Konflikte in der Kita lösen – Mediation & Kommunikationstraining für ein starkes Team
Natürlich ist der Alltag in einer Kita lebendig, intensiv und herausfordernd! Unterschiedliche Persönlichkeiten, Entwicklungsphasen, Erwartungen der Eltern und die Erwartungen / der Druck des Trägers treffen täglich aufeinander. Konflikte gehören dazu – nicht nur unter Kindern, sondern auch im Team. Entscheidend ist: Wie gehen wir damit um? Wenns von alleine nicht mehr klappt, dann bieten professionelle Mediation und Kommunikationstraining eine Struktur, die entlastet, stärkt und zu besserer Zusammenarbeit führt. Und genau hier unterstütze ich als Wirtschaftsmediator und Moderator Kitas in Berlin und Brandenburg – schnell, lösungsorientiert und wertschätzend.
Konflikte im Team? Dann ist es Zeit für echte Klärung.
Liebe Kitaleitung, liebe Erziehende, liebe Verantwortliche des Trägers,
was ist normal und wann sollte gehandelt werden? Immer gibt es Konflikte im Team, schlechte Stimmung, viel Gerede in der Kaffeeküche und hinter dem Rücken der anderen? Doch wie mächtig sind sie und leidet jemand darunter? Vielleicht sogar die Arbeit oder sogar die Kinder? Ihr habt sicher schon vieles getan um die Situation und die Bedingungen zu verbessern. Fortbildung des Teams wurde bereits gemacht, alle waren motiviert – doch die Wirkung hielt nur kurz. Wurde alles vergessen oder kamen die alten Muster wieder hoch? Auf jeden Fall ist es Zeit für einen Schritt, den Kitas häufig zu spät gehen: Professionelle Mediation und Kommunikationstraining, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem Konflikte wirklich lösen.
Als Leitung stehst Du zwischen Erwartungen der Träger, dem Druck der Elternschaft, den Bedürfnissen des Teams und der Verantwortung für die Kinder. Mediation entlastet Dich genau dort, wo Deine Möglichkeiten enden: bei Konflikten, die fachlich beginnen, aber emotional feststecken.
Was heißt: ,Zeit für echte Klärung‘?
Erkennst Du diese Situation?
- Die Stimmung im Team kippt. Niemand sagt es offen, aber alle spüren es.
- In der Kaffeeküche wird geredet, gelacht, geätzt – und es endet meist bei den ,Anderen‘, die nicht dabei sind.
- Zwei Kolleg:innen arbeiten nur noch nebeneinander, aber nicht mehr miteinander.
- Dienste nur noch mit ,Freunden‘ – Vertretungen finden ist schwierig.
- Elternbeschwerden nehmen zu, weil die Unruhe nach außen dringt.
- Du selbst wirst zur ,Feuerwehr‘ und fühlst Dich für jeden Konflikt verantwortlich.
- Ihr habt schon Fortbildungen gemacht, Teamtage organisiert, Methoden ausprobiert –
aber der Effekt verpuffte nach wenigen Tagen.
Wenn Du das erkennst, dann weißt Du: Das ist kein Fortbildungsproblem – das ist ein Klärungsproblem! Und genau hier kommt professionelle Mediation und Kommunikationstraining ins Spiel.
Weil Fortbildung alleine nicht reicht braucht das Team Konflikt-Klärung statt neuer Methoden
Fortbildungen motivieren, inspirieren und setzen neue Impulse. Aber sie lösen keine festgefahrenen Spannungen. Warum? Weil ein Team, das im Konflikt steckt, keine neuen Inhalte braucht, sondern einen Raum, um ehrlich zu sprechen.
- Klärung
- Entlastung
- Verständnis
- Regeln
- neue Absprachen
- und echte Verbindlichkeit
Das sind Elemente, die man nicht „schulen“ kann – sie müssen moderiert, vermittelt und gemeinsam entschieden werden. Und genau das ist mein Job als Mediator und Moderator.
Warum es in Kitas so oft kracht – und warum das normal ist
Konflikte in der Kita entstehen aus:
- unterschiedlichen pädagogischen Haltungen
- Rollenunklarheiten im Team
- unausgesprochenen Erwartungen
- Stress, hoher Arbeitsbelastung und Personalmangel
- Unsicherheiten bei der Umsetzung offener oder situationsorientierter Arbeit
- Kommunikationsfehlern zwischen Team, Leitung und Eltern
Konflikte sind also kein Zeichen von schlechter Arbeit – sondern ein Zeichen dafür, dass Menschen miteinander arbeiten. Entscheidend ist nicht der Konflikt selbst, sondern die Fähigkeit, ihn professionell zu klären.
Mediation in der Kita – Klarheit schaffen, bevor es knallt
Als neutraler Dritter begleite ich Teams dabei, ihr Miteinander wieder konstruktiv zu gestalten. Mediation ist dabei kein „Krisenwerkzeug“, sondern ein strukturiertes Verfahren, das:
- Missverständnisse auflöst
- Spannungen entschärft
- verletzte Beziehungen repariert
- Verantwortung klärt
- Arbeitsprozesse stabilisiert
Ich arbeite vertraulich, wertschätzend und lösungsorientiert – immer im Auftrag der Leitung oder des Trägers und im Interesse des gesamten Teams. Ziel ist nicht Harmonie um jeden Preis. Ziel ist ein verlässliches, respektvolles und professionelles Miteinander.
Kommunikationstraining für Erzieher:innen – damit Alltag leichter wird
Wenn Kommunikation gelingt, wird der gesamte Kita-Alltag entspannter. Deshalb kombiniere ich Mediation oft mit kurzen, praxisnahen Kommunikationstrainings:
- konstruktives Feedback geben & annehmen
- Gespräche mit Eltern souverän führen
- klare Absprachen im Team treffen
- Grenzen setzen, ohne Beziehung zu gefährden
- Emotionen im Arbeitsalltag regulieren
- Konflikte früh erkennen und ansprechen
Das stärkt das Team, reduziert Belastung und schafft mehr Sicherheit – auch in herausfordernden Situationen.
Praxisbeispiel: Offene Arbeit, aber geschlossene Türen im Team
Eine Kita mit 20 Erziehenden wollte das offene Konzept einführen. Eigentlich ein starkes Projekt – doch Teile des Teams fühlten sich übergangen, andere waren begeistert, wieder andere überfordert.
Symptome:
- Flurfunk
- unterschiedliche Regeln
- Misstrauen gegenüber Leitung
- Abwertungen im Team
- Unklarheit bei Zuständigkeiten
Intervention:
In 6 Supervisionseinheiten und einem Teamtag habe ich:
- Rollen & Verantwortlichkeiten geklärt
- Erwartungen sichtbar gemacht
- Regeln für die offene Arbeit gemeinsam definiert
- Kommunikationswege neu geordnet
- belastete Beziehungen moderiert
- Vertrauen zwischen skeptischen und begeisterten Kolleg:innen aufgebaut
Ergebnis:
Die offene Arbeit ist heute kein Streitpunkt mehr, sondern Teil der gemeinsamen Identität.
Warum Kitas besonders von Mediation profitieren
- Mehr Ruhe im Team
- weniger Fluktuation
- weniger Krankheitsausfälle durch Stress
- klarere Strukturen für Leitung & Mitarbeitende
- Entlastung bei anspruchsvollen Eltern
- bessere pädagogische Qualität
Ein Team, das gut miteinander spricht, arbeitet besser mit Kindern.
Wann ist Mediation sinnvoll?
- Wenn Unstimmigkeiten den Alltag belasten
- Wenn Leitung und Team nicht in Gespräche kommen
- Wenn zwei Kolleg:innen nicht mehr miteinander arbeiten können
- Wenn Eltern mehrfach Konflikte verursachen
- Wenn ein neuer pädagogischer Ansatz eingeführt wird
- Wenn das Team „gefühlt nicht mehr zusammenhält“
Mediation wirkt besonders dort, wo Gespräche allein nicht mehr weiterführen.
Dein Weg zu mehr Klarheit in der Kommunikation und dem Arbeitsklima Deiner Kita
Wenn Du willst, dass Dein Team wieder:
- wertschätzend kommuniziert und niemanden ausschließt
- gemeinsam handelt und Verantwortung überbnimmt
- Konflikte souverän löst und eure Vision im Leben wahr werden lässt
… dann unterstütze ich Dich gern – als Mediator, Moderator und Prozessbegleiter stehe ich Euch zur Verfügung.
Schreib mir direkt: moderation@hasford.de · Oder nutze mein Angebot zum Erstgespräch: Termin über Calendry
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass aus Konflikten wieder Zusammenarbeit entsteht – für ein Team, das sich gegenseitig trägt, und für Kinder, die gut heranwachsen können.
Wenn Sie die Vorteile der Mediation für sich selbst, die Einrichtung Ihrer Kinder bzw. Ihre Kita, Kindergarten und Schule nutzen möchten, zögern Sie nicht, einen Termin für ein Erstgespräch anzufordern. Ralf Hasford freut sich darauf, mit Ihnen zusammen zu arbeiten und gemeinsam nachhaltige Lösungen für Ihre Konflikte zu finden.
Anfrage & Kontakt:
Wir sollten uns kennenlernen!
Wie bevorzugen Sie es?
Telefon / Videochat oder
vor Ort bei Kaffee bzw. Tee?
Direkter Kontakt zu Ralf Hasford:
Tel: +49 30 2363 9390
Email: moderation@hasford.de
ODER
Heimat Berlin | Deutschlandweit im Einsatz
Arbeitssprache: Deutsch
(Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden
ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt.)
Mediation | Moderation: Wirtschaftsmediation / Strategiemoderation / Prävention
Titelbild: Nachhaltiges Konfliktmanagement aufbauen | ©Hasford 2021