Strategietagung moderieren

„Was wollen Sie in der Strategietagung erarbeiten?“ Vielleicht haben Sie sich das bereits selbst gefragt. Bei den einen sind die Themen schon bei den Teilnehmenden erfragt, bei anderen gibt es nur vage Idee. Starten wir also dort, wo Sie stehen ins Vorgespräch! Ihre Überlegungen sind maßgebend für das Erstellen der Agenda. Mein Ziele ist es, eine ergebnisreiche Tagung zu moderieren. Auch werde ich Ihnen ein Excel-Sheet mit Tagungs-Ergebnissen im Anschluss übergeben, so dass Sie sofort mit den Ergebnissen weiterarbeiten können. Denn mit den fundierten Ergebnissen ihres Strategiemeetings werden Sie die nächsten ein bis zwei Jahre gestalten.

Strategietagung: Leistungen eines externen Moderators

  1. Telefonische Beratung / kostenloses Angebot / Termin reservieren
  2. Vorgespräch, Auftragsklärung, Rahmenbedingungen setzen (Vor Ort in Berlin, Telefon oder Videochat)
  3. Agenda erarbeiten: Entwurf des Veranstaltungsdesigns (Vor Ort in Berlin, Telefon oder Videochat)
  4. Durchführung: Sieben Schritte Strategie Meeting / Strategie Workshop
    Inklusive wertschätzender Leitung / Moderation, Impulse und Best Practice, chancengleicher Diskussion, Visualisierung / Verschriftlichen von Informationen und Beitragsinhalten, Strukturieren mit Fokus auf Lösung der Aufgaben und Fragestellungen, Erarbeitung und Spezifizierung von Ergebnissen
  5. Ergebnissicherung: Ziele, Termine und Verantwortliche verdeutlichen. Sichern der Ergebnisse als Fotoprotokoll und Excel-Datei oder PowerPoint mit frei zu bearbeitenden Ergebnis-Tabellen
  6. Nachbereitung: Protokoll, Reflexion und Nachbesprechung inkl. Nachgespräch (30 min Telefon / Videochat) 
  7. Auf Wunsch: Konzeption und Planung von Folgemaßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit erzielter Ergebnisse 

Strategietagung moderieren: Sofort ins Thema oder zunächst Abstand zum Alltag finden?

Im Fokus ihres Strategie Meetings / Strategie Workshops können unterschiedliche Fragestellungen bzw. Themenschwerpunkte stehen. Wenn Sie diese bereits kennen, bilden sie den Roten Faden für das Meeting. Ansonsten werden diese zu Beginn der Strategietagung erarbeitet.

Wenn zunächst die Fragen und Schwerpunkte erarbeiten werden, so heißt es den Abstand zum Alltag aufzubauen, um auch die Themen zu adressieren, welche die nächsten Jahre wichtig sein werden. Dazu nutzte ich entsprechende Methoden und Techniken von SWOTplus bis Worldcafe. Sollten Sie dazu weitere Infos wünschen, so finden Sie einige bei mir auf der Webseite unter Moderationstechniken oder in der Bilderleiste am Ende des Beitrags.

Typische Aufgaben und Fragestellungen meiner Kunden sind:

  • Analyse des Erreichten, Erarbeiten von Chancen, Erkennen von Bedrohungen, Veränderungen nutzen – Wie soll die zukünftige, strategische Ausrichtung des Unternehmens sein?
  • Wie verbessern wir Effizienz, Qualität und Gewinn? 
  • Welche Maßnahmen bedarf es um eine Lücke zwischen Budgetplanung und Quartalsergebnisse / Jahresergebnis zu vermeiden? 
  • Wie gestalten wir Integration, Zusammenarbeit, Arbeitsteilung nach Strukturwandel, Zukauf, Zusammenschluss bzw. Stilllegung von Teilbereichen / Standorten? 
  • Stimmen Produkt und Kundenwunsch noch überein, wie sieht die künftige Produktstrategie aus?
  • Aktuelle Marktchancen, welche neuen Märkte müssen erschlossen werden?
  • Gibt es Kompetenzen die wir neu besetzen oder selbst ausbilden müssen?
  • Ändern sich Märkte, welche Maßnahmen bedarf es um aktuelle Position zu halten / verbessern?
  • Welche Innovationen, Neuentwicklungen sind notwenig und wo kommen die Ressourcen dafür her? 
  • Welche strategischen und operativen Aufgaben sind kurz-, mittel- und langfristig notwendig? 
  • Zukunftssichere Geschäftsmodelle – Wie verändert sich die strategische Ausrichtung von Einkauf, F&E, Produktion, Logistik, Vertrieb kurz-, mittel- und langfristig?
  • Wie wird die Entwicklung / Innovation abgesichert? Planung, Umsetzung, Finanzierung, Refinanzierung von Investitionen – was ist möglich?
  • Vernetzung von Kundenkommunikation, Produktkommunikation, Datenkommunikation – Welche Prioritäten müssen wir verfolgen? Wer sind strategische Partner?
  • Wie gestalten wir die Arbeitskultur und Arbeitsräume? Was heißt New Work, Remote, Hybrid und Flex-Arbeit für uns? Brauch jede:r einen eigenen Arbeitsplatz?

Während der Strategietagung häufig verwendete Moderations-Werkzeuge: 

  • Moderation (Gesprächsführung), Diskussion, Verschriftlichen von Inhalten
  • Gruppen-, Kleingruppen- und  Einzelarbeit
  • Zwölf Felder Methode
  • Anforderungsradar
  • SWOT-plus
  • Golden Circle (Präsentationsmethode)
  • Bei Bedarf Lösung von Konflikten oder Problemen

Die sieben Phasen der Strategietagung und der Zeit danach

  1. Vorgespräch: Auftragsklärung / Begrüßung / Einstimmung / Arbeitsweise
  2. Analyse, Diskussion
  3. Ziele, Bemessung der Ziele, Haltepunkte oder Meilensteine definieren
  4. Aufgaben und Ressourcenbedarf
  5. Controlling und KPI (Indikatoren) definieren
  6. Kommunikation vorbereiten und Aufgaben-Transfer
  7. Umsetzung starten – Nachsteuern, Anpassen bei Bedarf

Werden wir konkret!

  • Welche Fragen oder Themen treiben Sie an?
  • Was benötigen Sie, Ihr Team, Ihr Unternehmen, Ihre Kommune?
  • Sie wissen, dass externe Moderation Ihnen 100% freie Hände und Köpfe ermöglicht. Sie können im Führungs-Team arbeiten und niemand ist in der Zwitterrolle „Inhalt vs. Struktur“ gefangen.

Sind es bei Ihnen neue, weiterführende oder vielleicht nicht so einfach zu benennende Themen – sogar Konfliktsituationen? Um so sinnvoller kann es sein, dass Sie mich direkt ansprechen. Ich stehe unserem Gespräch aufgeschlossen und unvoreingenommen gegenüber. Zu 100% Diskretion verpflichte ich mich.

Sie wollen Kontakt aufnehmen?

Telefon +49 30 2363 9390 oder Mail: moderation@hasford.de

Lassen Sie uns zusammenarbeiten: Ziele setzen, Strategie mit Aufgabenableitung, Selbstorganisation, Partizipation / Teilhabe, Entwicklung, Innovation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Zusammenarbeit, Kommunikation und Struktur, Konfliktlösung – das sind Themen, mit denen ich mich häufig für meine Kunden und Klienten beschäftige.