Willkommen in 2016, dem Jahr der Digitalisierung im Mittelstand
Gute Vorsätze für 2016
Ihre guten Vorsätze warten auf Umsetzung? Ich wünsche Ihnen, dass Sie schon mitten dabei sind!
Sollten ihre Prozess ins Stocken geraten, so biete ich Ihnen mein „Lotsendienst“ an, in Form von Beratung und Moderation im Unternehmen.
Wie ich darauf komme, dass 2016 das Jahr der Digitalisierung ihm Mittelstand ist? Die Ende 2015 erschiene Studie „Bedeutung der Digitalisierung im Mittelstand“ (IfM-Materialien Nr. 244) des Institut für Mittelstand Bonn hat mich darauf gebracht.
In meinem Blogbeitrag auf der Beraterplattform Mittelstand-Experten.de habe ich die Studie von Christian Schröder, Susanne Schlepphorst und Rosemarie Kay bereits ausführlich vorgestellt. Ausserdem werden wir mit der Offensive Mittelstand die Fachgruppe Mittelstand 4.0 am 22. Januar 2016 in Frankfurt Main einsetzen und sicherlich fundierte Wegweiser für die KMU erschaffen.
Digitale Geschäftsprozesse bestimmen das Handeln
In der Studie wurden – im Auftrag der Sparkasse Düsseldorf – rund 3.800 kleine bis große mittelständische Unternehmen (KMU) zum Stand der Digitalisierung befragt, flächendeckend im Umkreis Düsseldorfs. Immerhin 227 Unternehmer haben den standardisierten Fragebogen vollständig beantwortet. Die ausgewerteten Zahlen führen mich zu mehrere Prognosen:
- Unternehmen die digitale Geschäftsmodelle (Geschäftsmodelle die auf digital gestützte Geschäftsprozessen basieren und durch digitale Technik gestützt werden) deutliche Umsatzsteigerungen nachweisen konnten.
- Gerade kleine Mittelständler, sowie die gesamte Baubranche, weit hinter dem Marktmöglichen sind und dringend den digitalen Anschluß finden müssen, wenn sie weiterhin im Markt eigenständig agieren und relevante Angebote platzieren wollen.
- Als unumstößlicher Fakt beschrieben, dass es egal ist ob man online vertreten ist oder nicht, der Vergleich der Angebote von Produkten und Leistungen findet vorrangig im Internet und dazu in Echtzeit statt. Das gilt übrigens für den B2B Handel und das B2C Geschäft gleichermaßen.
- Als vielleicht Nachhaltigste, Unternehmen die nicht in die Digitalisierung investiert haben, gelten bei einer anstehenden Unternehmernachfolge, als unveräußerlich. Das heißt, das „noch ein paar Jahre abwarten, bis es dann die Nächsten machen“, kommt als Option nicht mehr in Frage.
Willkommen in 2016 … Arbeitsbasis: Business Kommunikation
Kommunikation als Basis für zukünftigen Erfolg: Ralf Hasford, Moderation + Beratung
Moderator und Kommunikationsexperte Ralf Hasford ist ihr Erfolgslotse.
Denn nur, wenn Sie mit einander reden – im Vorstand und Management, mit
Mitarbeiter und Personal, mit Lieferanten und Kunden – werden Sie in die
Interaktion treten können, die Sie erfolgreiche Arbeit nennen.
- Teambildung | Problemlösung | Konfliktmoderation
- Erfolgreich Führen mit etablierten Werten & definierten Zielen
- Strategie für Ihre Kommunikation mit Stakeholder
- Digitale Geschäftsmodelle / Internet of Things and Service (IoT / IoS)
- Entwicklung Produkt, Prozess und Leistung
Willkommen in 2016 … Die Arbeitsbasis schaffen heißt für Ralf Hasford:
- Geschäftsmodelle, Personal und Kommunikationskanäle
Ihres Unternehmen in produktive Harmonie bringen. - Moderation und Konfliktabbau, damit sie miteinander Reden
und erfolgreich Arbeiten können. - Die Entwicklung Ihres Unternehmens zu mehr Profitabilität führen.