfreundlich eingestuft werden können! Sie ist ein zentrales Element des EU-Aktionsplans für nachhaltige Finanzen.
- Hilft Investoren, grüne Investitionen zu identifizieren
- Fördert die Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft
- Dient als Grundlage für grüne Finanzprodukte und -standards
Teambuilding
Teambuilding umfasst Aktivitäten und Übungen, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe zu stärken. Es fördert die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, gegenseitigem Vertrauen und Verständnis zwischen den Teammitgliedern. Teambuilding-Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, die Leistungsfähigkeit eines Teams zu verbessern, indem sie die sozialen Beziehungen stärken und ein positives Arbeitsumfeld schaffen.
- Fokus auf Stärkung des Zusammenhalts und der Kooperation im Team.
- Entwicklung von Kommunikation, Vertrauen und gegenseitigem Verständnis.
- Ausrichtung auf die Verbesserung der Teamleistung und des Arbeitsklimas.
Teamentwicklung
Teamentwicklung ist ein gezielter Prozess zur Stärkung und Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb einer Gruppe. Dieser Prozess umfasst Maßnahmen und Aktivitäten, die darauf abzielen, Kommunikation, Kooperation und das Verständnis für die individuellen Stärken und Schwächen der Teammitglieder zu fördern. Ziel der Teamentwicklung ist es, die Effektivität und Leistungsfähigkeit des Teams zu erhöhen und ein positives Arbeitsklima zu schaffen.
- Fokus auf Stärkung der Zusammenarbeit und Gruppendynamik.
- Förderung von Kommunikation, Kooperation und gegenseitigem Verständnis.
- Steigerung der Teamleistung und Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes.
Training
Training ist ein systematischer Prozess, der darauf ausgerichtet ist, spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse oder Verhaltensweisen zu entwickeln und zu verbessern. Es handelt sich um eine strukturierte Form des Lernens, die in verschiedenen Bereichen wie Sport, Bildung oder Beruf angewendet wird. Training kombiniert theoretische Unterweisungen mit praktischen Übungen, um optimale Lernergebnisse zu erzielen.
- Gezielte Entwicklung und Verbesserung von Fähigkeiten und Wissen.
- Strukturierter Lernprozess mit Theorie- und Praxisanteilen.
- Anwendbar in verschiedenen Kontexten wie Sport, Bildung und Beruf.
Glossar U – Z
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sind ein globaler Standard für die Vermeidung und Bewältigung von negativen Auswirkungen auf die Menschenrechte im Zusammenhang mit Geschäftsaktivitäten. Sie betonen die Rolle der Unternehmen bei der Achtung der Menschenrechte und die Notwendigkeit von Sorgfaltspflichten und Abhilfemaßnahmen.
- Sind ein globaler Standard für die Vermeidung und Bewältigung von negativen Auswirkungen auf die Menschenrechte im Zusammenhang mit Geschäftsaktivitäten
- Betonen die Rolle der Unternehmen bei der Achtung der Menschenrechte
- Unterstreichen die Notwendigkeit von Sorgfaltspflichten und Abhilfemaßnahmen
United Nations Global Compact
Der United Nations Global Compact ist eine freiwillige Initiative der Vereinten Nationen, die Unternehmen dazu auffordert, ihre Strategien und Operationen an zehn universell anerkannten Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten und Maßnahmen zur Förderung von UN-Zielen zu ergreifen.
- Ist eine freiwillige Initiative der Vereinten Nationen
- Fordert Unternehmen auf, ihre Strategien und Operationen an zehn universell anerkannten Prinzipien auszurichten
- Beinhaltet Maßnahmen zur Förderung von UN-Zielen
Umweltkennzahlen
Umweltkennzahlen sind quantifizierbare Maßnahmen, die verwendet werden, um die Umweltauswirkungen und -leistung eines Unternehmens zu bewerten. Sie können Aspekte wie Energieverbrauch, Emissionen, Abfallproduktion und Wasserverbrauch abdecken.
- Sind quantifizierbare Maßnahmen zur Bewertung der Umweltauswirkungen und -leistung eines Unternehmens
- Können Aspekte wie Energieverbrauch, Emissionen, Abfallproduktion und Wasserverbrauch abdecken
- Sind ein wesentliches Instrument für das Umweltmanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Glossar V – Z
Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette bezieht sich auf die Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung von der Konzeption bis zum Endverbraucher zu liefern. In der Nachhaltigkeit geht es darum, diese Aktivitäten in einer Weise zu gestalten, die soziale, ökologische und ökonomische Werte schafft und bewahrt.
- Bezieht sich auf die Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein Produkt herzustellen oder eine Dienstleistung zu leisten
- In der Nachhaltigkeit geht es darum, diese Aktivitäten in einer Weise zu gestalten, die soziale, ökologische und ökonomische Werte schafft und bewahrt
- Betont den gesamten Zyklus von Rohstoffgewinnung, Produktion, Vertrieb, Nutzung und Entsorgung
Wesentlichkeit / Wesentlichkeitsanalyse
Wesentlichkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung bezieht sich auf die Identifizierung von Themen, die für die Bewertung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistung eines Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sind. Dies kann durch einen Wesentlichkeitsprozess erfolgen, der Stakeholder-Input und eine Bewertung der Auswirkungen und Risiken beinhaltet.
- Bezieht sich auf die Identifizierung von Themen, die für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sind
- Kann durch einen Wesentlichkeitsprozess erfolgen, der Stakeholder-Input und eine Bewertung der Auswirkungen und Risiken beinhaltet
- Ist ein Schlüsselkonzept in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -strategie
Wesentlichkeitsanalyse und Wesentlichkeitsmatrix
Eine Wesentlichkeitsanalyse ist ein Prozess zur Identifizierung und Priorisierung der wesentlichsten Nachhaltigkeitsthemen für ein Unternehmen und seine Stakeholder. Die Ergebnisse werden oft in einer Wesentlichkeitsmatrix dargestellt, die die relative Bedeutung und den Einfluss dieser Themen zeigt.
- Ist ein Prozess zur Identifizierung und Priorisierung der wesentlichsten Nachhaltigkeitsthemen
- Die Ergebnisse werden oft in einer Wesentlichkeitsmatrix dargestellt
- Hilft Unternehmen dabei, ihre Ressourcen und Bemühungen auf die bedeutendsten Nachhaltigkeitsprobleme zu konzentrieren
Wirtschafts-Mediation
Wirtschafts-Mediation ist ein strukturierter Konfliktlösungsprozess, der speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen im geschäftlichen Kontext zugeschnitten ist. Dabei werden durch einen neutralen Mediator Gespräche zwischen Konfliktparteien geführt, um eine einvernehmliche und effektive Lösung zu finden. Dieses Verfahren fokussiert auf die Wahrung der Geschäftsbeziehungen und die Entwicklung konstruktiver, nachhaltiger Lösungen.
- Zielgerichtet auf Konfliktlösung in geschäftlichen Beziehungen.
- Einsatz eines neutralen Mediators zur Förderung konstruktiver Gespräche.
- Strebt nachhaltige Lösungen an, die Geschäftsbeziehungen erhalten und stärken.
Ziele
Ziele sind konkrete Aussagen über das, was ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum erreichen möchte. Im Kontext der Nachhaltigkeit können sie sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen beziehen und sollten SMART sein (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden).
- Sind konkrete Aussagen über das, was ein Unternehmen erreichen möchte
- Im Kontext der Nachhaltigkeit können sie sich auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen beziehen
- Sollten SMART sein (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden)
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit ist eine Arbeitsform, bei der Individuen oder Gruppen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Sie ermöglicht die Skalierung von Anstrengungen und die Nutzung von Kompetenzen, die über das hinausgehen, was ein Einzelner oder eine einzelne Gruppe alleine erreichen könnte.
- Ist eine Arbeitsform, bei der Individuen oder Gruppen zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen
- Ermöglicht die Skalierung von Anstrengungen und die Nutzung von Kompetenzen
- Setzt auf Kommunikation, Koordination und gegenseitiges Vertrauen
Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit bezieht sich auf die Genauigkeit und Konsistenz von Daten und Informationen. In der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die Zuverlässigkeit entscheidend, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
- Bezieht sich auf die Genauigkeit und Konsistenz von Daten und Informationen
- Ist in der Nachhaltigkeitsberichterstattung entscheidend, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen
- Unterstützt fundierte Entscheidungen und die Glaubwürdigkeit von Berichten
Anfrage & Kontakt:
Wir sollten uns kennenlernen!
Wie bevorzugen Sie es?
Telefon / Videochat oder
vor Ort bei Kaffee bzw. Tee?
Direkter Kontakt zu Ralf Hasford:
Tel: +49 30 2363 9390
Email: moderation@hasford.de
Heimat Berlin | Deutschlandweit im Einsatz
Arbeitssprache: Deutsch
(Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt.)
Mediation | Moderation: Sustainability Transformation & Wirtschaftsmediation und Strategiemoderation