Businessmoderation Strategiemeeting in KMU, Handwerk und Familienunternehmen: Warum zukünftiger Unternehmenserfolg eine Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) benötigt und wie Sie mit dem hier beginnenden Wissenstransfer Ihr Handeln positiv beschleunigen werden. Das Vorhandensein von schnell anwachsenden Daten im Unternehmen, billige Speicherkapazität und hohe Rechenleistung ermöglichen den Einzug von KI-Anwendungen mit immer komplexeren Konfigurationen auch in kleinen Unternehmen.
Ralf Hasford
Coaching
Führungskräftecoaching, eine effektive Methode zur Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung
Klarheit und Konsequenz in Denken und Handeln.
- Wo stehen Sie heute?
- Was wollen Sie erreichen?
- Warum arbeiten Sie?
Problemlösung ist die systemische Herangehensweise an das Beseitigen von Hindernissen oder Problemen im Managementprozess. Klarheit und Konsequenz dagegen sind die Stärken der Führungskraft. Coaching ist der Weg, diese zu erlangen.
Wenn Moderation ist die erfolgreich Methode um Probleme und Hindernisse aufzuzeigen, sie zu erkennen und im Prozess zu lösen. Ich erzeuge das dafür erforderliche Engagement und die Offenheit der Beteiligte durch geeignete Moderationstechnikenund Methoden.
Persönliche Klarheit und Konsequenz entscheiden über Sieg und Niederlage
Die richtige Vorgehensweise ist entscheidend um die Wirkungen zu erkennen und deren Ursachen aufzudecken. Der Prozess schließt das Finden von Lösungsansätze ein. Diese zu sichern ist eine meiner vernehmlichen Aufgaben als Moderator.
Wenn die Person, das Team oder die Organisation auf die während der Moderation gefundenen Veränderungen eingeht, kann folgendes erreicht werden:
Wie wird ein Unternehmen ohne Menschen wettbewerbsfähig?
Wettbewerbsfähigkeit und Führungskräfte entwickeln.
HR Human Ressources im Prozess des Digitalen Wandels
Natürlich machen Kunden nicht das was sie sollen! Immer sind Prozesse zu komplex und noch nie waren Mitarbeiter egoistischer als heute. Wen wundert es da, das die Wirtschafts-, Standort- und Umweltpolitik noch zusätzlich für Probleme sorgt. Was da noch helfen kann? Verbessern sie Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit, in dem sie den Mensch aus allem herauslösen. Geht auch nicht? Schade.
Führungskraft entwickeln: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Die menschliche Arbeit basiert immer stärker auf ‚die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort‘. Denn menschliche Arbeit wird mehr und mehr zum ‚Treffen von Entscheidung‘ als nur die reine Muskelkraft in die Wertschöpfung einzubrigen.
Ralf Hasford | Businessmoderator
Künstliche Intelligenz und Führungskraft
Jedes Unternehmen steht vor der Aufgabe, die Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll einzusetzen. Wie Unternehmen die KI nutzen, um ihren Erfolg zu steigern, gibt es im allgemeinen zwei Möglichkeiten:
- Intelligente Produkte und Dienstleistungen erschaffen oder/und
- Intelligenter Geschäftsprozesse gestalten
Qualifizierungen – Die eigene Digitalisierungsstrategie | Grundlagen für Entscheider
Themen der Qualifizierung
- Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung in Ihrem Gewerbe?
- Wie können durch neue digitale Technologien Kosten eingespart werden?
- Wie kann die Digitalisierung auch in kleinen Unternehmen umgesetzt werden?
- Welche Technologien sind in Zukunft wichtig?
Während der Qualifizierung erhalten Sie die Grundlagen und Wissen für die Entwicklung sowie die Umsetzung eigener Digitalisierungsstrategien. Der klare Bezug zur Praxis Ihres Gewerbes und das selbstständige Üben und Ausprobieren sind wesentlichen Elemente der Qualifizierung.
Aus Daten Nutzen schaffen! Wir müssen reden …
Mit einem Workshop den digitalen Wandel starten
Warum benötigen Werkstätten für behinderte Menschen einen digitalen Wandel? Und woraus könnte dieser bestehen? Oliver Dissars (Mitgründer und Geschäftsführer der wobe-systems GmbH) und Ralf Hasford (Business-Moderator) stellten sich genau diese Fragen. Darauf hin gingensie für zwei Tage in den Workshop ‚Digitalwerkstatt‘ mit dem Ziel, einen umsetzungsfähigen Ansatz für die sinnvolle digitale Transformation in Werkstätten zu erarbeiten.
wobe-systems GmbH & Business Kommunikation Hasford
Essay: Die Märkte regeln es nicht (mehr)
Die wirtschaftliche Rezession – Die Märkte regeln es nicht (mehr)
Klarheit finden und mit Konsequenz handeln: Welche Vorraussetzungen müssen geschaffen werden, damit KMUs auch in Zeiten der Rezession Erfolge realisieren können? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Gründen der Rezession sowie eine notwendige Betrachtung verbleibender Handlungsoptionen.
Autor, Ralf Hasford
Digitalisierungswerkstatt in KMU, Handwerk und Mittelstand
KMU / Mittelstand – Die Digitalisierungswerkstatt führt zu Klarheit im Planen und Konsequenz im Handeln.
- Zielgruppe: KMU (Handwerk, Mittelstand) und Familienunternehmen
- Zeitdauer: Zwei Tage á 8 Stunden
- Personen: 2 bis 15 Teilnehmer*innen
- Termine: individuelle Termine auf Anfrage
- Ort: Berlin, Seminarräume in zentraler Lage bzw. bei Ihnen vor Ort
- Anmeldung: digital@hasford.de
- Nachfragen: +49 1511 150 9766
Collaboration: „Handwerker müssen Schnittstellen schaffen – für die Zusammenarbeit sowie die Kundenkommunikation“
Interview Ralf Hasford, Unternehmensberater und Collaboration-Experte
Handwerker-Magazin 2018/12
Ralf Hasford, auf Mittelständler spezialisierter Moderator und Unternehmensberater, gibt Workshops zum Thema Collaboration und begleitet Betriebe, die ihre Geschäftsmodelle digitalisieren wollen. „Kleine und mittelständische Unternehmen sollten gemeinsam Lösungen für den digitalen Wandel entwickeln“, rät er.
Sarah Sommer
Budget- und Jahresplanung 2019
Managementmeeting: Festlegen von Entwicklungsrichtung, Ziele und Budget
Wie jedes Jahr stehen alle Unternehmer und Unternehmerinnen vor der Herausforderung ein ausgewogenes Budget für das neue Jahr aufzustellen. Ihre Aufgabe ist es, die eigenen Ressourcen richtig einzuschätzen und den Aufgaben zuzuordnen. Das wird komplizierter, wenn man bedenkt, dass dabei die inneren und äußeren Einflüsse durch Shareholder, Märkte, Rechtsänderungen, Innovationen und Wettbewerb zu berücksichtigen sind.
Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0
Starten Sie jetzt mit den notwendigen Schritten zur digitalen Transformation Ihres Unternehmens!
Download Veranstaltung Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0 als PDF
Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0
- Termin: 18. Februar 2019 | 19 – 21 Uhr
- Ort: The Digital Eatery | Unter den Linden 17 | 10117 Berlin
- Anmeldung: digital@hasford.de
- Nachfragen: +49 30 2363 9390
Es ist kompliziert! Überall Komplexität & Chaos. Wie soll es weiter gehen?
Ist es kompliziert? Zu viele Komplexität oder herrscht bereits Chaos bei Ihnen? Entstehen gar Konflikte? Natürlich können Sie wieder aus dem Chaos hinaus, um Ziele zu finden und Ihre Aufgaben und Herausforderungen zu meistern. Nutzen Sie mein Angebot: Problem- und Konfliktmoderation sowie Kompetenzentwicklung. Erfahren Sie sofortige Änderungen und nutzen Sie diese als Leitlinie. Reden wir darüber, ich erwartete Sie mit Respekt.
– R. Hasford –
Kostenloses ANGEBOT anfordern | Telefonische BERATUNG vereinbaren
R. Hasford | +49 151 1150 9766 | info@hasford.de
Agilität im Job. Arbeit 4.0. New Work.
Agil Arbeiten / agil Führen – Was zu beachten ist.
Wie steht es: Agil Arbeiten und Agilität sind doch nur Modeworte, oder? Wie oft haben Sie erlebt, dass Ihr Gegenüber ‚agil‘ sagte und eigentlich ‚hektische, planlose Arbeit‘ meint? ‚Grundsätzlich falscher Ansatz‘, dachten Sie sicherlich unterschwellig. Doch fragten Sie sich auch, wann agile Methoden und Prozesse nutzbringend und lohnend ins Unternehmen oder in die Organisation eingeführt werden können? Und vor allem wie?
Die Antwort auf das ‚warum‘ fällt leicht. Agiles Arbeiten dient der Erhöhung von Transparenz und Flexibilität, z.B. bei:
- Schneller Reaktion auf Veränderungen
- Bereitstellen der richtigen Optionen zur Anpassung
- Forcieren der Zusammenarbeit mit Kunden / Lieferanten
- Bedarfsgerechter Entwicklung von Produkte und Leistungen
- Interaktion mit Stakeholdern
Vortrag + Workshop: Aus Daten Nutzen schaffen.
Digitale Optimierung von Organisationen & Prozessen (DOOP)
Business Kommunikation. Den Wandel gestalten: Aus Daten Nutzen schaffen.
Datum: Freitag, 23.11.2018
Zeit: 09:30 Uhr – 13:00 Uhr
Ort: Technologie- und Gründerzentrum Wildau (TGZ), Raum „Schönefeld“, Freiheitstraße 124 – 126, 15745 Wildau
Veranstalter: SIBB region | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Link zur Anmeldung: SIBB-Events
HR und Führungskräfte: Agile Methoden in Projekt und Arbeitsprozess
Agile Methoden / Agile Prozess – Paradigmenwechsel in der Personalverantwortung
Hier finden Sie den Workshop zum Thema: ‚Agile Methoden / Agile Prozess – Paradigmenwechsel in der Personalverantwortung‘
Mit dem Einsatz agiler Methoden und Prozesse ändern sich auch grundlegend die Anforderungen in der HR- & Führungsarbeit. In gleichem Maße sind Betriebsräte und Gewerkschaft aufgefordert die Veränderungen positiv mitzugestalten.
Agile Methoden (wie Kanban oder Scrum) werden im Unternehmen eingeführt um die Effizienz von Projekt- und Prozessarbeit zu erhöhen, Reaktionszeiten zu verkürzen und damit den Unternehmenserfolg weiterhin zu gewährleisten.
Digitaler Wandel / digitale Transformation – bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt
Digitaler Wandel / digitale Transformation: Überblick schaffen, Risiken erkennen, Mehrwert generieren.
Analyse von Bedarf, Ziel und Prozess. Bewertung von Nutzen und Aufwands.
- Wo schlummern Ihre Potentiale?
- Was gefährdet Ihren Unternehmenserfolg?
- Wo liegen die größten Chancen?
Die Zukunftssicherung Ihres Unternehmens beginnt im Dialog.
Meeting-Moderation und Workshop-Moderation
Business Kommunikation Hasford: Meeting-Moderation / Workshop-Moderation
Erfolgsfaktor Meeting- und Workshop-Moderation
Die Entwicklung im Unternehmen hält strategische aber auch alltägliche operative Aufgaben für Unternehmer und Führungskräfte bereit. Immer sind Entscheidungen notwendig. Das heißt im ersten Schritt Themen identifizieren, Aufgaben spezifizieren und Lösungswege erarbeiten. Im zweiten folgt, Risiken und Erfolgsaussichten abzuwägen und den kurz- wie langfristig nachhaltigsten Weg einzuschlagen.
Dabei unterstützt externe Moderation von Meeting und Workshop: Führungskräfte benötigen eine konstruktive Atmosphäre in der sie fachlich arbeiten können und von Gesprächsführung und Ergebnissicherung befreit sind.
Wie digitaler Wandel von der Business Moderation profitiert.
Digitaler Wandel aus Sicht des Businessmoderators
Digitaler Wandel? Ist immer eine Reaktion auf Forderungen aus Blickwinkel und Fragestellung von Shareholder. Der Wandel betrifft dabei einzelne Prozesse des Lebens oder der gesamten Struktur von Unternehmen, Organisationen bis hin zur Gesellschaft. Und so verwundert es nicht, dass die Caritas eine andere Fragestellung hat, als Digitalisierungsberater der Handwerkskammern, ein Büro das Zertifizierungen anbietet oder ein multinationaler Anbieter von Medizintechnik. Wie schön, dass ich als Moderator in meinen Workshops, Meetings und Seminaren die Vielfältigkeit alltäglich erleben und durch meine Arbeit gewinnbringend auf den Punkt bringen kann.
Endspurt 2018 und Planung 2019 – Business Moderation im Managementmeeting
Managementmeeting: Endspurt 2018 und Planung 2019
Ziel im Managementmeeting: Erfolgreich die aktuellen Aufgaben der Unternehmensentwicklung erarbeiten und umsetzen. Das bedeutet: Soll / Ist Vergleich durchführen, Änderung der Kundenbedürfnisse erfassen, aktuelle Ereignisse analysieren und auswerten sowie Markt- und Produktstrategie anpassen. Gefragt sind die konkreten nächsten Schritte sowie der gezielte Ressourceneinsatz.
Als Business Moderator kennt Ralf Hasford die Herausforderungen und Knackpunkte dieser wichtigen Berichts-, Abstimmungs- und Planungsarbeiten. Dementsprechend unterstützt er die Unternehmensführung in Meeting und Workshop.
Potenzialanalyse Arbeit 4.0 – Mittelstand 4.0
Produktive und menschengerechte Einführung der 4.0-Technologien
Grundlage ist das erfolgsorientiertes Denken des Unternehmers
Zur Zeit darf ich in der Offensive Mittelstand gerade die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 / Mittelstand 4.0 mit bearbeiten. Auch wenn es dafür nun schon das dritte mal nach Frankfurt Main zur Abstimmung gehen wird.
Für mich stellt sich dabei immer die Frage: Was bedeutet digitaler Wandel für Sie im Unternehmen? Wollen wir es in einem Telefongespräch herausfinden?
Jetzt schon absehbar ist es, dass es kein Selbstbewertungscheck sein wird, sondern auf Grund der Komplexität nur mit ausgebildete Beratung zur produktiven und menschengerechten Einführung der 4.0-Technologien gehen wird.
Datenschutzerklärung und Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Datenschutz hat im Business allgegenwärtig zu sein
Der Stichtag für die Datenschutz-Grundverordnung kommt unaufhaltsam näher. Für jeden der noch nichts getan hat, ist hier die ultimative Vorlage:
1) auf der eigenen Webseiten „Datenschutzerklärung“ einrichten
2) ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten anlegen
3) die Datenverarbeitungs-Verträge mit den Providern anfragen / abschließen