Pflegekräfte stärken statt neue suchen

Mediation und Supervision im Gesundheitswesen: Pflegekräfte stärken statt neue suchen

Schwerpunkt: Kommunikation im Team und Supervision als Schlüssel zur Resilienz in der Pflege

Pflegekräfte stärken statt neue suchen: Ralf Hasford bietet dazu maßgeschneiderte Programme an:

  • Supervision zur Förderung von Resilienz und Arbeitszufriedenheit.
  • Kommunikationstraining, um Missverständnisse zu vermeiden und die Teamarbeit zu verbessern.
  • Mediation zur präventiven Konfliktlösung und zur Verbesserung der Zusammenarbeit.

Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Pflegekräfte in ihrer beruflichen Rolle zu unterstützen und Burnout vorzubeugen.

Konfliktprävention in Zeiten des Fachkräftemangels

Pflegekräfte stärken statt neue suchen: In Zeiten von Fachkräftemangel im Gesundheitswesen betont Kommunikationstrainer und zertifizierter Mediator Ralf Hasford die Notwendigkeit, Pflegekräfte zu stärken, anstatt ständig neue zu suchen. Seine auf Pflegeteams zugeschnittenen Supervisionen und Mediationen zielen darauf ab, die Resilienz und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu fördern. Durch regelmäßige Supervision, gezielte Kommunikationstrainings und präventive Konfliktlösungen sollen Missverständnisse vermieden, die Zusammenarbeit verbessert und langfristig die Arbeitszufriedenheit gestärkt werden. Hasford bietet maßgeschneiderte Programme für Kliniken und Pflegeeinrichtungen, um Pflegekräfte in ihrer Rolle zu unterstützen und Burnout vorzubeugen.

Inmitten der anhaltenden Herausforderungen des Gesundheitswesens, die durch Fachkräftemangel und steigende Belastungen für Pflegekräfte gekennzeichnet sind, wird immer deutlicher: Besser als ständig neue Pflegekräfte zu suchen, ist es, die vorhandenen Mitarbeitenden gezielt zu stärken. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften die Kapazitäten vieler Kliniken und Pflegeeinrichtungen übersteigt, erweist sich die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der internen Kommunikation als entscheidender Faktor, um die Resilienz und Zufriedenheit der Pflegekräfte zu fördern.

Der Kommunikationstrainer und zertifizierte Mediator Ralf Hasford bietet für Krankenhausstationen und Pflegeteams speziell abgestimmte Supervisions- und Mediationstrainings an, die präventiv zur Konfliktvermeidung und zur Förderung der Resilienz eingesetzt werden können. Seine maßgeschneiderten Gesprächsformate und Trainings unterstützen Pflegekräfte dabei, ihre berufliche Rolle zu reflektieren, ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken und gemeinsam mit ihren Teams Herausforderungen konstruktiv anzugehen.

Supervision: Ein Schlüsselfaktor zur Stärkung der Pflegekräfte

Die Belastung im Pflegeberuf steigt stetig: Ein hohes Arbeitsaufkommen, emotionale Herausforderungen und häufige Konflikte innerhalb der Teams sind allgegenwärtig. Viele Pflegekräfte fühlen sich am Rand der Erschöpfung und der Burnout-Rate in der Pflege nimmt besorgniserregend zu. Dies führt nicht nur zu vermehrten Krankmeldungen, sondern auch zu einer Abwanderung von Fachkräften aus dem Berufsfeld. Die Lösung liegt in der Förderung der Resilienz – der psychischen Widerstandskraft – der bestehenden Pflegekräfte.

„Die Pflegekräfte von heute brauchen nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch Werkzeuge, um mit den emotionalen und psychischen Anforderungen ihres Berufes umzugehen. Hier setzt die Supervision an,“ erklärt Ralf Hasford. Supervision bietet Pflegekräften einen strukturierten Raum, um über ihre täglichen Herausforderungen zu sprechen, ihre Emotionen zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ein Team, das regelmäßig Supervision erhält, entwickelt eine höhere Resilienz und kann die steigenden Anforderungen besser bewältigen.

Kommunikation als Grundlage für Resilienz und Teamarbeit

Einer der größten Stressfaktoren im Pflegealltag sind Kommunikationsprobleme. Missverständnisse im Team, unklare Anweisungen und fehlende Abstimmung führen nicht nur zu Frustration, sondern können auch die Qualität der Patientenversorgung gefährden.

„Gute Kommunikation ist der Schlüssel zur Vermeidung von Konflikten und zur Stärkung des Teamgeistes,“ so Hasford weiter. „In meinen Trainings lernen Pflegekräfte und Führungspersonal, klar und wertschätzend zu kommunizieren und aufeinander einzugehen. Dies schafft eine Arbeitsatmosphäre, in der sich jeder sicher und unterstützt fühlt.“

Hasford bietet speziell auf Pflegeteams abgestimmte Kommunikationstrainings, die darauf abzielen, die Kommunikation sowohl zwischen den Pflegekräften als auch zwischen Pflegekräften und Ärzten zu verbessern. Diese Trainings bieten praxisnahe Ansätze und helfen, eingefahrene Kommunikationsmuster zu durchbrechen, die oft zu Konflikten führen. Neben der Verbesserung der täglichen Zusammenarbeit tragen sie maßgeblich zur langfristigen Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden bei.

Mediation: Prävention und Lösung von Konflikten

Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Besonders in stressbelasteten Umgebungen wie dem Krankenhausalltag können Spannungen schnell eskalieren. Ralf Hasford ist überzeugt: „Es ist entscheidend, Konflikte nicht nur zu lösen, sondern ihnen auch frühzeitig vorzubeugen. Mediation bietet hier ein wertvolles Werkzeug.“

Mediation ermöglicht es, Konflikte in einem strukturierten, moderierten Prozess zu klären, bei dem alle Beteiligten zu Wort kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Hasford bietet Kliniken und Pflegeeinrichtungen Mediation als präventive Maßnahme an, bevor Konflikte eskalieren und die Zusammenarbeit nachhaltig schädigen. Seine Mediationstrainings stärken zudem das Bewusstsein der Teams für mögliche Konfliktherde und zeigen effektive Strategien auf, um Spannungen frühzeitig abzubauen.

Maßgeschneiderte Angebote für Pflegeteams

Ralf Hasford bietet Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen Institutionen im Gesundheitswesen ein umfassendes Angebot, das auf die Bedürfnisse der jeweiligen Teams zugeschnitten ist. Dazu gehören:

  • Supervision für Pflegekräfte: Regelmäßige Sitzungen zur Reflexion der beruflichen Praxis und Stärkung der Resilienz.
  • Kommunikationstraining: Schulungen zur Verbesserung der Teamkommunikation und zur Vermeidung von Missverständnissen.
  • Mediation: Strukturiertes Konfliktmanagement sowie präventive Maßnahmen zur Konfliktvermeidung.
  • Teamentwicklung: Maßnahmen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Förderung eines positiven Arbeitsklimas.

Durch eine individuelle Analyse der Herausforderungen und Bedürfnisse eines Teams werden die Trainings und Mediationen speziell angepasst. Dies sichert eine hohe Wirksamkeit und sorgt dafür, dass die Pflegekräfte nicht nur kurzfristig entlastet werden, sondern langfristig gestärkt aus den Maßnahmen hervorgehen.

Fazit: Pflegekräfte stärken statt neue suchen

Statt ständig auf der Suche nach neuen Pflegekräften zu sein, sollten Kliniken und Pflegeeinrichtungen verstärkt in die Stärkung ihrer bestehenden Mitarbeitenden investieren. Durch gezielte Supervision, Verbesserung der Kommunikation und Mediation können nicht nur Konflikte reduziert und die Arbeitszufriedenheit erhöht werden, sondern auch die Resilienz der Pflegekräfte gestärkt werden. Dies führt langfristig zu weniger Ausfällen und einer höheren Mitarbeiterbindung – ein entscheidender Vorteil im angespannten Gesundheitswesen.

Kontakt für weitere Informationen:

Ralf Hasford | Kommunikationstrainer und zertifizierter Mediator
Tel: +49 30 2363 9390 | E-Mail: moderation@hasford.de

Supervision und Mediation im Gesundheitswesen
Pflegekräfte stärken statt neue suchen – Supervision im Gesundheitswesen

| Moderation | Mediation | Beteiligung | Sustainability Transformation |

I: Kostenloses Erstgespräch

[ diskret, schnell und unverbindlich ]

Anfrage & Kontakt: 

Wir sollten uns kennenlernen!
Wie bevorzugen Sie es? 
Telefon / Videochat oder 
vor Ort bei Kaffee bzw. Tee?

Direkter Kontakt zu Ralf Hasford:
Tel: +49 30 2363 9390
Email: moderation@hasford.de

Heimat Berlin | Deutschlandweit im Einsatz
Arbeitssprache: Deutsch
(Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt.)

Mediation | Moderation:  WirtschaftsmediationStrategiemoderation / Prävention 

Weitere Beiträge zu Mediation in Wirtschaft und Gesellschaft: