SWOT⁺-Workshop: Klarer Fahrplan für Ihr Geschäftsmodell und Ihre Strategie
SWOT⁺-Workshop: Entdecken Sie schon an einem Tag Ihre Stärken, heben Sie verborgene Potenziale – und starten Sie mit einem konkreten Maßnahmenplan!
Warum Sie diesen Workshop brauchen
- Orientierung statt Bauchgefühl
In turbulenten Märkten ersetzt eine fundierte SWOT⁺ die mystische Glaskugel.
Denn Sie wissen danach genau, wo Sie stehen, wo Sie hin wollen und was Sie dafür tun müssen. - Fokus auf das Wesentliche
Sie priorisieren Projekte nach Wirkung und Machbarkeit – statt endloser To-do-Listen und dem guten alten Bauchgefühl. - Motivierte Teams
Weil Mitarbeitende die Strategie selbst erarbeiten, ziehen alle an einem Strang.
Denn das verbindet und steigert die Einsatzbereitschaft für das Erreichen des gemeinsamen Ziels. - Schneller Return-on-Workshop
Innerhalb Eines Tages haben Sie ein brauchbares Ergebnis und den Informations-Transfer zur weiteren Bearbeitung.
Nach einem Drei-Tage-Workshop erarbeiten Sie eine Change-Strategie mit Aufgaben- und Aktionsplan – inklusive Verantwortlichkeiten und Terminen.
Beispiel:
Ein Berliner Maschinenbauer identifizierte im SWOT⁺-Workshop ein ungenutztes Servicemodell.
Sechs Monate später generierte es 18% Zusatzumsatz – optimiert die Auslastung und Ressourceneinsatz.
Er bedarf dazu keine neue Kredite, keine neue Maschinen und auch keine neuen Mitarbeitende.
Das erwartet Sie
Kurz-Variante: Für einen ersten Lagecheck bieten wir einen 2-Stunden-Sprint innerhalb einer Strategietagung bzw. einer Klausur an. Es gibt aber auch den ausführlichen Tages-Workshop der innerhalb einer mehrtägigen Strategie-Erarbeitung seinen Platz / Einsatz findet.
| Phase | Inhalt | Dauer: a) 1-Tages Strategiemeeting // b) 3-Tages Workshop |
|---|---|---|
| 1. Vorbereitung | Briefing-Call & Recherche-Aufgaben | a) 1,5 Stunde // b) 4 Stunden |
| 2. Analyse-Sprint | SWOT⁺-Workshop in Blöcken (Ist-Analyse → Präsentation → Diskussion → Strategie → Maßnahmen) | a) 2,5 Stunde // 4 Stunden |
| 3. Umsetzungskick-off | Feinschliff der Arbeitspakete, Ressourcenplanung, Reporting-Setup | a) 2,5 Stunde // b) 4 Stunden |
| 4. Kommunikation und Vertrauensaufbau | Struktur-Check, Beschluss- und Berichtswege abstimmen, Verantwortung und Konfliktbearbeitung, Teamentwicklung | a) 2 Stunden // b) 2 x 4 Stunden |
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Persönliche Ansichten
Sie objektivieren in den Arbeits-Gruppen die individuellen Sichtweisen der einzelnen. - Strategische Klarheit
Sie sehen Chancen-/Risiko-Kombinationen schwarz auf weiß und werden sie zu bewerten wissen. - Priorisierte Projekte
Jeder Euro fließt in die wirksamste Maßnahme, denn Sie werden Ressourcen und Nutzen verbinden. - Verbindliche Roadmap
Es werden Verantwortlichkeiten, Deadlines und neue KPIs vereinbaren und definieren. - Team-Commitment und Co-Creation
Die Arbeit lässt das Team näher zusammen kommen, verbessert die Vertrauensbasis und erhöht den Umsetzungsgrad.
Für wen eignet sich SWOT⁺?
- Geschäftsleitung und Führungsteam nach Wechsel in der Spitze
- KMU, die ihr Geschäftsmodell erneuern (z.B. digitale Services, KI Integration)
- Start-ups vor der Skalierung oder Fusionierung
- Projektteams, die Klarheit über Ziele und Rollen brauchen
- Organisationen, die Veränderungsprozesse strukturieren wollen
Was Sie erwartet – und worauf Sie sich freuen können
| Vor dem Workshop | Währenddessen | Nach dem Workshop |
|---|---|---|
| • Persönliches Briefing • Individuelle Zieldefinition • Diskussion von Nutzen und Aufwand • Bestimmen der Teilnehmenden | • Abwechslungsreiche Methoden (Zeitreise, Design Thinking, OKR-Methode) • Moderation, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation • Energie durch kurze Sprints & aktive Übungen • Keine PowerPoint-Monologe | • 30-Tage-Follow-up-Call • Zugriff auf digitale Boards & Dokumente bzw. Foto- und Excel-Protokoll der Ergebnisse • Optionale Coaching-Pakete • Optionale Transfer-Workshops |
Ihr Moderator: Ralf Hasford
- Mehr als 10 Jahre Erfahrung in Strategie- und Change-Projekten für Mittelstand, Behörden und NGOs.
- Bekannt für klare Worte, zielführende Methoden und greifbare Resultate.
- Erfahren im zielführenden Leiten auch strittiger Diskussionen und ausgebildet zur schnellen Lösung von Konflikten.
Nächster Schritt
Greifen Sie jetzt zum Hörer – und sichern Sie sich Ihr kostenfreies Erstgespräch (30 Min.). Gemeinsam prüfen wir, ob SWOT⁺ das passende Format für Ihre Herausforderung ist.
Ralf Hasford | +49 30 23639390 | moderation@hasford.de
Zusätzliche 360°-Perspektive: Controlling & KPIs
Eine wirklich belastbare Standort-Bestimmung entsteht erst, wenn wir die qualitative SWOT⁺-Sicht mit quantitativen Fakten verknüpfen. Darum binden wir – sofern sinnvoll – schon vor der Strategietagung Ihr Controlling sowie relevante Key Performance Indicators ein.
- So läuft’s ab: Noch vor dem Workshop beauftragen wir ausgewählte Mitarbeitende (z.B. Finanz-, Vertriebs- oder HR-Verantwortliche) damit, aktuelle Kennzahlen aufzubereiten – etwa Deckungsbeiträge, Fluktuationsraten oder NPS-Scores*. So fließen harte Fakten in den SWOT-Dialog ein und wir vermeiden Daten-Blindflug.
Ergebnis: Sie treffen strategische Entscheidungen nicht nur auf Basis von Meinungen, sondern gestützt auf Zahlen, Trends und Benchmarks.
Methoden-Highlight: Die „Zukunftsreise“
Um SWOT⁺ + KPI** lebendig zu machen, setze ich bevorzugt interaktive Erlebnisformate ein – allen voran die Zukunftsreise:
| Etappe | Aktivität | Mehrwert |
|---|---|---|
| Check-In | Virtueller „Boarding Pass“ mit individuellen Aufgaben (Vorbereitung) | Verankert Verantwortung bei jedem Teilnehmenden |
| Panoramablick | Stationen-Rotation: Teams betrachten Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken … aus wechselnden Rollen (Kunde, Investor, Bewerber …) … mit unterschiedlichen Ergebnissen in der Zukunft | Perspektivwechsel fördert Tiefgang und Kreativität sowie die Interaktion zum Vertrauensaufbau der Teilnehmenden |
| Fakten-Stop | KPI-Datenwand: Controlling-Insights ergänzen die Diskussion | Verbindet Bauchgefühl mit Hard Facts |
| Pitch-Landing | Die teilnehmenden Führungskräfte und Fachkräfte präsentieren ihre Roadmaps vor ihren Kolleg:innen aus der Geschäftsleitung & HR bzw. dem Vorstand | Sichtbarkeit von Talenten; Führungskräfte können Stärken direkt erkennen |
| Aufgaben definieren | Visualisieren und Überführen der Ergebnisse in Aufgaben mittels 12-Felder-Matrix | Sehr gute Visualisierung zeigt Zusammenhänge aus Zeit, Ressourcen, Entwicklungsaufwand, Investition und Fortbildungsaufwand und die Veränderung wenn die Ziele erreicht werden |
Benefit für Geschäftsleitung & HR:
Sie erleben Fach- und Führungskräfte in Aktion – inklusive Analysefähigkeit, Präsentationsstärke und Teamkompetenz.
Oft wird hier schon klar, wer welches Projekt künftig steuern sollte und welche Entwicklungs-Maßnahmen die besten Früchte tragen.
Unterstütz neue Managementmethoden wie die OKR-Methode***
So greifen alle Zahnräder ineinander
- Vorbereitungsphase
- Briefing-Call, Zieldefinition
- Vergabe von Recherche- & KPI-Aufträgen an definierte Personen
- Analyse-Sprint (SWOT⁺ × KPI)
- Zukunftsreise-Format mit Perspektivwechseln
- Verdichtung der Erkenntnisse zu Chancen-/Risiko-Clustern
- Umsetzungskick-off
- Überführung in konkrete Arbeitspakete inkl. Verantwortlichkeiten, Deadlines und Reporting-Rhythmus
Damit verschmilzt strategischer Weitblick (SWOT⁺) mit operativer Datentiefe (Controlling & KPIs) – und Ihr Team startet mit einem messbaren, motivierenden Handlungsplan.
* NPS – Net Promoter Score ist eine Kennzahl, die die Kundenzufriedenheit und -loyalität bemessen.
** KPI – Key Performance Indicator“ = Schlüsselkennzahl. Quantifizierbare Messgrößen, die den Fortschritt oder Erfolg eines Unternehmens, Projekts oder Prozesses im Hinblick auf bestimmte Ziele darstellen.
*** OKR – Objectives and Key Results = Managementmethode die zunächst Google genutzt wurde. Hier werden ehrgeizigen aber erreichbaren Zielen (Objectives) und messbaren Schlüsselergebnissen (Key Results) vereinbart und innerhalb eines Zeitraums (Quartal / Jahr) ausgewertet.

Schlüsselbegriffe:
SWOT Analyse, Strategieworkshop, KI-Integration, Geschäftsmodell entwickeln, Organisationsentwicklung, Change Management, Digitaler Wandel, 12-Felder-Methode, Klausur