Hasford Coach
Coaching … damit Sie den nächsten Schritt gehen werden
Als Coach wurde ich häufiger mit der Frage konfrontiert „Was bedeutet es für Sie, als Coach zu arbeiten?“.
Vor der Antwort kam ein Moment des Nachdenkens und dann begann ich der Fragestellerin meine Arbeit als Coach zu reflektieren. Dazu skizzierte ich als Erstes meine Philosophie. Auf Sachthemen blickend: „Zufrieden bin ich, wenn die Shareholder meiner Klienten zufrieden sind.“. Betrachte ich Personalthemen, so gilt: „Das Ziel habe ich erreicht, wenn das Umfeld, der von meinem Klienten geführten Mitarbeiter*innen, deren Arbeit lobt.“. Zu kompliziert? Dann erläutere ich hier den Hintergrund etwas ausführlicher.
Der Coach arbeite an der Erfüllung eines Kundenwunschs
Kundenzufriedenheit bedeutet, dass deren Bedürfnisse schnell, tiefgreifend und im vollen Umfang erkannt wurden. Und weitergehend, durch die gelieferten bzw. zur Verfügung gestellten Produkte und den geleisteten Service, werden deren Bedürfnisse erfüllt und zufriedengestellt. In der Fortsetzung des Gedanken, stelle ich fest: „Nur so wird mein Kunde dauerhaft und erfolgreich am Markt bestehen können. Und es ist mein Ziel, das in bestmöglicher Form zu erreichen.“
Dabei habe ich nicht den Anspruch, als alleiniger Berater oder Coach zu fungieren. Denn, wenn jemand vorgibt alles zu können, regiert bei ihm nur die Angst vor Verlust und Versagen. Wer dagegen Qualität liefern will, wird sich seiner Stärke bewusst sein und diese solitär anbieten können. Wie kann ich als Coach und Solounternehmer das gewährleisten? Ich arbeite im Verbund mit Kollegen und Kolleginnen. Dazu nutze ich z.B. den VBU e.V. (Beraterverbund), die Offensive Mittelstand sowie den BVMW. Dort habe ich z.B. die Fachgruppe Zukunft und Wissensmanagement als Antwort auf die drängenden Fragen der Digitalisierung im Mittelstand mit drei Partnern mitbegründet.
Als Coach im Verbund arbeiten
Die besten Lösungen zu finden und ein großes Kompetenznetzwerk aufzubauen, stehen hier mit an erster Stelle. In den anderen Organisationen arbeite ich in den Kompetenzfeldern der digitalen Transformation mit. Das hier die Arbeit 4.0 im Mittelpunkt steht, kann keinen wundern. Die Herausforderungen werden durch die enorme Geschwindigkeit des digitalen Wandels verstärkt. Antworten wird allerdings nur derjenige finden, der sich aktiv mit den Themen auseinandersetzt. Dazu kann es meiner Meinung nach – und die ist inzwischen gut verbreitet – nur eine Antwort geben: Kunden erhalten den optimalen Schub bzw. werden die bestmögliche Entwicklung erzielen, wenn der gewählte Coach im Verbund mit weiteren sich ergänzenden Kollegen arbeitet.
Kommunikation ist der Schlüssel
Aus meiner Sicht ist der wichtigste Punkt, die richtige Kommunikationv. Besonders hilfreich finde ich das Wissen um das „Vier-Seiten-Modell“ von Professor Schulz von Thun. Für mich ein gutes und immer wieder herangezogenes Lernthema. Denn zu gut kann man dabei einfach nicht werden.
Coaching ist in erster Linie „Zuhören“. Ziele heraus zu kristallisieren, zu konkretisieren und zu hinterfragen, stellen meinen Fokus da. Im zweiten Schritt sorge ich für Unruhe. Klingt das erst einmal merkwürdig? Oh ja vielleicht, doch ist zu bedenken, nur wer sich bewegt kann seine Position ändern. Nun heißt es den Wandel verfolgen und die Richtung zu präzisieren. Ganz gewiss ist, ein bequemes „weiter so“, bringt niemanden voran.
Klarheit und Konseqeuz durch Reflexion und Zentrierung erreichen
Die vollzogenen Aktionen allerdings werde ich immer wieder aufgreifen und meinem Klienten reflektieren. Das hilft meinem Gegenüber, sich auf sein Ziel hin zu zentrieren. Warum ich es eigentlich nicht „lenken“ nenne? Mein Auftraggeber beauftragt mich, um eine Spiegelung des Alltags zu bekommen und bucht mit mir, einen immer währenden Abgleich zwischen Ziel und augenblicklicher Position. Das es dabei auf dem Weg zu Verschiebungen kommt, kann ich nur bestätigen. Denn mit jedem Schritt nach vorne kommt es zu einer Horizontveränderung – und meistens sind es Erweiterungen, die mehr Auswahl aber auch ein besseres Verständnis des eigenen Ziels bedeuten. Klingt es überheblich zu sagen: „Das ist eigentlich alles.“?
Zur Klarheit führen und konsequente Umsetzung begleiten
Ich gehe davon aus, dass ich als Coach so etwas wie ein Katalysator bin. Ich bringe mich komplett ein, setze Impulse, sorge für Reaktionen und begleite bis zur vollständigen Umsetzung. Erst dann ziehe mich raus. Coaching ist für mich eine Transformation von Vorhandenem, das Erreichen eines höheren Niveau. Coaching heißt aber auch zu führen: Klarheit finden und die konsequente Umsetzung begleiten.
Value Proposition Canvas (VPC) und Business Model Canvas (BMC) Service und Produkt entwickeln / Geschäftsmodell erneuern
Service, Produkt und Geschäftsmodell auf dem Prüfstand. Bewährt & smart: Value Proposition Canvas (VPC) und Business Model Canvas (BMC)
Digitalisierung: Value Proposition Canvas zur Zukunftssicherung von Produkt, Leistung und Geschäftsmodell.
Überarbeiten, prüfen und innovativ gestalten
„Basierend auf den Methoden „Business Model Canvas und Value Proposition Canvas“ biete ich Seminar und Workshop zur Definition von Produkt, Services und Geschäftsmodell an. Jeder Termin wird individuell auf die Fragestellung und die Organisationsgröße zugeschnitten“, sagt Ralf Hasford, Business Moderator und Coach. Hasford begleitet Unternehmen beim digitalen Wandel und coacht Führungskräfte.
Geschäftsmodelle, Leistungen und Produkte bauen auf Fakten und Daten
Workshop Innovation im Business
Business Innovation begleitet Hasford mit maßgeschneiderten Workshopdesign
Mit dem Workshop Business Innovation begleitet Ralf Hasford den Weg wie aus Ideen heraus neue Produkte und Leistungen entstehen oder erneuert werden, die verbesserte Preis-Leistungstungsverhältnis aufweisen oder besser die Kundenwünsche des Marktes erfüllen. Seine Moderation führt zur Klarheit bei der Ideen und Konsequenz in der Umsetzung. Techniken und Methodik der Workshops und projektbegleitende Meetings werden entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen gestaltetet. Innovative Ideen sind meist förderfähig.
Innovation im Business
Arbeiten als Coach: Inhaber und Führungskräfte Coaching
Was macht eigentlich ein Coach?
Coach oder Berater – es gibt große Unterschiede
Als Coach wurde ich gerade mit der Frage konfrontiert „Was bedeutet es für Sie, als Coach zu arbeiten?“.
Vor der Antwort kam ein Moment des Nachdenkens und dann begann ich der Fragestellerin meine Arbeit als Coach zu reflektieren. Dazu skizzierte ich als Erstes meine Philosophie. Auf Sachthemen blickend: „Zufrieden bin ich, wenn die Kunden meines Klienten zufrieden sind.“. Betrachte ich Personalthemen, so gilt: „Das Ziel habe ich erreicht, wenn das Umfeld, der von meinem Klienten geführten Mitarbeiter*innen, deren Arbeit lobt.“. Zu kompliziert? Dann erläutere ich hier den Hintergrund etwas ausführlicher.
Digitalisierung und Nachfolge
Unternehmer-Staffelstab auch „Digital“ weitergeben?
Digitalisierung und Nachfolge:
Sollte die Digitalisierung bei einem Unternehmen, das vor der Generationsnachfolge steht, bisher vernachlässigt worden sein, so wird es allerhöchste Zeit zu handeln. Lesen Sie hier, warum das so ist und wie wir damit umgehen.
Die Autoren Frank Schach & Ralf Hasford
Trotz der Nachfolgevorbereitung die Chancen des digitalen Wandels nutzen?
Workshop Konfliktgespräche und Trennungsgespräche
Wie geht ein Konfliktgespräch oder Trennungsgespräch richtig? Mit Katharina Daniels gemeinsam führten wir gestern den anspruchsvoller Workshop Konflikt- und Trennungsgespräche auf der 6. Tagung Personalentwicklung durch. Sicherlich ist für niemanden ein Konfliktgespräch oder gar das Aussprechen einer Kündigung etwas leichtes und angenehmes. So können Trennungsgespräche gelingen Wie es gelingen kann, dass zum einen eine Klärung von Konflikten … Weiterlesen
Smart Home … die Zukunft des Handwerks
Smart Home … Umsatzbringer und Erfolgsgarant für das Handwerk Smart Home – gehört dem „intelligenten vernetzten Zuhause“ die Zukunft des Handwerks? Die gleiche Frage haben sich wahrscheinlich in übertragenden Sinn die Enthusiasten von Staubsauger, Kühlschrank und Waschmaschinen in den 60er Jahren gestellt. Heute können Miele Waschmaschinen darauf hinweisen, dass die Waschmittelvorräte im Gerät zu ende gehen … Weiterlesen
Erweiterung des BMWi Förderprogramm INNO-KOM
Förderprogramm INNO-KOM BMWi – Innovationsförderprogramm Ausweitung auf alle strukturschwache Regionen Deutschlands Förderprogramm INNO-KOM: Das Innovationsförderprogramm ist ab 1.1.2017 für alle Strukturschwache Regionen Deutschlands gültig. Ziel des Förderprogramms ist die nachhaltige Stärkung der Innovationskraft der Wirtschaft. Dafür wird die Forschung und Entwicklung der gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrichtungen unterstützt. Dazu sagte Bundeswirtschaftsminister Gabriel: „Die Ausweitung der erfolgreichen Förderung durch INNO-KOM ist … Weiterlesen
Innovation: Fit werden mit sanften Schritten.
Digitale Innovation im Handwerk 4.0 und Mittelstand 4.0
Innovation und 4.0 geht nicht nur in der Industrie. Doch was heißt das konkret für Sie als Handwerksmeister oder Inhaber eines KMU? Ich habe es in meinem Buch „Bestehen in einer digitalen Welt“ bereits beschrieben:
- Unternehmensprozesse digital unterstützen und damit Zeit sowie Kosten sparen.
- Sichtbar bei Kunden und Fachkräften werden – bei Google vorne sein.
- Social Media zur Kundengewinnung und zum nachhaltigen Kundenkontakt eInsekten.
- Erfolgreich das Handwerksunternehmer mit digitalen Hilfsmitteln führen.
- Unablässig den Betrieb vor Cybercrime und Wirtschaftsspionage schützen.
Wie das geht, zeige ich hier …
Innovation in Handwerk & Mittelstand
Seien Sie innovativ und einzigartig! Innovationen – bahnbrechende Neuerungen – werden verlangt, doch nur selten gelingen sie. Schlecht gesteuerte Innovationsprozesse sind oft entmutigend oder gar verängstigen. Wie wär es stattdessen mit dem Entwickeln neuer wertschöpfender Elemente zu beginnen, die den Kundennutzen steigern und die Kundenbedürfnisse besser erfüllen? Eine kluge Auswahl neuer Elemente belebt bestehende Produkte und Leistungen, … Weiterlesen
Beratung digitale Strategie / digitaler Wandel in KMU und Handwerk
Digitalisierung heute? Schneller in Verbindungen kommen und den Dialog aufnehmen können. Digitalisierung, Ihr Weg zum nachhaltigen Erfolg. Die Begriffe „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ werden in den letzten Jahren immer wieder strapaziert? Alles nur „Geblubber“? Dabei kennen Sie Ihre Aufgaben und haben die ersten Schritte getan? Ihr sanfter Weg der Digitalisierung führt von der E-Mail über Kommunikation- und Bestellplattform, CRM und ERP-System, vernetzte Logistik, vernetzte Maschinen- und Produktionssteuerung, digitales … Weiterlesen
Business Model Canvas BMC / Business Canvas Model
PDF zum Download: Business Model Canvas (BMWi) Business Model Canvas (BMC) für digitale Geschäftsprozesse in Handwerk, Mittelstand und Industrie 4.0 Visualisierung von Produkt / Leistung, Kundenbedürfnis, Ressourcen, Kosten und Ertrag Geschäftsmodell & Geschäftsprozesse mit dem Canvas Business Modell entwickeln Das Business Model Canvas (BMC) ist eins der inzwischen weit verbreiteten Arbeitsmittel, wenn es darum geht, Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse zu planen. … Weiterlesen
Digitalisierung und Geschäftsmodelle im Handwerk – Teil 3
Digitale Geschäftsmodelle = Das „4.0“ im Geschäftsmodell Geschäftsmodelle bauen auf die Vision des Gründers bzw. des Eigentümers. Dazu fließen die Werte, Ziele und Interessen von Inhaber und Geschäftsführung ein. Doch was bedeutet jetzt das „Digital“ im Geschäftsmodell? Wie eingehend beschrieben, verdrängen und verbessern die digitalen Technologien und Interaktionen heute die klassische Form der Kommunikation und Wertschöpfung. … Weiterlesen
Digitalisierung und Geschäftsmodelle im Handwerk – Teil 2
Geschäftsmodelle im Handwerk Geschäftsmodelle umfassen alle Komponenten von der Kundenkommunikation bis zur Lieferung. Sie sind Vorbereitung und Blaupause für das sich anschließende alltägliche Geschäft. Im Geschäftsmodell werden die einzelnen Komponenten des Unternehmens vom Mehrwert für den Kunden über Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, Finanzierung und Wertschöpfung für das Unternehmen und Leistungserbringung zum Kunden betrachtet. Es untersucht Sinnhaftigkeit und … Weiterlesen
Digitalisierung und Geschäftsmodell im Handwerk – Teil 1
Der Nutzen der Digitalisierung im Handwerk Ist die Digitalisierung im Handwerk angekommen? Können wir schon vom digitalen Handwerk sprechen? Sicherlich noch nicht überall und noch nicht flächendeckend. Und doch ist die Digitalisierung in den Handwerksbetrieben immer stärker auf dem Vormarsch. Das geht auch nicht anders, denn: Das Handwerk öffnet für viele Menschen – privat wie im Geschäft – das Tor zu Smart … Weiterlesen
Balanced Scorecard (BSC) zur Umsetzung der Unternehmensstrategie
Einsatz und Nutzen der Balanced Scorecard (BSC) Balanced Scorecard im Unternehmen oder „Woran orientiert sich die Geschäftsleitung?“ Die Balanced Scorecard (BSC) dient dem Verständnis für Strategie und Ziele eines Unternehmens. Dabei erfasst sie alle Ebenen der Organisation. Es werden messbare Ziele und Aktionen definiert. Die BSC bildet die Road Map des Unternehmens und ist der Leitfaden für die Umsetzung von Strategie und Projekten. … Weiterlesen
B2B Marke Digital! Was heißt eigentlich CRM?
Marke Digital: Besonderes Angebot bis 30. August 2016: Telefonische Kurzprüfung kostenlos Marken im B2B Handel sind effizient und hoch spannend. Kein Wunder, es sind die Umsatz und Gewinngaranten in Industrie und Mittelstand! Ich biete Ihnen die Kurzüberprüfung „Marke Digital“ kostenlos an. Rufen Sie mich gleich an und vereinbaren Sie ein Termin mit mir. ich freue mich auf … Weiterlesen
Agiles Arbeiten und Erfolgsfaktor ‚System Business DNA‘
Das System Business DNA Wenn das System Business DNA ein Erfolgsfaktor sein soll, müssen wir von den gleichen Erklärungen der Begriffe ausgehen können. Hier finden sie zunächst meine: Über Arbeit / Zusammenarbeit / Werte / Führung Arbeit ist die zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste, körperliche und geistige Tätigkeit um Werte zu schaffen bzw. Werte zu … Weiterlesen
Im Video spreche ich über meine Arbeit …
Moderation von Workshop, Seminar und Meeting Themen: Geschäftsmodelle, digitale Zusammenarbeit, Zusammenarbeit, Konfliktmanagement und Mittelstand / Industrie 4.0 Wie heißen Ihre aktuellen Herausforderungen? Welche Themen beschäftigen Sie? Wobei kann ich Sie unterstützen? In diesem Video skizziere ich meine Arbeit – Eigenwerbung … Guten Tag, ich bin Ralf Hasford. Berater und Moderator für alle Themen ihrer internen … Weiterlesen
Meeting selbst oder extern modierieren? Auf jeden fall aber, muß das Meeting erfolgreich moderiert werden!
„Ein Meeting ist mehr als Zusammenkunft“. Für größtmögliche Beteiligung im Meeting sorgen … Konstruktiv, klar strukturiert und zielorientiert arbeite ich am liebsten. Wenn ich es kritisch hinterfrage, dann stehen folgende Fragen auf dem Papier: Habe ich das mir gestellte Ziel erreicht?Sind alle Ergebnisse gesichert?Wurden klare Aufgaben verteilt?Wie war die Stimmung der Teilnehmer*innen? Meine letzte Moderation war am Montag das Bundesmeeting der … Weiterlesen