Aktuelle Aufgaben moderieren – Struktur, Klarheit und Wirkung in Strategie-Meetings
Ralf Hasford · Externe Moderation für Strategie, Klausur und Workshop
Als Moderator unterstütze ich Unternehmen, Verbänden, Ämter und Organisationen, ihre aktuellen Aufgaben zu erkennen, abzustimmen und verbindlich zu sichern. Denn nur wer seine Aufgaben klar definiert, kann seine Strategie konsequent umsetzen und wird die strategischen Ziele erreichen.

Externe Moderation für Strategie, Klausur und Workshop
Strategie beginnt dort, wo operative Hektik endet.
Ob Geschäftsführung, Vorstand oder Leitungsteam – überall gilt:
Ziele sind nur so stark wie die Aufgaben, die daraus abgeleitet werden.
- Im Unternehmen geht es um Wertschöpfung, Vermögenssicherung und Innovation.
- Im Verband darum, Positionen zu formulieren und Interessen wirksam zu vertreten.
- In Organisationen steht Stabilität, Wachstum und Entwicklung im Mittelpunkt.
Doch: Sind Ihre aktuellen Aufgaben allen Beteiligten wirklich klar? Und dienen sie dem gemeinsamen Ziel?
Externe Moderation – damit Sie führen statt leiten
Als externer Moderator entlaste ich Sie von der Prozessverantwortung. Ich gestalte den Ablauf, sichere die Struktur und ermögliche Ihnen, sich ganz auf Inhalte zu konzentrieren.
Meine Aufgaben:
- Diskussionen leiten, Beiträge strukturieren, Ergebnisse sichtbar machen
- Themen priorisieren, Entscheidungen herbeiführen
- Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen verbindlich festhalten
- Hindernisse und Konflikte konstruktiv bearbeiten
Ihr Gewinn:
- Klarheit über Ziele, Aufgaben und Prioritäten
- Verbindliche Beschlüsse statt offener Punkte
- Nachvollziehbare Protokolle, die Wirkung entfalten
Typische Einsatzfelder
- Strategiemeeting / Führungsklausur: Entscheidungen mit Wirkung treffen
- Strategieworkshop: Ziele konkretisieren und Maßnahmen entwickeln
- Team- und Bereichsmeetings: Schnittstellen klären, Zusammenarbeit stärken
- Konfliktmoderation: Spannungen erkennen und produktiv wenden
Mein Moderationsstil
- Wertschätzend: Jede Perspektive zählt.
- Transparent: Entscheidungen werden nachvollziehbar getroffen.
- Zielorientiert: Ergebnisse stehen im Mittelpunkt.
Themen, die ich moderiere
Ziele · Strategie · Entscheidungen · aktuelle Aufgaben · digitaler Wandel · Konfliktlösung · Konfliktmanagement
Zusammenarbeit heißt Vertrauen – und genau da beginnt gute Moderation
Ich weiß aus vielen Jahren Erfahrung: In Klausuren, Strategiemeetings oder Workshops sind die größten Fortschritte selten die lautesten. Oft entsteht der entscheidende Moment in einem stillen Satz, einem klaren Blick oder einer ehrlichen Rückmeldung. Genau da liegt meine Aufgabe – diesen Raum zu schaffen, in dem Klarheit, Offenheit und Verantwortung wachsen können.
Moderation bedeutet für mich nicht, Diskussionen zu lenken, sondern Beteiligung zu ermöglichen. Ich lade Menschen ein, Verantwortung zu übernehmen, Perspektiven zu verbinden und das Gemeinsame über das Trennende zu stellen. Als externer Moderator bin ich weder Teil interner Dynamiken noch von Zielen getrieben, die kurzfristig wirken sollen. Ich halte den Prozess stabil, damit Sie im Inhalt stark sein können.
Ich bin überzeugt: Wer aktuelle Aufgaben ernst nimmt, schafft Zukunft. Denn Aufgaben sind nichts anderes als die Brücke zwischen Idee und Umsetzung, zwischen Strategie und Erfolg. Und diese Brücke trägt nur, wenn sie von allen Beteiligten gemeinsam gebaut wird.
In meiner Arbeit erlebe ich immer wieder, wie viel Energie freigesetzt wird, wenn Führungskräfte und Teams ihre Aufgaben wirklich verstehen – nicht als To-do-Liste, sondern als Ausdruck gemeinsamer Verantwortung. Das ist der Moment, in dem Strategie lebendig wird.
Darum begleite ich Sie persönlich, aufmerksam und mit Struktur – damit Ihre Meetings, Klausuren oder Workshops nicht im Protokoll enden, sondern Wirkung entfalten.
Externe Moderation ist kein Luxus, sondern Führung auf der Metaebene. Und wenn Sie das genauso sehen, sollten wir miteinander sprechen.
Kontakt & Kennenlernen
Berlin – deutschlandweit im Einsatz
Tel: +49 30 2363 9390 | moderation@hasford.de | Termin vereinbaren
Aktuelle Herausforderungen und Trends in Strategie-Meetings
Unternehmen, Verbände und öffentliche Organisationen stehen heute unter hohem Veränderungsdruck. Entscheidungen müssen schneller getroffen, Wissen besser geteilt und Mitarbeitende stärker eingebunden werden. In meinen Moderationen begegne ich immer wieder denselben zentralen Herausforderungen:
- Digitalisierung und KI:
Strategien müssen agil bleiben, neue Technologien verstanden und integriert werden. - Fachkräftemangel:
Teams werden kleiner – und die Notwendigkeit guter Zusammenarbeit wächst. - Nachhaltigkeit und ESG:
Entscheidungen erfordern Transparenz, Partizipation und eine neue Form der Verantwortung. - Führung im Wandel:
Zwischen Homeoffice, Hybrid-Work und Selbstorganisation verändern sich Kommunikationswege und Erwartungen. - Konflikte in der Transformation:
Wo Tempo steigt, steigt auch Reibung – und Moderation schafft Raum für Ausgleich.
Diese Trends zeigen: Strategiearbeit ist kein statischer Prozess mehr. Sie braucht Dialog, Dynamik und Disziplin – genau dafür sorge ich als Moderator.
Ich helfe Ihnen, aktuelle Herausforderungen zu benennen, Prioritäten zu setzen und sie in konkrete, umsetzbare Aufgaben zu überführen.

Aktuelle Aufgaben für Unternehmer, Führungskräfte und Fachkräfte variieren
Ist es das Gleiche wenn Zwei das Gleiche tun? Führungskräfte müssen führen und was tun Manager?
Manager analysieren Informationen, überwachen Projekte und entwickeln Modelle die bei Entscheidungen und beim Gestalten des alltäglichen Arbeitens die Grundlage bilden. Fachkräfte dagegen werden Facharbeit leisten und die Wertschöpfung in Richtung Kunden schaffen.
Sind Sie sich klar über Ihre aktuelle Aufgabe?
Neben dem Moderieren von strategischen und operativen / taktischen Online-Meetings und Präsenz-Meetings, biete ich dafür unterschiedliche Formate an:
- Begleitung und Seminar
Sozial-Kompetenz, Kommunikations-Kompetenz und Führungskraft entwickeln - Erfolgsfaktor Business DNA
Erarbeiten und Umsetzung von Auftragserteilung und Berichtswegen, Struktur, Kommunikation, Motivation im Unternehmen - Supervision – Intervention – Kollegiale Beratung
Persönliche Aussprache, Stressabbau und Konfliktvermeidung
Das heißt … für Führungskräfte mit Funktion Teamleiter, Projektleiter, Entwicklungsleiter:
- Strategie:
Erarbeiten / Strategie-Meeting leiten - Digitalwerkstatt / Digital Projekte:
Digitale Geschäftsmodelle / Digitalisierungsprojekt erarbeiten / Realisierung begleiten - Informations- und Wissenstransfer:
Transferdiskussionen leiten / Umsetzung planen und realisieren - Öffentlichkeitsarbeit:
Marketingmittel und Aktivitäten planen und Umsetzung begleiten - Konflikte:
Konfliktgespräche moderieren, Konfliktlösung
Aktuelle Aufgaben: Unternehmen und Menschen leiten & entwickeln
Die Heterogenität der Herausforderungen an Inhaber bzw. Unternehmensleitung ist groß. Im Abgleich mit den Dokumenten der Initiative Neue Qualität der Arbeit, habe ich im Folgenden ihre Bereiche und Aufgaben umrissen. Je nach Größe des Unternehmens sind diese Arbeiten von ihnen im Unternehmen zu identifizieren, mit Leben zu erfüllen bzw. zu delegieren und die Ausführung zu überwachen.
Wie immer gilt auch hier in ihrer Führungsarbeit, je besser die Vorgaben, je genauer das Ergebnis. Das kann aber auch bedeuten, geeigneten Mitarbeitern Bereiche zu übertragen und diese in strukturiert Berichten regelmäßig Stand und Fortschritt zu erfahren. Dabei müssen genauso Hindernisse und Turbulenzen ihren Platz haben können, wie Beschlussvorlagen zur Weiterentwicklung der Arbeiten.
In der Theorie klingt das einfach. Im Alltag hängt es dagegen sehr stark von ihrem Geschick ab, ob die Arbeiten als solche erkannt werden, der Umfang und die persönliche Freiheitsgrade verstanden werden und die Umsetzung als das eigene Werk der Mitarbeiters an der Zukunftssicherung von Unternehmen und Arbeitsplatz verstanden wird. Genau dabei hilft das tiefe Verstehen und bewusste Anwenden der vier Faktoren der Business DNA: Auftragserteilung und Berichtswegen, Struktur, Kommunikation, Motivation.
1. Strategie
- Wissen über besten Marktchancen / Wettbewerbsvergleich
- Organisation der Arbeit im Unternehmen
- Arbeitsgestaltung
2. Liquidität
- Zahlungsausgänge und -eingänge steuern und permanent überwachen
- Rechnungslegung
- Liquiditätskontrolle
3. Risikobewertung
- Systematisch Risikoerfassung und -bewertung
(wie z.B. Risiken in den Bereichen Finanzen, Kunden,
Produktion/Dienstleistung, IT, Arbeits- und Umweltschutz,
Gesundheit, Personal, Informations- und Datenschutz)
4. Führung
- Formulieren eindeutiger Arbeitsaufträge
- Schaffen von Handlungsspielräumen
- Gezielte Förderung der Leistungsbereitschaft (Motivation)
5. Markt und Kunde
- Akquise und Kundenpflege / Erfassen des Kundenbedarfes
- Öffentlichkeitsarbeit
- Neue Märkte identifizieren und bearbeiten
6. Organisation
- Sorge tragen, das Jeder weiß, was und wie, von wem und wann zu tun ist
(Prozesse definieren, einführen und aktualisieren) - Stellenbeschreibung für optimale Ressourcen-Nutzung
7. Unternehmenskultur
- Identifikation der Beschäftigten mit Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen
- Gutes Betriebsklima damit Beschäftigten jeden Tag gerne zur Arbeit kommen
8. Personal
- Entwicklung und Vereinbarung von klaren Perspektive für alle Beschäftigten
- Unternehmerischen Bedarf sowie Persönliche Kompetenzen erfassen und fördern
- Bedingungen schaffen damit alle gerne, produktiv und sicher arbeiten
9. Produktions- und Leistungs-Prozess
- Ablaufprozesse eindeutig festlegen für Produktentwicklung
und Realisierung der Leistungen - Ressourceneinsatz auf Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Qualität,
Sicherheit … kontrollieren und kontinuierlich verbessern
10. Beschaffung
- Festlegen und Überwachen der Kriterien für Beschaffung von
Dienstleistern, Arbeitsmitteln, Materialien, Leistungen – damit
wirtschaftliche und störungsfreie Prozesse gewährt bleiben
(Kriterien wie: Qualität, Sicherheit, Umweltschutz, soziale Standards
11. Innovation
- Trends erfassen, Informations- und Kommunikationstechnologien aktualisieren
- Organisation der Wissensweitergabe zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Unternehmensprozessen
12. Beteiligung von Mitarbeitenden und Stakeholder
- Das „S“ der ESG-Kriterien steht für SOZIALE Kriterien
erarbeiten und umsetzen - Sustainability Transformation bedeutet die Stakeholder
sowie die Mitarbeitenden zu informieren und partizipativ einzubinden
Erfolgsfaktor Meeting und Workshop Moderation
Drei Pluspunkte für Business Moderation Hasford:
- Fokus: Klarheit finden · Konsequent handeln · Verantwortung übernehmen
- Arbeitsweise: Wertschätzend · Transparent · Zielorientiert
- Themen: Strategie · Entscheidungen · aktuelle Aufgaben · Digitaler Wandel · Konfliktlösung
Steht das für Sie als Inhaber und Geschäftsführer/in auch auf Ihrem Tagesplan? Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage, um die Verbesserung und Sicherung der Wertschöpfung und Vermögenswerte des Unternehmens zu fokussieren.
Anfrage & Kontakt:
Wir sollten uns kennenlernen!
Wie bevorzugen Sie es?
Telefon / Videochat oder
vor Ort bei Kaffee bzw. Tee?
Direkter Kontakt zu Ralf Hasford:
Tel: +49 30 2363 9390
Email: moderation@hasford.de
ODER
Heimat Berlin | Deutschlandweit im Einsatz
Arbeitssprache: Deutsch
(Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden
ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt.)
Mediation | Moderation: Wirtschaftsmediation / Strategiemoderation / Prävention

• Mediation von Konflikten und • Moderation von Klausur und Strategie für Verwaltung, Verband und Unternehmen:
• Starten wir unsere Zusammenarbeit!
In drei Bereichen unterstützt Sie der Wirtschafts-Mediator und systemische Moderator Ralf Hasford:
Guten Tag, meine Arbeit basiert auf systemische Methoden und dialogorientierte Formate, die individuell auf Ihre Situation, Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden. Dazu gehe ich mit Ihnen in den Austausch um Ihre Ziele und Herausforderungen in den Fokus zu stellen. Starten wir die den Dialog, damit die Zusammenarbeit erfolgreich wird!
Ralf Hasford | Juni 2025
- Wirtschaftsmediation und Prävention
in Organisation und Unternehmen - Supervision für Führungskräfte
und Teams mit übergroßen Belastungen - Teamentwicklung / Konfliktprävention
(Kommunikation, Struktur)
- Moderation von Klausuren,
Tagungen, Workshops und Meetings - Moderation schwieriger Diskussionen
- Moderation Strategieentwicklung:
Ziele definieren, Aufgaben ableiten, Strategien entwickeln
- Partizipation
Öffentlichkeits-Beteiligung und
Stakeholder-Management - Moderation von Workshops
zu Nachhaltigkeitsentwicklung / und Berichtspflichten
Ralf Hasford | Wirtschafts-Mediation | Strategie-Moderation | Konflikt-Prävention |
Kostenloses Erstgespräch
[ diskret, schnell und unverbindlich ]