Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

Starten Sie jetzt mit den notwendigen Schritten zur digitalen Transformation Ihres Unternehmens!

Download Veranstaltung Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0 als PDF

Workshop Potenzialanalyse Arbeit 4.0

  • Termin: 18. Februar 2019 | 19 – 21 Uhr 
  • Ort: The Digital Eatery | Unter den Linden 17 | 10117 Berlin
  • Anmeldung: digital@hasford.de
  • Nachfragen: +49 30 2363 9390

Weiterlesen

Pressemitteilung: Potenzialanalyse „Arbeit 4.0“ … über den Umgang mit Cyber-physische Systeme und Künstliche Intelligenz in KMU und Mittelstand

PRESSEMITTEILUNG, der Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (November 2018)

E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Kurfürsten-Anlage 62 · 69115 Heidelberg · www.offensive-mittelstand.de

Weiterlesen

Agilität im Job. Arbeit 4.0. New Work.

Agil Arbeiten – Unternehmensentwicklung & Digitaler Wandel

Agil Arbeiten / agil Führen – Was zu beachten ist.

Wie steht es: Agil Arbeiten und Agilität sind doch nur Modeworte, oder? Wie oft haben Sie erlebt, dass Ihr Gegenüber ‚agil‘ sagte und eigentlich ‚hektische, planlose Arbeit‘ meint? ‚Grundsätzlich falscher Ansatz‘, dachten Sie sicherlich unterschwellig. Doch fragten Sie sich auch, wann agile Methoden und Prozesse nutzbringend und lohnend ins Unternehmen oder in die Organisation eingeführt werden können? Und vor allem wie?

Die Antwort auf das ‚warum‘ fällt leicht. Agiles Arbeiten dient der Erhöhung von Transparenz und Flexibilität, z.B. bei:

  • Schneller Reaktion auf Veränderungen 
  • Bereitstellen der richtigen Optionen zur Anpassung
  • Forcieren der Zusammenarbeit mit Kunden / Lieferanten
  • Bedarfsgerechter Entwicklung von Produkte und Leistungen
  • Interaktion mit Stakeholdern 

Weiterlesen

Vortrag + Workshop: Aus Daten Nutzen schaffen.

Ralf Hasford – Moderation im Business: „Gemeinsam schneller auf den Punkt.“ • Profitieren Sie von meiner Moderation bei Ihrem Workshop und Meeting, Diskussionen • z.B. bei den Themen: Strategie, Geschäftsmodell, Digitaler Wandel – Ziele und Aufgaben zu erarbeiten und zu definieren • Klarheit und konsequente Arbeit in Workshop und Meeting: Meine Moderation ist Wertschätzend + Transparent + Zielorientiert „Was kann ich für Sie tun? Welche Themen sind es bei Ihnen, die meine externe Moderation wünschenswert macht um gemeinsam, schneller und zielgerichtet auf den Punkt zu kommen?“

Digitale Optimierung von Organisationen & Prozessen (DOOP)

Business Kommunikation. Den Wandel gestalten: Aus Daten Nutzen schaffen.

Datum:  Freitag, 23.11.2018

Zeit:  09:30 Uhr – 13:00 Uhr

Ort:  Technologie- und Gründerzentrum Wildau (TGZ), Raum „Schönefeld“, Freiheitstraße 124 – 126, 15745 Wildau

Veranstalter:  SIBB region | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH

Link zur Anmeldung: SIBB-Events

Weiterlesen

Meeting-Moderation und Workshop-Moderation

Die Themen der Moderation sind vielfälltig.

Business Kommunikation Hasford: Meeting-Moderation / Workshop-Moderation

Erfolgsfaktor Meeting- und Workshop-Moderation

Die Entwicklung im Unternehmen hält strategische aber auch alltägliche operative Aufgaben für Unternehmer und Führungskräfte bereit. Immer sind Entscheidungen notwendig. Das heißt im ersten Schritt Themen identifizieren, Aufgaben spezifizieren und Lösungswege erarbeiten. Im zweiten folgt, Risiken und Erfolgsaussichten abzuwägen und den kurz- wie langfristig nachhaltigsten Weg einzuschlagen.

Dabei unterstützt externe Moderation von Meeting und Workshop: Führungskräfte benötigen eine konstruktive Atmosphäre in der sie fachlich arbeiten können und von Gesprächsführung und Ergebnissicherung befreit sind.

Weiterlesen

Wie digitaler Wandel von der Business Moderation profitiert.

Digitaler Wandel aus  Sicht des Businessmoderators

Digitaler Wandel? Ist immer eine Reaktion auf Forderungen aus Blickwinkel und Fragestellung von Shareholder. Der Wandel betrifft dabei einzelne Prozesse des Lebens oder der gesamten Struktur von Unternehmen, Organisationen bis hin zur Gesellschaft. Und so verwundert es nicht, dass die Caritas eine andere Fragestellung hat, als Digitalisierungsberater der Handwerkskammern, ein Büro das Zertifizierungen anbietet oder ein multinationaler Anbieter von Medizintechnik. Wie schön, dass ich als Moderator in meinen Workshops, Meetings und Seminaren die Vielfältigkeit alltäglich erleben und durch meine Arbeit gewinnbringend auf den Punkt bringen kann.

Weiterlesen

Gemeinsame Arbeit: Potentialanlyse Arbeit 4.0

Abbildung 1 Teilnehmer/innen der Arbeitsgruppe „Potenzialanalyse Arbeit 4.0“ bei einem Treffen der Offensive Mittelstand im BTZ der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (hinten v.l. Patrick Schackmann, Oleg Cernavin, Angelika Stockinger, Dr. Ufuk Altun, Karsten Steffgen, Ralf Hasford, Prof. Dr. Frauke Jahn, vorne v.l. Kerstin Guhlemann, Dr. Annette Icks, Anja Cordes, Peggy Lehmann. –nicht im Bild: Dr. Michael Bau, Markus Buhrmann, Dr. Achim Loose, Sabine Siemsen)

Abbildung: Teilnehmer/innen der Arbeitsgruppe „Potenzialanalyse Arbeit 4.0“ bei einem Treffen der Offensive Mittelstand im BTZ der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (hinten v.l. Patrick Schackmann, Oleg Cernavin, Angelika Stockinger, Dr. Ufuk Altun, Karsten Steffgen, Ralf Hasford, Prof. Dr. Frauke Jahn, vorne v.l. Kerstin Guhlemann, Dr. Annette Icks, Anja Cordes, Peggy Lehmann. Nicht im Bild: Dr. Michael Bau, Markus Buhrmann, Dr. Achim Loose, Sabine Siemsen)

Potentialanalyse Arbeit 4.0 PDF Download

Wie wird Arbeit 4.0 effizient gestaltet?

Der Mittelstand im digitalen Wandel

Potentialanalyse Arbeit 4.0 zeigt den Weg auf

Arbeit 4.0: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die darin arbeiteten Menschen stehen mit der Einführung von 4.0-Technologien vor einem umfassenden Wandel der Arbeit: Die neuen smarten Arbeitsmittel und autonomen Systeme haben Auswirkungen auf betriebliche Prozesse, die Personalführung oder erforderliche Kompetenzen. Dabei können Wettbewerbsvorteile und wertvolle Potenziale des digitalen Wandels für den Betrieb erschlossen werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Technologien im Betrieb produktiv, sicher und gesundheitsgerecht eingeführt werden.

Weiterlesen

Potenzialanalyse Arbeit 4.0 – Mittelstand 4.0

Prävention 4.0 / Mittelstand 4.0

Produktive und menschengerechte Einführung der 4.0-Technologien

Grundlage ist das erfolgsorientiertes Denken des Unternehmers

Zur Zeit darf ich in der Offensive Mittelstand gerade die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 / Mittelstand 4.0 mit bearbeiten. Auch wenn es dafür nun schon das dritte mal nach Frankfurt Main zur Abstimmung gehen wird.

Für mich stellt sich dabei immer die Frage: Was bedeutet digitaler Wandel für Sie im Unternehmen? Wollen wir es in einem Telefongespräch herausfinden?

Jetzt schon absehbar ist es, dass es kein Selbstbewertungscheck sein wird, sondern auf Grund der Komplexität nur mit ausgebildete Beratung zur produktiven und menschengerechten Einführung der 4.0-Technologien gehen wird.

EINE KOSTENLOSE TELEFONISCHE BERATUNG VEREINBAREN

Weiterlesen

Datenschutzerklärung und Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

Datenschutz und Zukunftssicherung

Datenschutz hat im Business allgegenwärtig zu sein

Der Stichtag für die Datenschutz-Grundverordnung kommt unaufhaltsam näher. Für jeden der noch nichts getan hat, ist hier die ultimative Vorlage:

1) auf der eigenen Webseiten „Datenschutzerklärung“ einrichten
2) ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten anlegen
3) die Datenverarbeitungs-Verträge mit den Providern anfragen / abschließen

Weiterlesen

Die Last der Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz Automatisierung Geschäftsmodell

Dokumente der Datenschutz-Grundverordnung*

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert Sie auf, auskunftsbereit zu sein. Ob als Unternehmen oder Selbstständiger haben Sie Listen anzufertigen, die über Ihre Prozesse des Umgangs mit personenbezogenen Daten Auskunft geben  der Unterlagen die im Unternehmen erarbeitet sowie weiterhin pflegen werden müssen (soweit zutreffen).

Verfahrensverzeichnis anlegen:

  • Hauptteil
  • Das eigentliche Verzeichnis
  • Technische und organisatorische Maßnahmen

Weiterlesen

Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt.

Europäische Datenschutzgrund­verordnung

Was ist zu tun in Handwerk und Mittelstand?

Datenschutzbeauftragten benennen + Unterlagen erstellen

Datenschutzgrundverordnung: Der Druck auf alle Unternehmen steigt. Es ist nur noch wenig Zeit, um rechtzeitig eine Datenschutzbeauftragte zu benennen, eine notwendige Schulung zu absolvieren, die Analyse im Unternehmen durchzuführen und die Dokumentation zu erstellen und damit Strafen wegen Verstößen zu entgehen.

Personenbezogenen Daten schützen

Weiterlesen

Effizienzsteigerung in Handwerk und Mittelstand … Gute Vorsätze 2018

Denn Verbindlichkeit im Verhältnis zueinander ist in einem Unternehmen von fünf Personen genauso wichtig, wie in der Zusammenarbeit mit externen Lieferanten.

Zukunftssicherung durch e-Kollaboration als Basis der auftragsbezogenen Zusammenarbeit

Wenn Sie heute fragen würden, was Handwerker und KMU 2017 bei ihrer Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg am meisten störte, bekämen Sie wahrscheinlich folgende Antwort: „Fortwährend klingelte unser Telefon und dann diese endlose Suche nach Informationen in meinen E-Mails!“. Der hoffnungsvolle gute Vorsatz heißt: „Mit dem neuen Jahr muss das besser werden!“.

Effizienzsteigerung – Was ist zutun, damit es auch gelingen wird?

Weiterlesen

Value Proposition Canvas (VPC) und Business Model Canvas (BMC) Service und Produkt entwickeln / Geschäftsmodell erneuern

Eine umfassende Einführung in das Business Model Canvas gebe ich Ihnen in meiner Prezi Präsentation. Durch den Einsatz des Business Model Canvas können sehr präzise Geschäftsmodelle & Geschäftsprozesse erarbeitet werden. Die Visualisierung verschafft dabei einen sehr guten Überblick über Zusammenhänge und Wechselwirkungen.

Service, Produkt und Geschäftsmodell auf dem Prüfstand. Bewährt & smart: Value Proposition Canvas (VPC) und Business Model Canvas (BMC)

Digitalisierung: Value Proposition Canvas zur Zukunftssicherung von Produkt, Leistung und Geschäftsmodell.

Überarbeiten, prüfen und innovativ gestalten

„Basierend auf den Methoden „Business Model Canvas und Value Proposition Canvas“ biete ich Seminar und Workshop zur Definition von Produkt, Services und Geschäftsmodell an. Jeder Termin wird individuell auf die Fragestellung und die Organisationsgröße zugeschnitten“, sagt Ralf Hasford, Business Moderator und Coach. Hasford begleitet Unternehmen beim digitalen Wandel und coacht Führungskräfte.

Geschäftsmodelle, Leistungen und Produkte bauen auf Fakten und Daten

Weiterlesen

Business Moderator für Workshop, Fachtagung, Kongress (Digitalisierung)

Ralf Hasford als Moderator buchen: Impulse geben, Diskussion leiten, Ergebnisse sichern.

Business Moderator Ralf Hasford

Themen der Business Moderation sind Mittelstand und Industrie 4.0 Technologie, Digitalisierung, kollaboratives Arbeiten, Verbindung Produkt & Service, Arbeit 4.0 …

Sie suchen einen Business Moderator für Workshop, Meeting, Fachtagung oder Kongress rund um Geschäftsmodell, Zusammenarbeit und Digitalisierung? Perfekt! Hier kommt Ihr Moderator, Ralf Hasford. Wobei genau kann er Sie unterstützen?

So nehmen Sie direkt Kontakt auf: +49 151 1150 9766 | info@hasford.de

Hasford moderiert „Digitalisierung“ in Meetings von Organisationen aber auch Konferenzen für Cluster und Verbände

Weiterlesen

Workshop Innovation im Business

Ralf Hasford, Moderation und Coaching Digitale Transformation im Mittelstand

Business Innovation begleitet Hasford mit maßgeschneiderten Workshopdesign

Mit dem Workshop Business Innovation begleitet Ralf Hasford den Weg wie aus Ideen heraus neue Produkte und Leistungen entstehen oder erneuert werden, die verbesserte Preis-Leistungstungsverhältnis aufweisen oder besser die Kundenwünsche des Marktes erfüllen. Seine Moderation führt zur Klarheit bei der Ideen und Konsequenz in der Umsetzung. Techniken und Methodik der Workshops und projektbegleitende Meetings werden entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen gestaltetet. Innovative Ideen sind meist förderfähig.

Innovation im Business

Weiterlesen

Digitale Transformation – Nachhaltigkeit gestalten.

Digitale Transformation: Nachhaltigkeit in Geschäftsmodell, Führung & Arbeitskultur verankern

Digitale Transformation: Nachhaltigkeit in Geschäftsmodell, Führung & Arbeitskultur verankern!

Wie erkennen Sie, ob und welche KI-Anwendungen für Ihren Betrieb sinnvoll sind?
Wie gestalte Sie den Einsatz in Ihrem Unternehmen?
Wie nutzen Sie diese? … Lassen Sie uns darüber sprechen!

Digitalisierung und Nachfolge

Unternehmer-Staffelstab auch „Digital“ weitergeben?

Digitalisierung und Nachfolge:

Sollte die Digitalisierung bei einem Unternehmen, das vor der Generationsnachfolge steht, bisher vernachlässigt worden sein, so wird es allerhöchste Zeit zu handeln. Lesen Sie hier, warum das so ist und wie wir damit umgehen.
Die Autoren Frank Schach & Ralf Hasford

Trotz der Nachfolgevorbereitung die Chancen des digitalen Wandels nutzen?

Weiterlesen

Buch: Digitale Transformation Handwerk / Mittelstand 4.0

Digitale Transformation: Ralf Hasford schrieb und veröffentlichte Buch Digitalisierung KMU

Digitale Transformation im Mittelstand 4.0 Mittelstand 4.0: Wohin geht die Reise bei der digitalen Transformation? Digitale Transformation steht für: Standortsicherung durch vernetzte Produktion weit über das Unternehmen Erhalt / Verbesserung der Markposition durch digital gestützte Kommunikation Innovation durch Verbund von Produkt und Service (Internet der Dinge) Skalierung durch Geschäftsmodell mit digitalem Anteil Ralf Hasford bespricht alle Themen des „4.0 … Weiterlesen

Unternehmensnachfolge & digitaler Wandel: „Passt das zusammen?“

Unternehmensnachfolge und Digitalisierung: Workshop „Digitales Geschäftsmodell – Risiken und Chancen im Unternehmen“ Passen unsere Produkte und Leistungen noch zu den Herausforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden?

Unternehmensnachfolge: Kann ein Unternehmer die Digitalisierung dem Nachfolger überlassen? Hier finden Sie einen Einstieg in das Thema Digitalisierung zur Sicherung der altersbedingten Unternehmensnachfolge: Digitalisierung braucht Strategie und Wissen. Digitale Transformation kostet Energie, Zeit und Ressourcen. Zukunftsgerichtete Technologien steigern den Unternehmenswert. Mitsprechen können! Der Blick in die Zukunft des Unternehmens. Reden wir über die Unternehmensnachfolge! Ludwig … Weiterlesen