Moderation von Strategie-Meetings und Geschäftsführungs-Klausur
Moderation: Strategie / Struktur / Berichts- und Beschlusswege
„Stimmt unsere Struktur und sitzen die richtigen Personen an den passenden Stellen?“
Wenn diese Frage gestellt wird, starte ich die Klausur mit:
- Zielbild schärfen (Vision, strategische Leitplanken, messbare Erfolgskriterien)
- Entscheidungsarchitektur sichtbar machen (Gremien, Berichts- und Beschlusswege, Entscheidungsrechte nach informieren – mitwirken – entscheiden)
- Rollen und Mandate (Kompetenzen statt Titel, Übergangsmomenet definieren)
- Ressourcen und Engpassanalyse (3–5 Prioritäten, belegt mit Daten und Symptomen)
- Umsetzungspfad festlegen (Objectives mit 3–5 Key Results, Owner, Zeitrahmen, Risiko- und Decision-Log)
Mein Ziel: eine belastbares Führungs-Bild, klare Verantwortlichkeiten und ein 90-Tage-Plan, der sofort ausführbar ist. So werden aus Strukturzweifel zu Beschlussfähigkeit, Tempo und nachweisbarer Wirkung.
Steht diese Frage im Raum, so signalisiert sie, dass Abläufe haken oder ein Ziel aus den Augen verloren wurde. Sind es persönliche Defizite, Fehlpassung zwischen Aufbau-/Ablauf-/Matrixorganisation oder Fragen der Strategie? In solchen Situationen kann ein gemeinsamer, pragmatischer Weg darin bestehen, vom Zielbild aus rückwärts zu denken – mit unter heißt es dann von mir: „Erzählt Euch von Eurer unternehmerischen Vision! Wohin führt Euch Eure strategische Ausrichtung?“
Struktur oder Berichts- und Beschlusswege?
Ist es wirklich die Struktur? Oder sind es Anpassungen von „Berichts- und Beschlusswegen“? In ihnen spiegeln sich Berichtspflichten, Entscheidungsrechte und Eskalationspfade, hier definieren wir Rollen und Mandate statt neue Titel zu vergeben – um die Trennung von Linie (Prozesse) und Projekten belastbar zu gestalten.
Greift dieser Ansatz, verkürzen sich Entscheidungszeiten, Schnittstellenverluste nehmen ab, Verantwortlichkeiten werden nachvollziehbar. Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten werden dort einbezogen, wo ihr Beitrag Wert stiftet – nicht aus Gewohnheit. Governance wird zur tragenden Säule, nicht zur Bremse.
Ralf Hasford – Moderation für Klausur und Strategiemeeting.
Aus meiner Praxiserfahrung weiß ich: Strukturfragen lassen sich am besten klären, wenn jemand den Rahmen hält und die Debatte neutral führt. Ich suche Streit … der gelöst werden will. Als externer Moderator halte ich die Diskussion sachlich, allparteilich und ergebnisorientiert – damit Struktur wieder trägt und Strategie Wirkung entfaltet. Wenn diese Frage bei Ihnen drängt, sprechen wir.
Wenn Sie wollen, dass Ihr Strategietag Wirkung zeigt statt nur Protokolle produziert, sprechen Sie bitte mit mir.
Ralf Hasford als externen Moderator anfragen: Tel. 030 23639390 · moderation@hasford.de
#Strategiemoderation #Führung #Veränderung #Klausur #KMU #Agenturen #Change
Anfrage & Kontakt:
Wir sollten uns kennenlernen!
Wie bevorzugen Sie es?
Telefon / Videochat oder
vor Ort bei Kaffee bzw. Tee?
Direkter Kontakt zu Ralf Hasford:
Tel: +49 30 2363 9390
Email: moderation@hasford.de
ODER
Heimat Berlin | Deutschlandweit im Einsatz
Arbeitssprache: Deutsch
(Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden
ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt.)
Mediation | Moderation: Wirtschaftsmediation / Strategiemoderation / Prävention

• Mediation von Konflikten und • Moderation von Klausur und Strategie für Verwaltung, Verband und Unternehmen:
• Starten wir unsere Zusammenarbeit!
In drei Bereichen unterstützt Sie der Wirtschafts-Mediator und systemische Moderator Ralf Hasford:
Guten Tag, meine Arbeit basiert auf systemische Methoden und dialogorientierte Formate, die individuell auf Ihre Situation, Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden. Dazu gehe ich mit Ihnen in den Austausch um Ihre Ziele und Herausforderungen in den Fokus zu stellen. Starten wir die den Dialog, damit die Zusammenarbeit erfolgreich wird!
Ralf Hasford | Juni 2025
- Wirtschaftsmediation und Prävention
in Organisation und Unternehmen - Supervision für Führungskräfte
und Teams mit übergroßen Belastungen - Teamentwicklung / Konfliktprävention
(Kommunikation, Struktur)
- Moderation von Klausuren,
Tagungen, Workshops und Meetings - Moderation schwieriger Diskussionen
- Moderation Strategieentwicklung:
Ziele definieren, Aufgaben ableiten, Strategien entwickeln
- Partizipation
Öffentlichkeits-Beteiligung und
Stakeholder-Management - Moderation von Workshops
zu Nachhaltigkeitsentwicklung / und Berichtspflichten
Systemische Moderation
Klausur / Tagung
- Zielorientierte Gesprächsleitung
- Vorbereitung unterstützen, Agenda gestalten
- Moderation mit Empathie und Sachverstand
- Offene und respektvolle Kommunikation
- Sicherung der Ergebnisse in Bild und Excel
Klausuren und Tagungen mit effektiver und zielgerichteter Kommunikation. Unterstützung mit Impulsen, Zielfindung und gemeinsam die temporären Herausforderungen zu meistern.
Workshop und Meeting Moderation
Moderation Strategie-Entwicklung
- Strategische Zielfindung für Unternehmen und Organisationen
- Warme Atmosphäre der Arbeitsfähigkeit und Austausch auf Augenhöhe
- Planung der Ressourcen und Bewältigung von Veränderungsprozessen
Systemische Moderation und SWOT-Analyse um aktuelle Herausforderungen und zukünftige Visionen in effektive und nachhaltige strategische Entscheidungen einfließen zu lassen.
Konflikt Moderation und Konflikt Prävention
Team-Entwicklung
- Förderung der Zusammenarbeit im Team
- Kommunikationswege verbessern, Verständnis für die Rollen und Perspektiven herstellen
- Alle Teammitglieder werden ihre Meinungen, Bedenken und Ideen einbringen können
Teamentwicklung, Teambildung und Teamprozesse sichern eine effektiv und harmonisch Zusammenarbeiten, damit alle ihre Potenziale voll ausschöpfen und gemeinsam gesteckte Ziele erreichen können.
