Nachfolge sichern.

Unternehmensnachfolge in Handwerk und KMU: Mediation – ein Erfolgsgarant für schwierige und komplexe Situationen.

Ralf Hasford bietet Wirtschaftsmediation in Berlin an, um Konflikte in Organisationen, wie in Führungsgremien, unter Gesellschaftern oder in Teams, zu lösen. Er legt dabei Wert auf Diskretion, selbstbestimmt mit Ergebnisqualität. 

Wirtschaftsmediator im Einsatz: Konfliktmanagement

Konfliktmanagement: Konflikte sind kein Betriebsunfall, sondern ein Frühindikator: Wenn Entscheidungen vertagt werden, Projekte stocken und Vertrauen sinkt, ist ein belastbares Konfliktmanagement gefragt. Ich gehe dorthin, wo es im Getriebe knirscht, löse Konflikte und führe Führungsteams zu klaren Regeln, verlässlichen Verfahren und tragfähigen Vereinbarungen. Aus meiner Praxis: Nach dem Lösen des Gesellschafter-Geschäftsführer-Konflikts konnte wieder frei über ein gemeinsames Lagebild, eindeutige Zuständigkeiten, definierte Berichts- und Beschlusswege und die Budget- sowie Gewinnverteilung gesprochen werden. Ab wann lohnt sich ein Konfliktmanagement? Wenn es mehr als drei Abteilungen gibt und der/die Chef/in nicht mehr jeden Tag mit allen offen reden kann. Werden Spannungen früh erkannt, können dort Gespräche präzise geführt werden. Alle Beschlüsse sind zu dokumentieren. Dadurch wird der Effekt messbar: weniger Reibungsverluste, schnellere Beschlüsse, stabilere Zusammenarbeit – und Schutz von Werten, Wissen und Reputation. Wenn Du oder Deine Kunden 'Konflikte in Handlungsfähigkeit verwandeln' wollen, begleite ich Sie mit einem klaren Prozess und Ergebnisfokus – vom Lösen eines Akutfalls bis zum systematischen Aufbau eines Konfliktmanagement-Systems.

Konflikte gefährden den Erfolg und bedrohen das Eigentum – Wenn Entscheidungen stocken und Projekte leiden, stelle ich als Wirtschaftsmediator die Handlungsfähigkeit wieder her, schütze Werte und ermögliche Entwicklung – vertraulich, außergerichtlich, allparteilich.

OKR im Strategiemeeting: Definition, Nutzen, Umsetzung

OKR (Objectives & Key Results) ist eine klare, disziplinierte Methode, um Strategie in konkrete, messbare Veränderungen zu übersetzen. Sie liefert Fokus, Transparenz und eine wiederkehrende Lernschleife. Wer Weiterentwicklung will, braucht klare Ziele – und eine Praxis, die abrechnungsfähige Handlungen sichtbar macht.

OKR (Objectives & Key Results) ist eine klare, disziplinierte Methode, um Strategie in konkrete, messbare Veränderungen zu übersetzen. Sie liefert Fokus, Transparenz und eine wiederkehrende Lernschleife. Wer Weiterentwicklung will, braucht klare Ziele – und eine Praxis, die abrechnungsfähige Handlungen sichtbar macht. Doch OKR ist mehr als nur eine Mode. Es ist Disziplin in einfacher Form: Klarheit in den Formulierungen, Messbarkeit des Fortschritts und der Veränderung, Lernschleifen für alle Beteiligten und die gesamte Organisation. Für Unternehmen, die wirklich vorankommen wollen, macht OKR den Unterschied zwischen guten Absichten und abrechenbarer Umsetzung.

Ja. Nein! Vielleicht? Über die Notwendigkeit Entscheidungen zu treffen.

Ja. Nein! Vielleicht? Entscheidungen treffen. Coaching | Moderation

Mit dem Fokus auf Ziele und Aufgabenstellungen müssen Entscheidungen weder populär sein noch müssen sie allen schmecken. Was aber dann?

Businessmoderation – externe Moderation in der Businessorganisation

Strategie, Strategieentwicklung, Unternehmensentwicklung, Unternehmensstrategie, externer Moderator Hasford

Externe Businessmoderation: Klarheit finden, zielführend diskutieren, Entscheidung treffen.

Externe Businessmoderation: Und wie treffen Sie in Ihrem Unternehmen Entscheidungen? Ich unterstütze meine Kunden z.B. dabei, in dem ich Meetings strukturiere und moderiere. Damit haben die Führungs-, Leitungs- und Fachkräfte die Chance sich ganz dem Thema zu widmen und können Informationssammlung und -visualisierung, Diskussionsleitung, zielorientierte Abstimmungen und Ergebnissicherung mir überlassen.

Businessmoderation – Vorgehensweise:

  • Vorgespräch zum Thema:
    Entscheidungskriterien / Argumentation vorbereiten / Alternativen erörtern
  • Agenda erstellen und abstimmen
    Einladungsservice (optional)
  • Meeting / Workshop durchführen:
    Diskussionen wertschätzend und zielführend leiten
  • Themen verdichten und Entscheidungen herbeiführen
    Ergebnisse sichern (Fotoprotokoll)
  • Informations-Transfer
    zu allen Teilnehmern / Teilnehmerinnen

Weiterlesen