Ich moderiere Workshops, damit Sie Ihre Ziele besser, schneller und gemeinsam erreichen.
Es gibt Workshop, Vortrag, Seminar, Kurs, Webinar, Kongress, Barcamp – es kann einen schon verwirren, denn eine klare Definition und Abgrenzung der Begriffe gibt es erst einmal nicht …
Und was ist ein Workshop?
- Workshop = eine Art Kurs oder Veranstaltung …
- Teilnehmer lernen in Form von praktischer Übungen …
oder sie sammeln und diskutieren Ideen und Vorschläge - Übersetzt bedeutet Workshop = Werkstätte, Arbeitskreis, Arbeitsgruppe, Kurs
- Workshop-Moderation: Veränderung im Unternehmen / Entwicklung neue Ideen, Produkt, Strategie, Dienstleistung, Wissensvermittlung
EINE KOSTENLOSE TELEFONISCHE BERATUNG VEREINBAREN

Was suchen Sie – Moderation oder Coaching?
Zunächst will ich eins feststellen, ein Workshop setzt sich aus einer Gruppe von Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie mindestens einem Workshopleiter / Workshopleiterin zusammen. Er kann für Themen innerhalb der Arbeit, des Informationstransfers oder für Themen außerhalb des Arbeitsalltags eingerichtet werden.
Immer gibt es für den Moderator und die Gruppe ein Thema bzw. einen Arbeitsauftrag. Darauf hin wird der Workshop-Moderator ein Programm (Veranstaltung-Design) sowie eine Agenda (zeitliche Planung) entwickelt. Geht es um Entwicklungs- oder Strategiethemen, so moderiert ein Moderator / Moderatorin den Workshop. Werden sehr viele Menschen zu einem Workshop eingeladen, so ist es üblich, dass die Moderation von mehreren Moderatoren geleistet wird und entsprechende Großgruppenmethoden Anwendung finden. Wenn der Workshop zu Lernzwecken organisiert wird, so nennt man es mitunter auch Seminar wird meist ein Coach / Seminarleiter diesen leiten. Hier steht Informationsweitergabe und Wissensaufbau für die Workshopteilnehmer*innen im Vordergrund.
Etwas zum „Selbst kreativ werden“
Moderationstechniken und Moderationsmethoden: Ankommen und sich den Hintern platt sitzen ist auf jeden Fall nicht Sinn des Workshops. Daher können sie davon ausgehen, dass immer wenn sie zu einem Workshop eingeladen werden, sie selbst tätig werden. Ein großer Teil meiner Modekations-Ausbildung war es daher, die Bedürfnisse von Teilnehmer*innen zu erkennen und einzuordnen. Darauf gezielt einzugehen und ihnen die Umstände, Aufgaben und Lösungswege an die Hand zu geben, zu erklären und sie so arbeitsfähig zu machen. Damit sie ohne Barrieren arbeiten, lernen, kreative Dinge erdenken und Neues schöpfen können. Sie sind der Mittelpunkt, um den ich ein sehr sinnvollen und auf das Thema und die Aufgabe abgestimmten Prozess, designen werde.
Prozess, um Neues zu schaffen
Wenn sie zu einem Workshop gehen, so soll etwas Neues entstehen. Es gibt Workshops zur Unternehmensentwicklung, zur Produktentwicklung, zur Problemlösung, um Veränderungsprozesse zu starten oder zur Gruppenbildung beitragen – sie werden etwas lernen bzw. ihr Wissen einbringen, um eine definierte Arbeitsaufgabe zu erledigen.
Workshop zur Gruppenentwicklung
Zeit für Veränderung … gruppendynamische Prozesse sind so angelegt, dass:
- Ein Zusammengehörigkeit innerhalb einer Gruppe gestärkt wird
- Neue Mitglieder in ein Team integriert werden
- Zwei Abteilungen besser zusammenarbeiten können
- Lieferanten – Kunden Beziehungen reibungsloser werden
- Neue Arbeitsaufgaben vermittelt werden, etwas Neues gestartet wird
Unternehmensentwicklung … Strategie Workshops mit Management
Geschäftsführer, Unternehmensleitung, Eigentümer, Prokuristen veranstalten ein Workshop um die strategische Entwicklung eines Unternehmens zu planen. Hier können u.a. Vision, Unternehmensziel, Werte oder Markteinstieg, Fussion und Wettbewerbsthemen bzw. Produktstrategie, Personalentwicklung, Jahres- und Umsatzplanung den Schwerpunkt bilden. Die Arbeit des Moderators besteht hier in Diskussionsführung, Session mit Ideensammlung, Clustern, Priorisieren und Bewerten. Ich kann mit zielführenden bzw. vertiefenden Fragemethoden, wertschätzenden Äußerungen und strukturierender Visualisierung die Verständlichkeit verbessern und zur Sicherung der Ergebnisse beitragen.
Moderation und Führung
Die Unternehmensentwicklung im erweiterten Führungskreis mit Abteilungsleitern*innen und ausgewählten Mitarbeiter*innen bzw. bei kleinen Unternehmen dem gesamten Team, kann ebenfalls ein Workshopthema sein. Hierfür baue ich in die Veranstaltung zeitliche Fenster der Wissensvermittlung, der strukturierten Diskussion / Nachfrage ein. Wenn der Arbeitsauftrag es verlangt, so kann hier aber auch ein gleichrangiger Austauschs zwischen den Teilnehmern stattfinden und die Veranstaltung wird zur Entwicklung und Erarbeitung von Zielen genutzt.
Mein aktuelles Workshop Angebot: „Digitalisierung / digitale Transformation“
- Digitale Strategie im Unternehmen / Organisation
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digitalisierung der Unternehmensprozesse
Interaktion und Interaktivität
Interaktive Workshop-Methoden sind sehr hilfreich, bei der Entstehung von neuem Wissen. Dabei werden die Teilnehmer*innen angeregt und aktiviert. Sie beginnen den Austausch über das Thema, und gerade interaktive Methoden, also das Miteinander mit direktem Austausch, Gestaltung, Informationsvermittlung befördert gezielt Kreativität.
Hasford | Tipps für erfolgreiche Workshops
- Kommen sie ausgeschlafen, seien sie pünktlich und neugierig. Sorgen sie für ein hellen, geräumigen wohl temperierten Ort. Planen sie Getränke und Pausen ein.
- Lassen sie sich auf Regeln im Umgang miteinander ein, und befolgen Sie diese nach besser Kraft. Sie sind erprobt und zielen darauf ab, ein Ergebnis zu erreichen.
- Ein Stuhlkreis ist ungewohnt aber nicht peinlich. Er ist mitunter notwendig um Platz zur Visualisierung unübersichtlicher Strukturen auf dem Fußboden zu haben oder gruppendynamische Aktivitäten durchzuführen.
- Jeder sollte wissen, wer dabei ist und sich den anderen vorstellen können, seine Erwartungen äußern und so die Chance haben ein Teil der Gruppe zu werden.
- Die Ziele, Zeitrahen und Agenda werden im Vorfeld benannt.
Nun sollte eigentlich nichts mehr schief gehen. Ich wünsche Ihnen ein spannender Workshop. Und wenn Sie einen geübten Moderator für Ihre Gruppen suchen, so freue ich mich auf den Kontakt mit Ihnen.
Ralf Hasford.