Mediation

Mediation: Effektive Konfliktlösung für Unternehmen und Organisationen

Was ist eine Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem ein neutraler Dritter, der Mediator, den Dialog zwischen den Konfliktparteien fördert. Das Ziel der Mediation ist es, eine einvernehmliche und nachhaltige Lösung zu finden, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht wird.

Ralf Hasford bietet professionelle Mediation als Mediator an

Der Berliner Mediator Ralf Hasford hat sich auf Wirtschaftsmediation und Konfliktmanagement in Unternehmen und Organisationen spezialisiert. Mit seiner Expertise unterstützt er Sie dabei, Konflikte effektiv und nachhaltig zu lösen und eine positive Streitkultur zu entwickeln.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mediation

Damit eine Mediation erfolgreich verlaufen kann, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Dazu gehören das Engagement und die Bereitschaft der Konfliktparteien, sich auf den Mediationsprozess einzulassen, sowie das Vertrauen in den Mediator. Der Mediator sollte über Fachkenntnisse in den relevanten Bereichen verfügen und unparteiisch agieren.

  • Mediation ist freiwillig, findet in einem geschützten Raum statt und unterliegt der Verschwiegenheit
  • Der Mediator ist unparteiisch und genießt dadurch das Vertrauen beider Konfliktparteien
  • Die Konfliktparteien lassen sich auf den Mediationsprozess sowohl sachlich als auch emotional ein
  • Der Mediator erkennt und benennt die Konflikte sowie die Bedürfnisse der Parteien
  • Fachkenntnisse in entsprechenden rechtlichen, technischen, betriebswirtschaftlichen Fragen bringt der Mediator mit

Wie startet eine Mediation?

Eine Mediation beginnt in der Regel mit einer Erstberatung, bei der die Konfliktparteien und der Mediator die Situation analysieren und den weiteren Verlauf des Mediationsprozesses planen. Im Laufe der Mediation führt der Mediator die Parteien durch verschiedene Phasen, in denen sie ihre Positionen und Interessen klären, Optionen entwickeln und schließlich zu einer einvernehmlichen Lösung gelangen.

Konflikte in Unternehmen / Organisation

In Unternehmen / Organisation finden sich unterschiedliche Konflikte, die strukturell bedingt sind. Nicht alle sind schädlich, sondern können gewollt, geduldet oder sogar notwendig sein, um Innovationen zu ermöglichen bzw. umzusetzen. Andere dagegen sind schädlich und führen zu ineffizienten oder vergifteten Verhältnissen. Diese können zum Beispiel auftreten zwischen:

  • Arbeitgebern und Arbeitnehmern
  • Geschäftsführung und Betriebsrat sowie Vorgesetzten und Kollegen
  • Vorstand und Aufsichtsrat
  • Mitarbeiter/innen sowie Führungskräften unterschiedlicher Abteilungen
  • Mitarbeiter/innen, Führungskräften, Unternehmensleitung bei innerbetrieblichen Projekten
  • Mitarbeitern untereinander

Sie treten zum Beispiel auf bei:

  • Konflikten um Tarife, Mitbestimmung, Umstrukturierungen, Teilhabe
  • Betriebsübernahmen / Betriebsübergaben / Nachfolge
  • Umgruppierungen, Auflösen oder Zusammenlegen von Abteilungen
  • Arbeit in kollaborativen Projektgruppen
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Entsendung von Arbeitnehmer/innen
  • Neue Ausrichtung von Verbänden

Konfliktfelder zwischen Unternehmen / Organisationen

Konflikte sind aber auch zwischen unterschiedlichen Unternehmen oder Organisationen möglich. Diese führen häufig zu ineffizienten oder gestoppten Projekten, die unternehmensübergreifend vereinbart waren. So etwa zwischen / bei:

  • Lieferanten und Abnehmern
  • Unternehmen und Kunden (Reklamationen)
  • Gesellschaftern und Geschäftsführung (Shareholder)
  • Kooperationen und Arbeitsgemeinschaften
  • Staat, Landesvertretung und Organisation, Vereinen, Bürger/innen-Bewegung
  • Dachverbänden und regionalen Verbänden bzw. Verbänden benachbarter oder gleicher Branchen
  • Verbänden und Mitgliedsunternehmen
  • Zusammenlegung von Verbänden oder Vereinen
  • Neue Inhaber und alte Inhaber während oder nach der Unternehmensübernahme
  • Geltendmachung von Haftungs- und Gewährleistungsansprüchen
  • Einsatz von Subunternehmen zur Umsetzung
  • Ausübung von Franchising
  • Verstößen im Bereich geistiges Eigentum, Marken, Patente
  • Insolvenzen
Mediation in Wirtschaft, Verband und Organisationen mit dem Ziel: Konflikte bewältigen & Zusammenarbeit verbessern
Ralf Hasford: Konflikte in Organisationen und Unternehmen nachhaltig bewältigen

Mediation mit Ralf Hasford

Mediation bietet Unternehmen und Organisationen eine effektive Möglichkeit, Konflikte zu lösen und nachhaltige Lösungen zu finden. Durch die Unterstützung eines erfahrenen Mediators wie Ralf Hasford können Sie Kosten sparen, die Produktivität steigern und eine positive Streitkultur entwickeln. Wenden Sie sich noch heute an Ralf Hasford, um mehr über seine Leistungen als Mediator zu erfahren.

Die Kosten der Wirtschaftsmediation

Die Kosten für externe Mediator/innen richten sich in der Regel nach dem Zeitaufwand (Stunden). Das Honorar ist frei verhandelbar und basiert auf ein Angebot der Mediator/in. Mediationen werden in mehreren Schritten an unterschiedlichen Tagen durchgeführt.

Anfrage & Kontakt: 

So treten Sie mit Ralf Hasford in Kontakt: 
Telefon: +49 30 2363 9390 | +49 1511 150 9766 | Email: moderation@hasford.de
Post: Business Moderation Hasford · Goßlerstraße 22 · 12161 Berlin

Deutschlandweit im Einsatz – in Berlin beheimatet. Arbeitssprache: Deutsch
Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme genutzt. 
(Verarbeitet werden die erfassen Daten auf einem Server in Deutschland.)