Weil eine externe Moderation von Klausurtagung, Führungskräftemeeting und Zukunftswerkstatt die Qualität signifikant erhöht!
Mein Versprechen: Weiterdenken als nur bis zum Ende der Klausurtagung. Als Coach und Business Moderator moderiere, berate und forsche ich zu den Themen von Strategie, Führung, Kollaboration, eBusiness, Arbeit 4.0 und digitaler Wandel sowie dem Transfer der Informationen und Ergebnisse. Mein Wissen und meine Erfahrung setze ich gezielt zum Nutzen meines Kunden ein.
- Zielgruppe: Vorstand, Unternehmensleitung, Verbandsleitung, Führungskräfte, Betriebsrat
- Zeitdauer: Ein bis fünf Tage á acht Stunden
- Personen: 2 bis 30 Teilnehmer*innen
- Termine: individuelle Termine auf Anfrage
- Ort: Hochwertige Seminarräume in zentraler Lage bzw. bei Ihnen vor Ort
- Anmeldung: moderation@hasford.de
- Nachfragen: +49 1511 150 9766
Vorteile externer Moderation von Klausurtagung der Führungskräfte und Führungskräftemeeting
Es bringt viele Vorteile mit sich, die Moderation einer Klausurtagung in die Hände eines externen Moderators zu geben
Klausurtagungen funktionieren am Besten, wenn alle gleichberechtigt arbeiten können. Was wäre also, wenn ich als Moderator
- die Rolle des „Wortführers und des Diskussionsleiters“ für die Zeit der Tagung übergeben bekomme?
- die Führungskraft wie alle Teilnehmer*innen gleichberechtigt am Inhalte arbeiten lasse?
- alle Agendathemen wertschätzend und zielführend erarbeite, visualisiere sowie zur Diskussion stelle?
- garantiere, alle Teilnehmer*innen ausreichend zu Wort kommen und ich gezielt nachfrage?
- Zwischenschritte sowie die Ergebnisse gesichert werden?
Damit wird Ihre ganze Energie und Ihr Ideenreichtum bei der Klausurtagung transparent und kann endlich offen genutzt werden. Das hemmende vieler Klausurtagungen – das Sie wahrscheinlich auch aus vielen Meetings kennen – kann ich von vornherein ausschliessen: „Denn es reden nicht immer die, die immer das gleiche reden …”. Dafür trage ich als Moderator Sorge.
Zusätzlich positiv: Mit meinem Blick von außen und mit vielfältigen Erfahrungen als Coach und als Strategie- und Business Moderator sowie aus ständiger Weiterbildung, kann ich Ihrer Klausurtagung Impulse und Denkanstöße verleihen und die Teilnehmer*innen dahin leiten, weit über den jetzigen Unternehmenshorizont hinaus zu blicken und zu planen. Mein Wissen über entsprechende Moderationstechniken und Methoden haben sich bisher immer als fördernd erwiesen.
Ziel der Klausurtagung: Gemeinsam auf den Punkt kommen!
Eine Klausurtagung oder Klausursitzung (von lat.: claudere „abschließen, verschließen“; PPP clausum) ist eine Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Wie heißt der Anlass Ihrer Klausurtagung?
Ausgangslage, Analyse, Arbeitsthese …
Welche Themen sind es bei Ihnen, die sie in Klausur gehen lassen? Sind es die Folgen der aktuellen Entwicklung, veränderte Umweltbedingungen oder ist es Zukunftssicherung? Sind es Verpflichtungen gegenüber den Shareholdern oder ist es der Informationstransfer mit den Stakeholdern? Hier einige
- Vertrieb / Service: Kunden und Klienten haben sich verändert – bedienen wir noch ihre Wünsche und Bedürfnisse? Wie erreichen wir neue Kunden?
- Cashflow: Wie sichern wir die Zahlungsfähigkeit? Wie kann das Budget entsprechend verändert bzw. für das kommende Jahr geplant werden?
- Ressourcen: Mit welchen Mitteln begegnen wir dem Fachkräfte- und Ressourcenmangel? Wie kann unser Unternehmen mit den bestehenden Ressourcen wachsen?
- Digitaler Wandel: Was sind aktuelle Herausforderungen und nächste Schritte der digitalen Transformation? KI für unsere Produkte, Cyber physische Systeme aufbauen, Portallösungen schaffen?
- Produktivität: Mit welchen Mitteln lassen sich Prozesse vereinfachen, Effizienz steigern und Innovationen fördern? Menschzentriertes Denken vs. Industrie 4.0/Arbeit 4.0 in unserem Unternehmen?
- Technologie: Welche IT-Strategie und IT-Infrastruktur gewährleistet Erfolg im Geschäftsumfeld / in der Gesellschaft? Was gibt es, wohin sollen wir uns richten, wer sind unserePartner?
- Sicherheit: Wie gewährleisten Unternehmen, Organisation und jede*r Mitarbeiter*in ein hohes Maß an IT-Sicherheit, Verfügbarkeit und Datenschutz?
- Automatisierung / Robotik: Künstliche Intelligenz und Kollege Roboter ziehen ein – was ist zu tun?
- Sichtbarkeit: Warum und mit wem muss das Unternehmen / der Verband / die Stadt nach Aussen in den Dialog gehen? Welche Angebote / Mittel sind dafür notwendig? Haben wir dafür die richtigen Köpfe an Bord?
- Agilität: Neue Arbeitsformen sinnvoll einsetzen? Welche Formen ausprobieren? Welche Gruppe / Projekte starten? Wie kontrollieren wir den Erfolg?
- Umbau / Ausbau / Verdichtung / Umwidmung: im Gewerbe und Wohnungsbau müssen maßgebenden Änderungen mit vielen diskutiert werden! Welche Strategie gehen wir?
Klausurtagung: Führungskraft entwickeln
Wird es ein moderierter Arbeitstag in Klausur oder wollen Sie noch weiter gehen? Dann habe ich ein Angebot für Ihre Führungskräfte-Klausur. Gemeinsam mit Kollegen des MPT Kolleg reflektieren wir Ihre Zukunftsfähigkeit. Im Fokus: den Erneuerungs- und Transformationsprozess in Schwung bringen. Die häufigsten Ursachen woran es scheitert sind:
- Unzureichende Gesamtbetrachtung
- Zu starker Fokus auf technische Kriterien und Prozesse
- Immaterielle Werte aus Führung, Personalentwicklung und Organisation werden nicht berücksichtigt.
Daher bieten wir ein Qualifizierungssystematik von der Neuorientierung, über die Kompetenzerweiterung bis hin zur Selbst-Entwicklung und Mentoringfähigkeit für Führungskräfte. Unsere auf Sie zugeschnittenen Anwendungen und Lösungen bilden das Fundament für eine agile Leistungskultur und aktive Fähigkeit zur Selbstorganisation im Arbeitsalltag.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Erneuerungsstrategie:
- Zielfindung: Neue Wege und Sinngebung in der Führungskräfte-Entwicklung
- Mentoring: Befähigung der Führungskräfte als Selbst-Entwickler und Mentor
- Kompetenzen: Entwicklung von neuen Kompetenzen auf individueller und sozialer Ebene
- Programm: Anwendungsprogramme zur Selbst-Entwicklung der Mitarbeiter einerseits und zur wirkungsvollen Führung andererseits
Mit der Zukunftswerkstatt für zukunftsrelevante Themen sensibilisieren
Das Format „Zukunftswerkstatt“ ist mein Angebot zur Lösungssuche zukunftsrelevanter Fragestellungen.
Hier werden Sie prüfen, ob ihre aktuellen Strategien der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen geeignet sind. Wir planen und starten Veränderungsprozesse zur Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Mein Vorteil:
- Teil der Lösung: Als Moderator bin ich frei von aktuellen / älteren Konflikten Ihres Unternehmens und werde nicht durch bestehende Hierarchien und Abhängigkeiten gebremst
- Moderation – neue Wege gehen: Teilnehmer*innen nehmen das Angebot der externen Moderation der wertschätzenden, zielführenden und transparenten Arbeitsweise positiv an. Arbeiten und Ergebnissfindung der Klausurtagung werden dadurch motiviert und wirken im Betriebsklima nach
- Gemeinsam auf den Punkt kommen: Als Moderator sorge ich für den roten Faden der Veranstaltung und führe durch Diskussionen erfolgreich zum Ziel
Selbstverständlich werde ich die Moderation von Klausurtagungen im Vorfeld mit dem Auftraggeber detailliert und eng besprechen. Dabei gehe ich intensiv darauf ein, zu welchen Themen ich als Moderator meine Kenntnisse und Erfahrungen einbringen werde und wann ich mich auf das Moderieren beschränken soll. In jedem Fall dürfen Sie als Auftraggeber sich sicher sein, dass ich als Moderator gewissenhaft und gut vorbereitet bin. Gern können wir in einem Vorgespräch klären, wie die Moderation Ihrer Klausurtagung gestaltet werden soll.
Kontakt aufnehmen
Ich freue mich auf Ihre Anfrage. Schnellstmöglich setze ich mich mit Ihnen in Verbindung.
Ralf Hasford
- Kostenloses Vorgespräch vereinbaren | +49 30 2363 9390 (Festnetz Telekom)
- Präzisiertes ANGEBOT anfordern | moderation@hasford.de
- Telefonische BERATUNG vereinbaren
- PDF Download: Ralf Hasford | Systemischer Moderator
- Fokus: Klarheit finden · Konsequent Handeln · Verantwortung übernehmen
- Arbeitsweise: Wertschätzend · Transparent · Zielorientiert
- Themen: Strategie · Digitaler Wandel · Transfer · Konfliktlösung
