Externe Moderation zur Konfliktlösung | Offenheit, Aufrichtigkeit, lösungsorientierter Austausch
- Ein Konflikt besteht bereits, wenn nur eine Person sich ausgegrenzt fühlt.
- Konfliktmoderation = Emotionen aufnehmen, Streitigkeiten auflösen und verbindliche Vereinbarungen gemeinsam vereinbaren
- Mediation = Tief liegende Verletzungen ergründen, auflösen und für anerkannte Ausgleichsverpflichtungen sorgen
- Konfliktmanagement 1) = Schaffen einer konfliktarmen Arbeitsbasis durch nachhaltigen Dialog und transparenten Informationsfluß
- Konfliktmanagement 2) = In welchem Maß sind Konflikte notwendig, damit Neues und Innovation entsteht?
Konflikte fressen Kapital, daher ist Konfliktlösung sehr wichtig:
- Bis Konflikte beseitigt sind, behindern sie den Arbeitsprozess.
- Konflikte binden Energie, die dem Unternehmen entzogen wird.
- Effiziente Zusammenarbeit ist in Zeiten von Konflikten unmöglich.
- Konflikte haben negative Wirkung für Ansehen und Unternehmensergebnis.
- Unbearbeitete Konflikte enden oft in jahrelangen Prozessen vor dem Gericht.
Konfliktlösung durch Erkennen und Auflösen der Ursachen und Bedürfnisse
Externe Moderation: Nicht jede Unstimmigkeit ist ein Konflikt
Konfliktlösung: Konflikte entstehen alltäglich. Meistens können sie jedoch durch gezielte Information und gemeinsame Kommunikation ausgeräumt werden. Das kennen Sie und machen es von ganz alleine. Denn Konfliktbewältigung ist ein Teil der Arbeit einer guten Führungskraft. Meinungsverschiedenheiten, Turbulenzen und Diskussionen sind ein normaler Bestandteil des Alltags. Doch benötigen sie ihren Platz und ihre Zeit. Wenn Teams und Einzelpersönlichkeiten dabei nicht ausreichend Platz für Dialog und Diskussion haben, führen anfängliche Verstimmungen zu nachhaltigen Irritationen und sorgen für empfindliche Störungen im Ablauf. Aus kleinen Konflikten entstehen Kränkungen bis hin zum Krank werden und im Extremfall zur Arbeitsverweigerung und Kündigung. Das kann sich kein Unternehmen und keine Organisation leisten. Daher ist das Erkennen und Managen von Konflikten eine essentielle Aufgabe.
Konfliktmanagement / Konfliktlösung als Dienstleistung buchen
Externe Moderation: Unterstützt das Lösen von Konflikten
Das Positive: Viele Konflikte können mittels Konfliktmanagement vermieden und mittels Konfliktmoderation gelöst werden. Schon nach dem ersten Treffen sind positive Veränderungen spürbar. Häufig sind zwei bis drei Termine inklusive eines Follow-up Termins ausreichend.
- Externe Konfliktlösung durch objektives und unbeeinflusstes Auftreten.
- Der Externe Moderator ist nicht Teil des Problems.
- Als Externer Moderator bin ich frei von zurückliegenden Ereignissen.
Dabei werden die Betroffenen gehört und die Emotionen aktiv wahrgenommen und ausgetauscht. Es geht um die Klärung von psychischen „Verletzungen“, und das Schaffen eines Ausgleichs, so dass alle wieder miteinander Arbeiten können. Wenn es nur psychische „Kratzer, kleine Narben und Wunden“ sind, ist das Ziel schnell erreicht: „die Klärung des Konfliktes“. Wenn es tiefer sitzt, wird die Mediation – das Zurückführen auf die Ursache – notwendig. Das wird etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen Alle darüber hinaus getroffene Vereinbarungen sind „erwünschte Produkte“ die aus einer Klärung im Prozesses entstehen können, jedoch keine Erfolgsbedingung. Als Moderator stelle ich immer wieder ferst, die Beteiligten einigen sich selbst. Es sind kein Stellvertreter, keine Vorgesetzten dazu notwendig und man spart Schlichter und Richter die Entscheidungen herbeiführen müssen.
Konfliktmoderation in Business und Gesellschaft.
Mit seiner Konfliktmoderation baut Ralf Hasford in Unternehmen & Organisation Konflikte zwischen Mitarbeiter*innen, Führungskräften, Partnern und Dienstleistern ab, schafft eine neue Vertrauensbasis, startet den Austausch durch nachhaltige Kommunikation und vereinbarte Ziele – damit Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Lieferanten zurück zur erfolgreichen Zusammenarbeit finden!
Mediation in der Wirtschaft & in Organisationen
Mediation sichert die Wertschöpfung bzw. den Werterhalt im Unternehmen. Als Geschäftsführer:in im Mittelstand (KMU) oder eines Branchenverbandes sind mit der Lösung von Konflikten in Ihrem Unternehmen oder darüber hinaus mit Geschäftspartnern konfrontiert. Doch nicht immer werden Sie diese selbst lösen können oder wollen. Eine schnelle und effektive Lösung dieser Konflikte ist aber von entscheidender Bedeutung, um im Unternehmen die Zusammenarbeit aller zu gewährleisten. Nur so kann erfolgreich gearbeitet werden. Eine externe Mediation kann dafür eine gute Lösung sein.
Den Erfolg des Unternehmens absichern
Die Wirtschaftsmediation bietet eine flexible und anpassungsfähige Lösung für diese Art von Konflikten. Als neutraler Mediator unterstütze ich dabei, die Interessen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu erkennen und diese zu einer konstruktiven Lösungen zu führen. Dies kann dazu beitragen, Zeit und Kosten zu sparen sowie das Geschäftsverhältnis zu erhalten oder zu verbessern.
Mediation löst menschliche Blockaden und Emotionen. Sie hilft nicht bei technischen oder im Prozess liegenden Herausforderungen, Hindernisse oder spezifischen Anforderungen. Im Fokus stehen die Bedürfnissen von Menschen, denn diese sind für die Zusammenarbeit im Unternehmen oder im Verband zuständig.
Anfrage & Kontakt:
Sofort am Telefon oder entspannt bei Kaffee / Tee, wie wollen Sie mich kennenlernen?
ANFRAGE SENDEN / TERMIN VEREINBAREN (E-MAIL)
So treten Sie mit Ralf Hasford in Kontakt:
Telefon: +49 30 2363 9390 | +49 1511 150 9766 | Email: moderation@hasford.de
Post: Business Moderation Hasford · Goßlerstraße 22 · 12161 Berlin
Deutschlandweit im Einsatz – in Berlin beheimatet. Arbeitssprache: Deutsch
Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt.
(Verarbeitet werden die erfassen Daten auf einem Server in Deutschland.)
Fazit: Externe Moderation / Mediation von Konflikten lohnt sich:
Moderation / Mediation bedeutet: Probleme hinterfragen, Beziehungen klären und Konflikte ausräumen
- a) damit Menschen miteinander arbeiten und nicht gegeneinander.
- b) damit Projekte erfolgreich zu Ende geführt werden.
- c) damit bei der Zusammenarbeit die Wertschöpfung im Fokus steht.