Workshop: Neues Geschäftsmodell & Produkt

Neues Geschäftsmodell erstellen – Willkommen bei unserem Workshop!

In einer sich schnell verändernden Welt ist es entscheidend, flexibel und innovativ zu bleiben. Um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle regelmäßig überprüfen und anpassen.

Unser Workshop bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Geschäftsmodell zu innovieren und neue Möglichkeiten zu erschließen. Wir werden gemeinsam die neuesten Trends und Technologien im digitalen Business untersuchen und erarbeiten, wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen können.

Durch praktische Übungen, Diskussionen und Feedback von Experten werden Sie lernen, wie Sie Ihr Geschäftsmodell umgestalten und an die sich ändernden Bedürfnisse Ihrer Kunden anpassen können.

Lassen Sie uns gemeinsam neue Perspektiven entwickeln und innovative Geschäftsideen generieren.
Melden Sie sich jetzt und vereinbaren Sie Ihre individuelle Reise zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell der Zukunft!

Ralf Hasford

Zukunft von Produkt, Leistung und Geschäftsmodell sichern!

Workshop Produkt und Geschäftsmodell: Unternehmen arbeitet auf Grundlage eines Geschäftsmodells / Businessmodell. Das Verhältnis: Kosten, Einnahmen, Kundenbedürfnisse, Kommunikation, Partner … bilden die Grundlage für strategische und operative Business-Planungen.

Geschäftsmodelle bieten ferner die Chance, neue Geschäftsideen systematisch darzustellen und die Aufgaben zur Umsetzung und Einführung zu evaluieren. Gerade in Zeiten des schnellen Wandels ist es sinnvoll, das Geschäftsmodell regelmäßig zu hinterfragen und Anpassung vorzunehmen.  Business Moderation Hasford bietet dazu ein speziell aufgebauten Workshop an.

Change: Veränderungen in den Prozessen

Die Umstellung auf ein neues Geschäftsmodell kann eine Vielzahl von Veränderungen in den Prozessen eines Unternehmens mit sich bringen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Automatisierung: Durch den Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation können manuelle Prozesse automatisiert werden, was zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit führt.
  2. Digitale Transformation: Viele Prozesse können digitalisiert und papierlos durchgeführt werden, was zu einer besseren Zusammenarbeit und einer schnelleren Entscheidungsfindung führt.
  3. Kundenorientierung: Durch die Verwendung von Kundendaten und Analysen können Prozesse an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden, was zu einer besseren Kundenbindung und -zufriedenheit führt.
  4. Agilität: Durch die Verwendung von agilen Methoden und Prozessen kann das Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren und sich an die sich ändernden Bedürfnisse anpassen.
  5. Nachhaltigkeit: Durch die Integration von nachhaltigen Praktiken in die Geschäftsprozesse kann das Unternehmen seine soziale und ökologische Verantwortung erfüllen und gleichzeitig Kosten sparen.

Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie sich die Prozesse eines Unternehmens durch die Umstellung auf ein neues Geschäftsmodell verändern können. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Umstellung individuell ist und sich an den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens orientieren sollte.

Themen und Thesen für die Umgestaltung des Geschäftsmodell

  1. E-Commerce: Umstellung auf Online-Verkauf und -Marketing für eine breitere Kundenbasis.
  2. Datenanalyse und Datennutzung: Verwendung von Kundendaten zur Personalisierung von Angeboten und zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
  3. Cloud-Technologie: Verlagerung von Geschäftsprozessen in die Cloud zur Steigerung der Effizienz und Flexibilität.
  4. Mobilität: Entwicklung von mobilen Anwendungen zur Verbesserung der Kundenbindung und -zufriedenheit.
  5. Künstliche Intelligenz: Einsatz von KI-Technologien zur Automatisierung von Geschäftsprozessen und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung.
  6. Blockchain: Implementierung von Blockchain-Technologien zur Verbesserung der Datensicherheit und Transparenz in Geschäftsbeziehungen.
  7. Social Media: Nutzung von Social Media zur Steigerung der Markenbekanntheit und zur Generierung von Leads.
  8. Omnichannel-Strategie: Entwicklung einer Omnichannel-Strategie zur Verbesserung der Kundenerfahrung und zur Steigerung der Kundenbindung.
  9. Kooperationen und Partnerschaften: Etablierung von Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Unternehmen zur Steigerung der Reichweite und Effizienz.
  10. Nachhaltigkeit: Integration von nachhaltigen Geschäftspraktiken zur Verbesserung des Unternehmensimages und zur Erfüllung gesellschaftlicher Verantwortung.

Workshop Produkt und Geschäftsmodell:
Passen Ihre Produkte und Leistungen zum Kundenbedürfnis?

Im ‚Workshop Produkt und Geschäftsmodell‘, werden die bewährten Vorlagen ‚Value Proposition Canvas‘ sowie ‚Business Model Canvas‘ eingesetzt. Beides ermöglicht es dazu, in sehr übersichtlicher Weise Zusammenhänge aufzuzeigen und schnell Klarheit über Prozesse sowie die notwendigen Arbeiten zur konsequenten Umsetzung zu erlangen. Eine weiteres Modell das im Workshop Anwendung findet, ist das Digitalisierungs-Cockpit des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. Kompetenzzentrum. Es vereint Handlungsfelder mit Stoßrichtungen und verweist auf diverse Lösungswege (Mechaniken), die durch reale Unternehmensbeispiele verdeutlicht werden.

Buchen Sie den Workshop, um Ihre bestehende Produkte und Leistungen sowie Geschäftsmodelle zu überprüfen, zu erneuern bzw. neue zu entwickeln.

Erneuern bestehender Geschäftsmodelle bzw. erstmals ein Geschäftsmodell definieren 

Kombiniert werden Value Proposition Canvas, Business Model Canvas sowie RKW Digitalisierungs-Cockpit, zum:

  • Erfassen der Kundenanforderungen und Kundenbedürfnisse
  • Erfolgsaussichten / Zieldefinition / Erfolgskontrolle
  • Aktualität für Leistungen / Produkte / Service prüfen ggf. Anpassungen entwickeln
  • Geldfluss, Gewinnerwartung sowie Einnahme- und Ausgabestruktur zu prüfen

Während des Workshop Produkt und Geschäftsmodell werden abgeleitet:

  • Aufgaben definieren, um Innovation zur Marktreife zu führen
  • Zukunftsfähigkeit von Services, Produkte und Leistungen zu überprüfen
  • Lieferanten-, Kunden-, Logistik-Beziehungen aufbauen und Kommunikationskanäle erarbeiten

Einsatzgebiete

(freie Güter und Wirtschaftsgüter / Konsum- und Investitionsgüter)

  • Produktion / Herstellung / Services 
  • Bau / Infrastruktur / Planung
  • Dienstleistung / Handel / eBusiness
  • Verwaltung / Logistik / Verkehr
  • Bildung / Weiterbildung / Betreuung
  • Gesundheitswesen / Pflege
  • Gastronomie / Hotel / Wellness
  • Verbände / Institutionen 
  • uvw.

Workshop Produkt und Geschäftsmodell – Wo kein Markt, da kein Geschäft (Marketing-Weisheit)

Kundenwünsche und Kundenbedürfnisse haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und verändern sich stetig weiter. Allgegenwärtig sind die Einflüsse der elektronischen Kommunikation über Internet und Mobilfunk. Begünstigt durch eine weltoffene Aussen- und Handelspolitik, hat der weltweite Handel stark zugenommen und eine schier unbegrenzte Logistik konnte entstehen. Das hat immense Auswirkungen auf die anzubietenden Leistungen und Produkte. Sehr viele Dienstleistungen, Waren und Services haben einen ‚digitalen Kern’ oder weisen bereits einen hohen Softwareanteil auf. Die Bedeutung von Vernetzung und Datenverarbeitung werden auch künftig immer weiter zunehmen.

Das Internet der Dinge, Smart Home und Software as a Service wurden zu allgegenwärtigen Marketingbegriffe und vereinen eine große Menge brillanter digitaler Technologien von hoher Komplexität. So verwundert es nicht, dass immer komplexere Prozesse das Leben von Unternehmen, deren Geschäftsbeziehungen sowie die Märkte bestimmen. Leistungen, Komponenten, ganze Produkte werden über die Kontinente hinweg verteilte produziert, montiert und konsumiert. Gefordert sind regionale Dienstleistungen – vor Ort, wo immer auch der globale Kunde sitzen mag. Das klingt zunächst wie ein Widerspruch, doch ist es richtig betrachtet für Unternehmen und Verwaltungen eine große Herausforderung, die erkannt und eingepreist werden will.

Internet of Things (IoT), Algorithmen und Datenverarbeitung liefern
immer häufiger den ‚Roten Faden‘ für neue Geschäftsmodelle

Das heutige Wirtschaftsleben hat daher eine Vielzahl unterschiedlichster Geschäftsmodelle hervorgebracht. Geschäftsmodelle beschreiben die logische Funktionsweise des Unternehmens. Sie skizzieren die spezifische Art und Weise, wie Gewinne erwirtschaftet und Kosten beherrscht werden sowie Beziehungen und Kommunikationskanäle zu Kunden und Lieferanten eingerichtet und bedient werden müssen. Alle Unternehmen und selbst jede selbstständige Arbeit basieren auf einem Geschäftsmodell. Je besser es beschrieben ist, um so besser wird es beherrscht und kann bei Bedarf gewinnbringend skaliert werden. Aus dem Geschäftsmodell wird die Unternehmensstrategie abgeleitet. Sie ist ebenfalls die Voraussetzung für alle Marketing- wie Salesprozesse und damit für den Unternehmenserfolg.

Auf Grund des Geschäftsmodells können strategischer Analysen mit folgenden Zielen durchgeführt werden:

  • das eigene Geschäft verstehen und verbessern
  • eigenen Schwächen erkennen und Prozesse verändern
  • gegenüber dem Wettbewerbern sich zu differenzieren
  • Wettbewerber mit anderen Geschäftsmodellen im Markt zu verstehen

Das Geschäftsmodell bietet ferner die Chance, neue Geschäftsideen systematisch darzustellen und die Umsetzung zu evaluieren:

  • Unterschied zu anderen herausarbeiten
  • Wettbewerbsvorteile darstellen
  • Kundennutzen beschreiben
  • Erfolgswahrscheinlichkeiten erfassen
  • Skalierbarkeit (Übertragung auf neue Märkte / Franchising) bewerten
  • Aufgaben und Ergebnisse definieren

Um in unserer sich schnell verändernden Geschäftswelt zu behaupten, ist eine Geschäftsmodell-Innovation von strategischer Bedeutung. Die Veränderung des bestehenden bzw. eine Diversifikation in ein neues Geschäftsmodelle sind planvoll zu vollziehen. Denn sie haben weitreichende Folgen für das Unternehmen. Der optimale Einstieg ist ein Workshop, wie er z.B. von Unternehmensberatern und Gründungsberatern angeboten wird. Die Berliner Business Moderation Hasford bietet einen auf die Herausforderungen des jeweiligen Unternehmen ausgerichteten ‚Workshop Produkt und Geschäftsmodell‘ an.

Workshop = 

  • Kompakte Veranstaltung für eine kleinere Gruppe 
  • Zeitdauer zwischen zwei Stunden bis max. fünf Tagen
  • Intensive tief gehende Bearbeitung von benannten Themen

In wertschätzender, kooperativer Arbeitsweise mittels Moderation und wiederholender Zusammenfassung erarbeitet man gemeinsam die Ziele. Die Moderation ist dabei lösungsorientiert, zielführend und sorgt für transparenten Informationsaustausch und Chancengleichheit der Teilnehmenden. Dazu werden unterschiedliche Techniken und Methodiken eingesetzt. Von Vorteil für ein gutes Ergebnis ist eine heterogene Besetzung der Gruppe.

Es gibt unterschiedliche Arten von Workshops. Bekannt sind: Problemlöse-Workshop, Konfliktlöse-Workshop, Workshop zur Ideenfindung, Innovations-Workshop, Konzeptions-Workshop, Entscheidungs-Workshop, Kollaborations-Workshop zu Projektstart bzw. Am Beginn einer Zusammenarbeit. Meist werden die eingesetzten Techniken und Methoden speziell auf die Kundenanfragen zusammengestellt.

Das Geschäftsmodell passt, wenn Kundenwunsch und Produkt „matchen“

Geschäftsmodell = 

  • kann man mit einer Landkarte vergleichen.
  • Genauso wie eine Landkarte nicht die Umwelt ist, so ist das Geschäftsmodell nur ein Abbild des Unternehmens.
  • Aus dem Geschäftsmodell wird die Strategie abgeleitet. 

Das Value Proposition Canvas stellt Kundenwunsch und Angebot des Unternehmens gegenüber. Mit dem Business Model Canvas wird die bestmögliche Abbildung der Simulation von Geschäftsvorgängen und deren Zusammenhängen erreicht.

Betrachtet werden im Business Model Canvas die Bereiche:

  • Werte- und Nutzenversprechen
  • Kundenbedürfnisse, -segmente, -beziehungen
  • Kommunikation intern und extern
  • Wertschöpfung in Produkt, Service, Dienstleistung
  • Einnahmen und Ausgaben
  • Organisation, Führung, Arbeit, Zuständigkeit
  • Sensoren, big data Strategie, Internet, Plattformen
  • Markt, Saleskanäle, Partner, Lieferanten, Logistik
  • Workflow und ProzesseBusiness Experten-Team:
    Zukunftssicherung in KMU & Familienunternehmen

Zukunftssicherung von KMU und Familienunternehmen.
Antworten finden auf die Herausforderung in Sales, Marktstellung und Unternehmensführung.

Business Moderator Ralf Hasford … Kurzporträt:

  • Ralf Hasford, *1965, Business Moderator / Berater
  • Arbeitsweise: Wertschätzend + Transparent + Zielorientiert
  • Moderation von: Meeting, Workshop; Fachtagung, Podiumsdiskussion
  • Schwerpunkt: Konzern, Institution, Verbände, Handwerk, KMU und Mittelstand
  • Themengebiete: Führungs- und Vorstandsarbeit, Arbeit 4.0, Geschäftsmodell, Innovation, Entwicklung, Strategie, eCollaboration / Zusammenarbeit, digitales Business, digitale Transformation, Healthcare, Cyber physisches System, Internet der Dinge und Dienste, soziale Kollaboration, Wissensprojekte, Erfahrungsaustausch, Konfliktlösung, Supervision
  • Alle Moderationsarbeiten in deutscher Sprache. www.hasford.de
Klausurtagung: Klarheit, Konsequenz, Verantwortung. Ralf Hasford Moderation von Strategieentwicklung und Strategieprozess für Organisationen, Unternehmen und Behörden
Gehen wir gemeinsam auf die Suche, mit welchen Methoden Sie am besten starten wollen … Ralf Hasford erfahrener Strategie-Moderator.

Business-Moderator Hasford  |  +49 151 1150 9766  |  moderation@hasford.de