Datenschutz hat im Business allgegenwärtig zu sein
Der Stichtag für die Datenschutz-Grundverordnung kommt unaufhaltsam näher. Für jeden der noch nichts getan hat, ist hier die ultimative Vorlage:
1) auf der eigenen Webseiten „Datenschutzerklärung“ einrichten
2) ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten anlegen
3) die Datenverarbeitungs-Verträge mit den Providern anfragen / abschließen
Kostenlose Anleitung und Vorlagen nutzen zB. hier:
zu 1) https://www.mein-datenschutzbeauftragter.de/datenschutzerk…/
zu 2) https://www.lda.bayern.de/de/kleine-unternehmen.html
(Hier finden Sie weitere Erklärungen und Hilfsmittel)
Gutes Gelingen beim Umsetzen der DSGVO
Achtung: Die Datenschutzbestimmungen nehmen auch Selbstständige und kleinste Unternehmen und deren Inhaber*innen in die Pflicht. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Am 25. Mai ist Stichtag. Dann tritt offiziell die europaweit geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie sieht Auflagen vor, die auch Selbstständige und kleinste Unternehmen im Umgang mit persönlichen Daten befolgen müssen. Das gilt in der internen Unternehmenskommunikation genauso wie im Umgang mit Bewerbern, Kunden und Lieferanten. Es schließt die elektronische wie papierbezogene Form mit ein.
Das müssen Sie bis zum 25. Mai noch tun!
Erheben und Versand von personenbezogenen Daten
Auskunftspflicht
Die Pflicht der Selbstanzeige
Chance nutzen und durch Automatisierung den Datenschutz verbessern
Oder sehen Sie Digitalisierung nur als „technisches Problem“?
Ist die Digitalisierung tatsächlich nur die Frage, wie Technologie und Prozess zusammenpassen? In der aktuellen Diskussion zur Digitalisierung gehts häufig nur um die technische Umsetzung. Sie zu problematisieren steht bei vielen im Vordergrund. Daten erfassen, Daten übermitteln, Datenschutz und IT-Sicherheit sind überwindbare Hürden. Doch ist der Digitalisierungsprozess damit nicht abgeschlossen. System werden von Menschen bedient, Mitarbeiter werden mit ihnen Werte schaffen, Führungskräfte mit ihnen Managementaufgaben umsetzen. Ohne den Faktor Mensch geht es nicht. Sie rechtzeitig einzubinden und ggf. zu qualifizieren und zu schulen, ist eine herausfordernde Aufgabe.
Technische Implementierung des digitalen Wandels ist ein wichtiger Schritt, aber nicht der einzige! Eine positive Wirkungen werden Automatisierung und digitale Unterstützung nur haben, wenn sie auf Akzeptanz von Führungskräften und Mitarbeiter*innen stößt.
Digitalisierung der Unternehmensprozesse
Digitale Prozesse
Lassen sie uns gemeinsam erarbeiten:
- Wie können Unternehmensprozesse in Ihrem Betrieb sinnvoll und gewinnbringend digitalisiert werden?
- In welchen Daten schlummern Potentiale für Effizienz- und Qualitätssteigerung?
- Wie kann Ihr jetziges Geschäftsmodell durch digitale Kanäle zum Kunden erweitert werden?
- Wie lassen sich (Teil-)Prozesse zweckvoll untereinander vernetzen und wie können die Mitarbeiter einbezogen werden?
Ralf Hasford, Berlin, Mai 2018
Business Moderator und Kommunikationsexperte
Ich schlage vor, Sie nehmen Kontakt mit mir auf und wir starten den Dialog über Chancen des digitalen Wandels, der Umsetzung und die anschließende Begleitung.