Leitbild | Mediation + Moderation Hasford

Auftrag & Positionierung

Ziel ist es, Entscheidungen zu beschleunigen, Konfliktkosten zu senken und Verantwortung zu klären – in Städten, Unternehmen, Behörden und Verbänden. Ich sitze in Berlin/Brandenburg arbeite deutschlandweit. Dabei fühle ich mich mit meinem Einsatz in den Führungsebenen genauso sicher wie bei der Arbeit mit Teams oder unternehmensübergreifenden Projekten. Ich stehe für die Konflikte von Inhaber:innen, Geschäftsführungen und Verwaltungsleitungen zur Strategie-Moderation und Konflikt-Mediation zur Verfügung. Was mir wichtig ist? Die demokratische Grundordnung, Freiheit und soziale Beteiligung zu verteidigen, zu erhalten und zu fördern.

Haltung

  • Allparteilich und unabhängig: 
    Jede Perspektive zählt, die Balance bleibt gewahrt.
  • Empathisch und faktenbasiert: 
    Zuhören, was gemeint ist – hinterfragen und entscheiden was wirkt.
  • Beteiligend und verbindlich: 
    Beteiligung führt zu Verantwortung – Verantwortung zu Ergebnissen.

Arbeitsweise

  • PDCA als Praxis: 
    Planen – Umsetzen – Prüfen – Verbessern. Planvoll und iterativ statt aktionistisch.
  • Messbar steuern: 
    Ziele, Kriterien, Schwellen, KPIs und OKR. Dokumentation via Entscheidungs-Board, Roadmap und Ergebnisprotokoll.
  • UNYCRA® als Rahmen: 
    Strukturierte Beteiligung und Entscheidung in sechs Schritten – transparent, nachvollziehbar, skalierbar.

Typische Einsatzfelder

Gesellschafterkonflikte und Nachfolge: 
Rollen, Rechte, Regeln; Stabilität für Betrieb und Eigentümerkreis. Erneuerung von Vision, Ziele und Strategien.

Führung, Projekte und Teams / Behörden-Gremien: 
Ziele und Strategien, Verantwortungen klären, Schnittstellen ordnen, Entscheidungswege verkürzen.

Vision, Strategie und Transformation: 
KI-Einführung, Zuständigkeiten neu definieren, Akzeptanz sichern, Umsetzung befähigen.

Konfliktmoderation und Mediation im Unternehmen / Verwaltung und Organisation

Konflikte lösen und Zusammenarbeit ermöglichen: Engagierte Menschen haben weit mehr als nur ihr Geld investiert. Daher fühle ich mich dem Erhalt und der positiven Entwicklung der Werte sowie der Wertschätzung für den Einsatz stets verpflichtet.

  • Sicherung der Werte:
    Den weiteren Weg ermöglichen um Investitionen und Werte zu schützen.
  • Gesellschafterkonflikte &undNachfolge: 
    Rollen, Rechte, Regeln – Stabilität für Betrieb und Eigentümerkreis.
  • Führung und Gremienarbeit (Klinik/Behörde): 
    Zuständigkeiten ordnen, Schnittstellen klären, Entscheidungswege verkürzen.

Beispielhafte Messpunkte: 
Entscheidungsdurchlaufzeit ↓ | Eskalationsquote ↓ | Rework-Rate ↓ | Umsetzungsquote von Beschlüssen ↑

Moderation von Strategie-Meetings, Workshops und Leitungsklausuren

Ich moderiere Strategietagungen, Vorstandsklausuren und Steuerungskreise – vom klugen Agenda-Design bis zur belastbaren Beschlusslage.

  • Ziel und Mandat schärfen: 
    Entscheidungsschwellen, Prioritäten, Verantwortungen.
  • Struktur und Dialog: 
    Stringenter Prozess, Raum für Widerspruch, klare Synthesen.
  • Ergebnis und Umsetzung: 
    Beschlussqualität, Ownership, Review-Takt (OKR/KPI).
  • Transformation (z.B. KI-Einführung): Verantwortungen neu zuschneiden, Akzeptanz sichern, Umsetzung befähigen.

Beispielhafte Messpunkte: 
Beschluss-zu-Umsetzung-Quote ↑ | Entscheidungsdurchlaufzeit ↓ · Klarheit von Rollen & Schnittstellen ↑

Konflikt-Prävention und Führungskräfte-Entwicklung

Wissen und Können sind Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung. Daher biete ich praxisnahe Formate für Leitungsebenen, Team- und Projektverantwortliche. Meine Themen sind dabei:

  • Konfliktprävention und Deeskalation: 
    Frühwarnsignale, „Sag-es-so“-Sprachmuster, Eskalationskompass.
  • Führungskraft entwickeln: 
    Die Rolle verstehen, Entscheidungen vorbereiten, Verantwortung klären, Feedback & Gesprächsführung, Motivieren und Gestalten lernen.
  • Kommunikationsstandards: 
    Meetings, Eskalationswege, Dokumentation – anschlussfähig an Compliance & Betriebsrealität.

Beispielhafte Messpunkte:
Entscheidungsdurchlaufzeit ↓ | Eskalationsquote ↓ | Rework-Rate ↓ | Umsetzungsquote von Beschlüssen ↑

Es zählt, was am Ende feststeht:

  • Handlungsfähigkeit zurückgewinnen und Zielsetzung definieren: 
    Entscheidungen werden wieder getroffen und umgesetzt.
  • Reibungsverluste senken: 
    Weniger Eskalationen, weniger Doppelarbeit, mit Freude an der Arbeit.
  • Wertschöpfung erhöhen: 
    Klarer Informationsfluss, klare Verantwortungen, klarer Fokus.

Prinzipien der Mediation

  • Freiwilligkeit
    Niemand wird zur Mediation gezwungen. Beide Parteien entscheiden sich aktiv für den Weg der Verständigung.
  • Vertraulichkeit
    Alles, was im Mediationsprozess gesagt wird, bleibt geschützt. Das schafft einen sicheren Raum, in dem Offenheit möglich ist.
  • Neutralität
    Mediator:innen sind allparteilich. Sie vertreten keine Seite, sondern wahren die Balance – damit beide Perspektiven gleichermaßen Gehör finden.
  • Eigenverantwortung
    Die Lösungen kommen nicht „von außen“. Die Konfliktparteien entwickeln sie selbst – Mediator:innen begleiten und strukturieren den Prozess.

Qualitätsanspruch

Zertifizierter Wirtschaftsmediator; 250+ Begleitungen zu effizienter Zusammenarbeit. Arbeit nach MediationsG, DSGVO-konform, klare Auftrags- und Honorarvereinbarungen. Kontinuierliche Fortbildung, Supervision und Kooperation mit Recht, Coaching und Organisationsentwicklung.

Verantwortung & Beitrag

Respektvolle Sprache, faire Verfahren, Pro-Bono-Kontingent für Vorhaben mit sozialem und nachhaltigem Nutzen (begrenzt). Wirkung, die bleibt – über den Einzelfall hinaus.

Selbstverständnis

Damit wirksame Zusammenarbeit und strategischer Erfolg entstehen, führe ich mit Empathie und Faktenanalyse zum Konsens – strukturiert, transparent, messbar.

Ihr nächster Schritt?

Wie wäre es mit einem 30 Minuten Erstgespräch? 
Dann können Sie mich kennenlernen, wir Ihre Ziel klären, Entscheidungsschwellen erörtern und den nächsten konkreten Schritt festlegen.

Tel: 030 23639390 Mail: moderation@hasford.de

Kooperation zahlt sich aus:
Warum ich gerne mit anderen zusammenarbeite? Meine Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Recht, Bildung und Beratung zahlt sich auch für Sie aus! In Netzwerken wie den VGSD oder dem BNI empfehle ich aktiv weiter und sichere so, dass die Menschen mit den richtigen Kompetenzen für Ihre Herausforderung gefunden werden.

Anfrage & Kontakt: 

Wir sollten uns kennenlernen!
Wie bevorzugen Sie es? 
Telefon / Videochat oder 
vor Ort bei Kaffee bzw. Tee?

Direkter Kontakt zu Ralf Hasford:
Tel: +49 30 2363 9390
Email: moderation@hasford.de

ODER

Heimat Berlin | Deutschlandweit im Einsatz
Arbeitssprache: Deutsch
(Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden
ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt.)

Mediation | Moderation:  WirtschaftsmediationStrategiemoderation / Prävention 

Mediation und Moderation zur Strategieentwicklung für Verband und Unternehmen: Starten wir die Zusammenarbeit!
Handlungsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen strategisch auszurichten / zu erhalten oder wieder herzustellen um sie nachhaltig zu verbessern, ist meine Maxime.

• Mediation von Konflikten und • Moderation von Klausur und Strategie für Verwaltung, Verband und Unternehmen:
• Starten wir unsere Zusammenarbeit!

In drei Bereichen unterstützt Sie der Wirtschafts-Mediator und systemische Moderator Ralf Hasford:

Guten Tag, meine Arbeit basiert auf systemische Methoden und dialogorientierte Formate, die individuell auf Ihre Situation, Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden. Dazu gehe ich mit Ihnen in den Austausch um Ihre Ziele und Herausforderungen in den Fokus zu stellen. Starten wir die den Dialog, damit die Zusammenarbeit erfolgreich wird!
Ralf Hasford | Juni 2025