Tool-Set für Selbstständige – sofort nutzbar.

Was bedarf es um Konflikten vorzubeugen? Nun es sind verlässliche Absprachen, Vereinbarungen und Termine. Anbei die wichtigsten Copy-Vorlagen für Dich als Selbstständige/r: kurz und knapp / praxistauglich / copy-paste-fertig.
Wobei sind diese anwendbar?
In allen Vertragsverhältnissen, die ein Selbstständige/r eingeht. Wie etwa dem Werkvertrag (bedingt eine erfolgreiche Fertigstellung/Durchführung) oder Vertragsformen wie den Dienstvertrag, bei dem eine Tätigkeit, aber kein bestimmter Erfolg geschuldet wird, sowie den Kaufvertrag, der auf die Übertragung einer Sache / eines Rechts abzielt. Eine weitere häufige Form ist der Honorarvertrag, der oft als freier Dienstvertrag oder Werkvertrag für Freiberufler ausgestaltet ist.
A) 10-Minuten-Check vor jedem Meilenstein
Ziel: glasklare Kriterien für die reibungslose Abnahme
Checkliste (anwendbar auf jedes Teilziel):
- Ziel bestätigt:
[ ] Was genau gilt als „fertig“? (Vereinbart einen Satz mit messbaren Kriterien) - Abnahmekriterium klar:
[ ] Wer nimmt was womit ab? (Benenne Kriterien und welche Belege es dafür gibt) - 3. Abhängigkeiten benannt:
[ ] Von wem (oder welchem ‚System‘) hängt es ab? (Wer ist noch involviert oder welche Bedingungen sind herzustellen) - 4. Risiken & Gegenmaßnahmen:
[ ] Top-2 Risiken + Plan B notiert (Wenn Du objektiv rausschaust, dann erkennst Du vielleicht Haken, Stolpersteine, Hindernisse, Begrenzungen – nutze diese für präventive Maßnahmen / Arbeiten) - 5. Nächster Termin fix:
[ ] Datum/Uhrzeit, Agenda, Entscheider eingeladen (Behalte Termine im Blick und vereinbare immer einen nächsten)
Das gibts auch als Kurzversion für Deinen Kalender / Deine Notiz:
- Ziel:
- Abnahme durch:
- Abhängigkeiten:
- Risiken + Plan B:
- Nächster Termin:
B) E-Mail-Baustein „sachliche Klärung“
Wähle ein Betreff:
„Abnahmevorbereitung – 30-min Klärung am (Datum)“
„[Projekt/Meilenstein]: Zielbild & Entscheidung – kurz abstimmen?“
Text (Sie-Form):
„Hallo [Name],
damit wir die nächste Abnahme zügig erreichen, schlage ich am [Datum, Uhrzeit, 30 Min.] ein Klärungsgespräch vor.
Agenda:
1) Zielbild (Done-Definition)
2) offene Punkte
3) Entscheidungen / Nächste Schritte
Falls gewünscht, moderiere ich neutral.
Viele Grüße,
[Dein Name]
Alternative (Du-Form):
In Bezug auf (die Fertigstellung / die Abnahme / das Treffen von Vereinbarungen / …) schlage ich vor, dass wir uns am [Datum] 30 Min Zeit für die Klärung nehmen. Offen sind aus meiner Sicht noch: (Zielbild – offene Punkte – Entscheidung …).
Ich moderiere gern neutral.
Kalendereinladung (Beschreibung):
Ziel: Abnahme [XYZ] fixieren
Entscheider: [Namen]
Unterlagen: [Link/Datei].
C) Meeting-Baustein „Stopp – Sortieren – Entscheiden“
Benötigte Zeit: 30 Minuten, 3 Spalten auf Whiteboard/Doc.
1. Stopp (Fakten, 8′)
- Was ist objektiv passiert? (Belege/Beiträge)
- Was ist nicht passiert? (Gerüchte raus)
2. Sortieren (8′)
- Wichtig/jetzt: Muss heute entschieden werden.
- Wichtig/später: Termin setzen.
- Nice to have: Parken.
3. Entscheiden (12′)
- Wer entscheidet bis wann nach welchem Kriterium?
- Abnahmeform: Was gilt als Beweis / Erfüllung?
- Protokoll in 3 Zeilen: Entscheidung / Verantwortlich / Termin.
So gelingt die Moderation – auch bei Spannungen:
- Wir benennen beide Positionen.
- Trennen Meinungen und Fakten (diese werden schriftlich auf einem Bord oder einen Zettel gut sichtbar festgehalten)
- Legen die Kriterien fest (zunächst sammeln, dann diskutieren und letztendlich verbindlich festlegen)
- Wählen die Option, die diese Kriterien am besten erfüllen werden.
- Verschriftlichen das im Protokoll.
D) Zahlungsstreit – schnelles Vorgehen – Ziel: Zahlung sichern, Beziehung erhalten.
1. Dokumentation bündeln:
- Leistungsnachweise,
- Mails,
- Abnahmeprotokolle,
- Änderungswünsche,
- Zeitnachweise
- … in einem PDF oder in einem gemeinsamen Board.
2. Kurzgespräch:
- Abweichung zur Abnahme liegt in Punkt __
- Vorschlag: Teilabnahme __
- Restbearbeitung __ bis [Datum]
3. Teilabnahme/Teilrechnung:
- Rechnung über unstrittigen Teil
- + sachliche Notiz zur Restleistung.
4. Eskalationspfad:
- Sachliche Mail an Einkauf/Leitung inkl.
- Timeline,
- Angeboten zur Lösung,
- neuem Abnahmetermin.
5. Mediationsangebot:
Um Zeit und Kosten gering zu halten, schlage ich eine neutrale Klärung vor (Zeitaufwand 30 – 60 Min).
Als eine zweite Optional schlage ich eine externe Mediation für die einvernehmliche und verbindliche Vereinbarung zwischen Ihnen und mir vor (Zeitaufwand 6 – 10 h).
Textbaustein (Sie-Form):
Zur Sicherung des Projektfortschritts biete ich an, die unstrittige Leistung heute per Teilabnahme zu bestätigen und zu fakturieren. Die offenen Punkte klären wir bis [Datum]. Alternativ können wir eine neutrale Moderation (30 – 60 Min) ansetzen, um beide Seiten zügig zu einer belastbaren Lösung zu führen.
Bonus: Mini-Formulare (copy-paste)
Abnahmeprotokoll light:
- Gegenstand: __
- Kriterium: __
- Ergebnis: erfüllt / nicht erfüllt
- Abweichung: __
- Nacharbeit bis: __
- Verantwortlich: __
- Bestätigung:
[Kunde] __ [Mein Name / Dienstleister*in] __ [Datum] __
Änderungsanfrage (Change) light:
- Wunsch/Änderung: __
- Reason: __
- Auswirkung: Aufwand __
- Termin+Kosten: __
- Entscheidung bis: __
- Entscheider: __
Trotzdem Konflikte?
Dann begleite ich bei deinem nächsten Schritt. „Erste Hilfe im Konflikt“ – mit Code 30 Min. kostenfrei.
Deine Supervision um zur Entscheidung gelangen:
- Wie gehe ich mit dem Konflikt um?
- Kann ich den Konflikt selbst klären?
- Eine Moderation durch einen Dritten wäre gut.
- Es bedarf einer Mediation.
- Das Thema muss dem Anwalt übergeben werden.
Ralf Hasford | Wirtschaftsmediator + Strategiemoderator
Mehr Infos: hasford.de/erste-hilfe-im-konflikt
Tel +49 30 2363 9390
moderation@hasford.de

Anfrage & Kontakt:
Wir sollten uns kennenlernen!
Wie bevorzugen Sie es?
Telefon / Videochat oder
vor Ort bei Kaffee bzw. Tee?
Direkter Kontakt zu Ralf Hasford:
Tel: +49 30 2363 9390
Email: moderation@hasford.de
ODER
Heimat Berlin | Deutschlandweit im Einsatz
Arbeitssprache: Deutsch
(Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden
ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt.)
Mediation | Moderation: Wirtschaftsmediation / Strategiemoderation / Prävention

• Mediation von Konflikten und • Moderation von Klausur und Strategie für Verwaltung, Verband und Unternehmen:
• Starten wir unsere Zusammenarbeit!
In drei Bereichen unterstützt Sie der Wirtschafts-Mediator und systemische Moderator Ralf Hasford:
Guten Tag, meine Arbeit basiert auf systemische Methoden und dialogorientierte Formate, die individuell auf Ihre Situation, Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden. Dazu gehe ich mit Ihnen in den Austausch um Ihre Ziele und Herausforderungen in den Fokus zu stellen. Starten wir die den Dialog, damit die Zusammenarbeit erfolgreich wird!
Ralf Hasford | Juni 2025
- Wirtschaftsmediation und Prävention
in Organisation und Unternehmen - Supervision für Führungskräfte
und Teams mit übergroßen Belastungen - Teamentwicklung / Konfliktprävention
(Kommunikation, Struktur)
- Moderation von Klausuren,
Tagungen, Workshops und Meetings - Moderation schwieriger Diskussionen
- Moderation Strategieentwicklung:
Ziele definieren, Aufgaben ableiten, Strategien entwickeln
- Partizipation
Öffentlichkeits-Beteiligung und
Stakeholder-Management - Moderation von Workshops
zu Nachhaltigkeitsentwicklung / und Berichtspflichten