Digitalisierung und Nachfolge

Unternehmer-Staffelstab auch „Digital“ weitergeben?

Digitalisierung und Nachfolge:

Sollte die Digitalisierung bei einem Unternehmen, das vor der Generationsnachfolge steht, bisher vernachlässigt worden sein, so wird es allerhöchste Zeit zu handeln. Lesen Sie hier, warum das so ist und wie wir damit umgehen.
Die Autoren Frank Schach & Ralf Hasford

Trotz der Nachfolgevorbereitung die Chancen des digitalen Wandels nutzen?

Weiterlesen

Buch: Digitale Transformation Handwerk / Mittelstand 4.0

Digitale Transformation: Ralf Hasford schrieb und veröffentlichte Buch Digitalisierung KMU

Digitale Transformation im Mittelstand 4.0 Mittelstand 4.0: Wohin geht die Reise bei der digitalen Transformation? Digitale Transformation steht für: Standortsicherung durch vernetzte Produktion weit über das Unternehmen Erhalt / Verbesserung der Markposition durch digital gestützte Kommunikation Innovation durch Verbund von Produkt und Service (Internet der Dinge) Skalierung durch Geschäftsmodell mit digitalem Anteil Ralf Hasford bespricht alle Themen des „4.0 … Weiterlesen

Unternehmensnachfolge & digitaler Wandel: „Passt das zusammen?“

Unternehmensnachfolge und Digitalisierung: Workshop „Digitales Geschäftsmodell – Risiken und Chancen im Unternehmen“ Passen unsere Produkte und Leistungen noch zu den Herausforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden?

Unternehmensnachfolge: Kann ein Unternehmer die Digitalisierung dem Nachfolger überlassen? Hier finden Sie einen Einstieg in das Thema Digitalisierung zur Sicherung der altersbedingten Unternehmensnachfolge: Digitalisierung braucht Strategie und Wissen. Digitale Transformation kostet Energie, Zeit und Ressourcen. Zukunftsgerichtete Technologien steigern den Unternehmenswert. Mitsprechen können! Der Blick in die Zukunft des Unternehmens. Reden wir über die Unternehmensnachfolge! Ludwig … Weiterlesen

Workshop Konfliktgespräche und Trennungsgespräche

Wie geht ein Konfliktgespräch oder Trennungsgespräch richtig? Mit Katharina Daniels gemeinsam führten wir gestern den anspruchsvoller Workshop Konflikt- und Trennungsgespräche auf der 6. Tagung Personalentwicklung durch. Sicherlich ist für niemanden ein Konfliktgespräch oder gar das Aussprechen einer Kündigung etwas leichtes und angenehmes. So können Trennungsgespräche gelingen Wie es gelingen kann, dass zum einen eine Klärung von Konflikten … Weiterlesen

Innovation // Innovations-Workshop // Geschäftsmodell, Produkt, Leistung

Ihr Rohstoff der Zukunft: Innovation Neue Geschäftsmodelle verbinden Produkt und Dienstleistung Von Aussen betrachtet: Innovation bedeutet, eine neue Idee formulieren, erfolgreich entwickeln sowie gewinnbringend im Markt etablieren. Dazu sind Vision, Geschäftsmodell, Produkt und Dienstleistung sowie Marktstrategie zu entwickeln. Die Vision muss geschärft werden. Die Idee muss klar formuliert sein. Und sie muss konsequent umgesetzt werden. Doch was bedarf es, damit innovative Ideen … Weiterlesen

Smart Home … die Zukunft des Handwerks

Smart Home … Umsatzbringer und Erfolgsgarant für das Handwerk Smart Home – gehört dem „intelligenten vernetzten Zuhause“ die Zukunft des Handwerks? Die gleiche Frage haben sich wahrscheinlich in übertragenden Sinn die Enthusiasten von Staubsauger, Kühlschrank und Waschmaschinen in den 60er Jahren gestellt. Heute können Miele Waschmaschinen darauf hinweisen, dass die Waschmittelvorräte im Gerät zu ende gehen … Weiterlesen

Erweiterung des BMWi Förderprogramm INNO-KOM

Förderprogramm INNO-KOM BMWi – Innovationsförderprogramm Ausweitung auf alle strukturschwache Regionen Deutschlands Förderprogramm INNO-KOM: Das Innovationsförderprogramm ist ab 1.1.2017 für alle Strukturschwache Regionen Deutschlands gültig. Ziel des Förderprogramms ist die nachhaltige Stärkung der Innovationskraft der Wirtschaft. Dafür wird die Forschung und Entwicklung der gemeinnützigen externen Industrieforschungseinrichtungen unterstützt. Dazu sagte Bundeswirtschaftsminister Gabriel: „Die Ausweitung der erfolgreichen Förderung durch INNO-KOM ist … Weiterlesen

Innovation in Handwerk & Mittelstand

Innovation in Handwerk und Mittelstand.

Seien Sie innovativ und einzigartig! Innovationen – bahnbrechende Neuerungen – werden verlangt, doch nur selten gelingen sie. Schlecht gesteuerte Innovationsprozesse sind oft entmutigend oder gar verängstigen. Wie wär es stattdessen mit dem Entwickeln neuer wertschöpfender Elemente zu beginnen, die den Kundennutzen steigern und die Kundenbedürfnisse besser erfüllen? Eine kluge Auswahl neuer Elemente belebt bestehende Produkte und Leistungen, … Weiterlesen

Beratung digitale Strategie / digitaler Wandel in KMU und Handwerk

Digitalisierung heute? Schneller in Verbindungen kommen und den Dialog aufnehmen können. Digitalisierung, Ihr Weg zum nachhaltigen Erfolg. Die Begriffe „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ werden in den letzten Jahren immer wieder strapaziert? Alles nur „Geblubber“? Dabei kennen Sie Ihre Aufgaben und haben die ersten Schritte getan? Ihr sanfter Weg der Digitalisierung führt von der E-Mail über Kommunikation- und Bestellplattform, CRM und ERP-System, vernetzte Logistik, vernetzte Maschinen- und Produktionssteuerung, digitales … Weiterlesen

Business Model Canvas BMC / Business Canvas Model

Einführung in das Business Model Canvas. Überblick über Zusammenhänge und Wechselwirkungen.

PDF zum Download: Business Model Canvas (BMWi) Business Model Canvas (BMC) für digitale Geschäftsprozesse in Handwerk, Mittelstand und Industrie 4.0 Visualisierung von Produkt / Leistung, Kundenbedürfnis, Ressourcen, Kosten und Ertrag Geschäftsmodell & Geschäftsprozesse mit dem Canvas Business Modell entwickeln Das Business Model Canvas (BMC) ist eins der inzwischen weit verbreiteten Arbeitsmittel, wenn es darum geht, Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse zu planen. … Weiterlesen

Digitalisierung und Geschäftsmodelle im Handwerk – Teil 3

Handwerk in Deutschland: digitales Geschäftsmodell und Digitalisierung der Arbeit im Handwerk.

Digitale Geschäftsmodelle = Das „4.0“ im Geschäftsmodell Geschäftsmodelle bauen auf die Vision des Gründers bzw. des Eigentümers. Dazu fließen die Werte, Ziele und Interessen von Inhaber und Geschäftsführung ein. Doch was bedeutet jetzt das „Digital“ im Geschäftsmodell? Wie eingehend beschrieben, verdrängen und verbessern die digitalen Technologien und Interaktionen heute die klassische Form der Kommunikation und Wertschöpfung. … Weiterlesen

Digitalisierung und Geschäftsmodelle im Handwerk – Teil 2

Handwerk in Deutschland: digitales Geschäftsmodell und Digitalisierung der Arbeit im Handwerk.

Geschäftsmodelle im Handwerk Geschäftsmodelle umfassen alle Komponenten von der Kundenkommunikation bis zur Lieferung. Sie sind Vorbereitung und Blaupause für das sich anschließende alltägliche Geschäft. Im Geschäftsmodell werden die einzelnen Komponenten des Unternehmens vom Mehrwert für den Kunden über Kommunikation mit Kunden und Lieferanten, Finanzierung und Wertschöpfung für das Unternehmen und Leistungserbringung zum Kunden betrachtet. Es untersucht Sinnhaftigkeit und … Weiterlesen

Digitalisierung und Geschäftsmodell im Handwerk – Teil 1

Handwerk in Deutschland: digitales Geschäftsmodell und Digitalisierung der Arbeit im Handwerk.

Der Nutzen der Digitalisierung im Handwerk Ist die Digitalisierung im Handwerk angekommen? Können wir schon vom digitalen Handwerk sprechen? Sicherlich noch nicht überall und noch nicht flächendeckend. Und doch ist die Digitalisierung in den Handwerksbetrieben immer stärker auf dem Vormarsch. Das geht auch nicht anders, denn: Das Handwerk öffnet für viele Menschen – privat wie im Geschäft – das Tor zu Smart … Weiterlesen

Balanced Scorecard (BSC) zur Umsetzung der Unternehmensstrategie

Einsatz und Nutzen der Balanced Scorecard (BSC) Balanced Scorecard im Unternehmen oder „Woran orientiert sich die Geschäftsleitung?“ Die Balanced Scorecard (BSC) dient dem Verständnis für Strategie und Ziele eines Unternehmens. Dabei erfasst sie alle Ebenen der Organisation. Es werden messbare Ziele und Aktionen definiert. Die BSC bildet die Road Map des Unternehmens und ist der Leitfaden für die Umsetzung von Strategie und Projekten. … Weiterlesen

Seminar / Workshop: Konfliktmanagement & Konfliktlösung

Konfliktmanagement  & Konfliktlösung in der alltäglichen Arbeit (2016) Deeskalation konfliktträchtiger Situationen und der Abbau von offenen Konflikten   Beschreibung: Wo Menschen arbeiten kommt es zu Konflikten. Ein grundsätzliche Vermeiden von Konflikten ist nicht möglich. Doch das Verhindern von Eskalationen in konfliktträchtigen Situationen. Konflikte kosten Geld. Sehr viel Geld. Die Konfliktkostenstudie der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben bereits 2009 die Kosten ermittelt und aufgeschlüsselt. Dabei … Weiterlesen

Meeting selbst oder extern modierieren? Auf jeden fall aber, muß das Meeting erfolgreich moderiert werden!

meeting erfolgreich moderieren.

„Ein Meeting ist mehr als Zusammenkunft“. Für größtmögliche Beteiligung im Meeting sorgen … Konstruktiv, klar strukturiert und zielorientiert arbeite ich am liebsten. Wenn ich es kritisch hinterfrage, dann stehen folgende Fragen auf dem Papier: Habe ich das mir gestellte Ziel erreicht?Sind alle Ergebnisse gesichert?Wurden klare Aufgaben verteilt?Wie war die Stimmung der Teilnehmer*innen? Meine letzte Moderation war am Montag das Bundesmeeting der … Weiterlesen

Disrupt! … Zeit für Innovation Industrie 4.0

Mit meinem Coaching und der Beratung wecke ich Lust auf Veränderung. Bevor der/die Letzte erfahren muss, das in Japan, China oder den USA es „auch” kluge Köpfe gibt, die sich mit deutscher Technik und Tugend nun seit Jahren auseinandergesetzt haben. Disrupt! Hasford Business Kommunikation begleitet auf dem Weg der digitalen Strategie. Wird Ihr Change Prozess eine Evolution … Weiterlesen

Vorstellung Moderator / Berater

Vorstellung Moderator / Berater: Was heißt eigentlich Business Kommunikation? Vorstellung Business Kommunikation … (salesorientierte) Lösungen für den Austausch mit Stakeholdern (Interessenten) im Internet, bei Meetings & Konferenz, in sozialen Medien und Druckerzeugnissen. | Moderation … | Business Kommunikation … | Digitalisierung im Mittelstand … Vorstellung | Ralf Hasford: Berater und Moderator moderieren: —Workshops zu Geschäftsmodell, Digitalisierung, Problemlösung, Service- und Produktentwicklung Workshops zur Entwicklung … Weiterlesen