OKR im Strategiemeeting: Definition, Nutzen, Umsetzung

OKR (Objectives & Key Results) ist eine klare, disziplinierte Methode, um Strategie in konkrete, messbare Veränderungen zu übersetzen. Sie liefert Fokus, Transparenz und eine wiederkehrende Lernschleife. Wer Weiterentwicklung will, braucht klare Ziele – und eine Praxis, die abrechnungsfähige Handlungen sichtbar macht.

OKR (Objectives & Key Results) ist eine klare, disziplinierte Methode, um Strategie in konkrete, messbare Veränderungen zu übersetzen. Sie liefert Fokus, Transparenz und eine wiederkehrende Lernschleife. Wer Weiterentwicklung will, braucht klare Ziele – und eine Praxis, die abrechnungsfähige Handlungen sichtbar macht. Doch OKR ist mehr als nur eine Mode. Es ist Disziplin in einfacher Form: Klarheit in den Formulierungen, Messbarkeit des Fortschritts und der Veränderung, Lernschleifen für alle Beteiligten und die gesamte Organisation. Für Unternehmen, die wirklich vorankommen wollen, macht OKR den Unterschied zwischen guten Absichten und abrechenbarer Umsetzung.

Wirksamkeit der Stiftung sichern

Wirksamkeit der Stiftung sichern – Mediation und Moderation in Stiftungen

Ich erlebe immer wieder, wie wichtig Stiftungen sind, denn sie geben Bildung, Kultur, Wissenschaft sowie sozialen Projekten den Raum und die monetären Chancen, wo sich staatliche Strukturen zurückgezogen haben.

Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Aussergerichtliche Konfliktbeilegung.

Aussergerichtliche Konfliktbeilegung. Es klingt so banal und für einige von euch wahrscheinlich auch ein wenig falsch, doch Konflikte gehören zum Alltag von Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und Organisationen dazu – so wie am Montag die Woche beginnt. Manchmal sind es kleine Reibereien, die sich schnell klären lassen, manchmal wachsen daraus Blockaden, die ganze Abteilungen oder sogar die Zukunft eines Unternehmens gefährden.

Stiftungsarbeit – Tradition & Transformation: Konflikte konstruktiv gestalten

Stiftungsarbeit zwischen Tradition und Transformation: Konflikte konstruktiv gestalten

Stiftungsarbeit zwischen Tradition und Transformation: Konflikte konstruktiv gestalten.
Stiftungen gelten seit jeher als Stabilitätsanker in unserer Gesellschaft. Sie fördern Kultur, Wissenschaft und Bildung, schließen Lücken, die staatliche Strukturen nicht mehr ausreichend bedienen können, und geben Initiativen eine Stimme. In Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen wird dieser Auftrag jedoch anspruchsvoller.