PRESSEMITTEILUNG, der Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (November 2018)
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Kurfürsten-Anlage 62 · 69115 Heidelberg · www.offensive-mittelstand.de
Erfolgsfaktor: Meeting und Workshop Moderation
Ralf Hasford Business Moderator für Workshop + Seminar + Tagung: Wandel der Arbeit · Arbeitskultur aktiv gestalten · Arbeit 4.0 · Geschäftsmodell · eKollaboration · Cyber-physische Systeme / Internet of Things & Service · Digitaler Wandel, Innovation und Entwicklung
PRESSEMITTEILUNG, der Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (November 2018)
E-Mail: info@offensive-mittelstand.de
Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“
Kurfürsten-Anlage 62 · 69115 Heidelberg · www.offensive-mittelstand.de
Datum: Freitag, 23.11.2018
Zeit: 09:30 Uhr – 13:00 Uhr
Ort: Technologie- und Gründerzentrum Wildau (TGZ), Raum „Schönefeld“, Freiheitstraße 124 – 126, 15745 Wildau
Veranstalter: SIBB region | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Link zur Anmeldung: SIBB-Events
„Vortrag + Workshop: Aus Daten Nutzen schaffen.“ weiterlesen
Digitaler Wandel? Ist immer eine Reaktion auf Forderungen aus Blickwinkel und Fragestellung von Shareholder. Der Wandel betrifft dabei einzelne Prozesse des Lebens oder der gesamten Struktur von Unternehmen, Organisationen bis hin zur Gesellschaft. Und so verwundert es nicht, dass die Caritas eine andere Fragestellung hat, als Digitalisierungsberater der Handwerkskammern, ein Büro das Zertifizierungen anbietet oder ein multinationaler Anbieter von Medizintechnik. Wie schön, dass ich als Moderator in meinen Workshops, Meetings und Seminaren die Vielfältigkeit alltäglich erleben und durch meine Arbeit gewinnbringend auf den Punkt bringen kann. „Wie digitaler Wandel von der Business Moderation profitiert.“ weiterlesen
Zur Zeit darf ich in der Offensive Mittelstand gerade die Potenzialanalyse Arbeit 4.0 / Mittelstand 4.0 mit bearbeiten. Auch wenn es dafür nun schon das dritte mal nach Frankfurt Main zur Abstimmung gehen wird.
Für mich stellt sich dabei immer die Frage: Was bedeutet digitaler Wandel für Sie im Unternehmen? Wollen wir es in einem Telefongespräch herausfinden?
Jetzt schon absehbar ist es, dass es kein Selbstbewertungscheck sein wird, sondern auf Grund der Komplexität nur mit ausgebildete Beratung zur produktiven und menschengerechten Einführung der 4.0-Technologien gehen wird.
EINE KOSTENLOSE TELEFONISCHE BERATUNG VEREINBAREN
„Potenzialanalyse Arbeit 4.0 – Mittelstand 4.0“ weiterlesen
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fordert Sie auf, auskunftsbereit zu sein. Ob als Unternehmen oder Selbstständiger haben Sie Listen anzufertigen, die über Ihre Prozesse des Umgangs mit personenbezogenen Daten Auskunft geben der Unterlagen die im Unternehmen erarbeitet sowie weiterhin pflegen werden müssen (soweit zutreffen).
Gemeinsam auf den Punkt kommen, denn Zeit im Meeting ist das Teuerste, was sich Unternehmen heute leisten. Als Business Moderator plane, strukturiere und führe ich zum Ziel.
Kostenloses eBook sichern!
„Business Moderation ist eine zielorientierte Serviceleistung – Über die verantwortungsvolle Aufgabe externer Business Moderation“
… zum sofortigen download als PDF
… eBook auf Anfrage via E-Mail „Business Moderator: zielorientierte Serviceleistung“ weiterlesen
Service, Produkt und Geschäftsmodell auf dem Prüfstand. Bewährt & smart: Value Proposition Canvas (VPC) und Business Model Canvas (BMC)
„Basierend auf den Methoden „Business Model Canvas und Value Proposition Canvas“ biete ich Seminar und Workshop zur Definition von Produkt, Services und Geschäftsmodell an. Jeder Termin wird individuell auf die Fragestellung und die Organisationsgröße zugeschnitten“, sagt Ralf Hasford, Business Moderator und Coach. Hasford begleitet Unternehmen beim digitalen Wandel und coacht Führungskräfte.
Themen der Business Moderation sind Mittelstand und Industrie 4.0 Technologie, Digitalisierung, kollaboratives Arbeiten, Verbindung Produkt & Service, Arbeit 4.0 …
Sie suchen einen Business Moderator für Workshop, Meeting, Fachtagung oder Kongress rund um Geschäftsmodell, Zusammenarbeit und Digitalisierung? Perfekt! Hier kommt Ihr Moderator, Ralf Hasford. Wobei genau kann er Sie unterstützen?
So nehmen Sie direkt Kontakt auf: +49 151 1150 9766 | info@hasford.de
„Business Moderator für Workshop, Fachtagung, Kongress (Digitalisierung)“ weiterlesen
Workshop digitaler Transformation im Mittelstand – Download als PDF
Herzlich Willkommen. Ich bin Ralf Hasford, Moderator und Coach für die Themen Strategie, Innovation und digitaler Wandel.
Das Thema digitale Transformation ist überall anzutreffen. Sie haben erkannt, dass ein gewisser digitaler Wandel für Ihr Unternehmen der nächste notwendige Schritt sein wird, um am Markt bestehen zu können und nachhaltig Erfolge zu generieren.
Sich schnell verändernde Märkte fordern Sie, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Doch worin bestehen diese?
„Workshopangebot: Fit für 4.0? Digitale Transformation im Mittelstand.“ weiterlesen
Als Coach wurde ich gerade mit der Frage konfrontiert „Was bedeutet es für Sie, als Coach zu arbeiten?“.
Vor der Antwort kam ein Moment des Nachdenkens und dann begann ich der Fragestellerin meine Arbeit als Coach zu reflektieren. Dazu skizzierte ich als Erstes meine Philosophie. Auf Sachthemen blickend: „Zufrieden bin ich, wenn die Kunden meines Klienten zufrieden sind.“. Betrachte ich Personalthemen, so gilt: „Das Ziel habe ich erreicht, wenn das Umfeld, der von meinem Klienten geführten Mitarbeiter*innen, deren Arbeit lobt.“. Zu kompliziert? Dann erläutere ich hier den Hintergrund etwas ausführlicher. „Arbeiten als Coach: Inhaber und Führungskräfte Coaching“ weiterlesen
Sollte die Digitalisierung bei einem Unternehmen, das vor der Generationsnachfolge steht, bisher vernachlässigt worden sein, so wird es allerhöchste Zeit zu handeln. Lesen Sie hier, warum das so ist und wie wir damit umgehen.
Die Autoren Frank Schach & Ralf Hasford
Digitale Transformation steht für:
Ralf Hasford bespricht alle Themen des „4.0 in Mittelstand und Handwerk“ in seinem Buch. Für Einsteiger, zum Nachschlagen und zum Auffrischen.
Der Mittelstand Experte und VBU-Partner Ralf Hasford sagt dazu: 4.0 steht im Mittelstand für selbstbestimmtes Handeln auf Grundlage von Echtzeitdaten und Algorithmen. Echtzeitdaten werden durch Sensoren, Displayeingaben und Kameras erzeugt, mittels Internet Protocol (IP) übermittelt. Elektronisch wird die Datenflut dann nach markanten, definierten oder spontanen Ereignissen durchsucht und als sogenannte Smart Data bereitgestellt. Algorithmen sind im Vorfeld definierten Lösungs- bzw. Bearbeitungsschemen. Beides zusammengeführt, ergeben Handlungsempfehlungen, Entscheidungen oder Anweisungen für Menschen, Maschinen oder Inhauslogistik.
Für eine erfolgreiche Umsetzung des digitalen Transformationsprozesses sind alle Bereiche relevant:
Zum Workshop: http://hasford.de/
Dafür gibt es viele Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten. Hasford hat sie in sieben Kategorien unterteilt: Die sieben Wege in den Mittelstand 4.0. Auf keinem der Wege darf man den Menschen vergessen. Seine körperliche Entlastung und die Erweiterung seiner Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten müssen mit den physischen und psychischen Belangen in Einklang stehen. (PDF Download der Sieben Wege)
Das Buch „Bestehen in einer digitalen Welt“ von Ralf Hasford ist bei Amazon.de erhältlich.
… als E-Book – Bestehen in einer digitalen Welt.
104 Seiten · ISBN 978-3-946473-99-2
… als gedrucktes Buch – Bestehen in einer digitalen Welt.
76 Seiten · ISBN 978-3-946473-98-5
Die digitale Strategie steht im Mittelpunkt des Wandels, der in fortschrittlichen KMU (Kleine und Mittelständige Unternehmen) bereits sehr weit vorangeschritten ist. Hier erleben die Erwerbstätigen einen Wandel in der Arbeitsorganisation wie auch im Inhalt des Arbeit des Unternehmens. Als Mittelstands Experten – Moderatoren, Berater, Interimsmanager initiieren und begleiten wir Start und Prozess der Umgestaltung sowie den anschließenden Unternehmensalltag in allen Facetten.
Mittelstand 4.0 kommt nicht von der Stange. So gibt es mannigfach erprobte Tools und Technologien, die eine Vernetzung der Planung sowie der gesamten Produktion ermöglichen. Es kann jedoch nicht nur um Investition gehen. Daher schauen wir als Berater gerade auch auf den Bestand und überlegen mit den Inhabern, welches die geeignete Schritte der Integration und horizontalen Vernetzung im Unternehmen sind. Sind es Insellösungen oder wird es ein Service der auf Echtzeitdaten aufbaut? Was auch immer umgesetzt werden wird, es startet mit Vision, Analyse und Zieldefinition. Und die Anpassung und digitale Transformation der Planungs- und Arbeitsprozesse ist die Voraussetzung damit eine evolutionären Entwicklung hin zu 4.0 starten kann.
Veränderte Arbeitsbedingungen gehen einher mit Weiterbildung und Prävention. Die Themen Fachkräfteentwicklung sowie die präventive Verringerung von „Gefährdung“ und „Selbstgefährdung“ sind wichtige Größen bei der langfristigen Sicherung im Unternehmen sehr stark mit der sich ändernden Führungskultur im KMU einher. Die Parameter auf dem Barometer für ein gutes Unternehmensklima heißen in KUM: Überstunden, Krankheitstage, Fluktuation.
Nach hohem Beratungsknow-how verlangt die Überarbeitung der Geschäftsmodelle. Gerade das Vorhandensein von Echtzeitdaten lassen es zu, dass die digitale Transformation des Geschäftsmodells gelingen kann und neue Erfolge einspielen wird. Steht es doch als Wegweiser für alle Geschäftsprozesse des Unternehmens.
Industrie 4.0 ist heute bereits der Begriff des beginnenden Jahrtausends. Konzerne gehen mit digitalisierten Arbeitsprozessen schon mit einer gewissen Selbstverständlichkeit um. Wir setzen den Fokus auf den Mittelstand: Was bedeutet der Prozess der Digitalisierung von Arbeitsverläufen für das Rückgrat der deutschen Wirtschaft? Was braucht es für den Mittelstand 4.0? Hier gilt unmissverständlich: Ohne vernetzte Produktions- und Logistikprozesse gibt es keine Innovation, ohne Innovation ist der Mittelstand nicht zukunftsfähig.
Geboren wurde der Marketingbegriff „Industrie 4.0“ in Deutschland. Im Rahmen eines Zukunftsprojekts von Industrie und Bundesregierung entstand er im BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). Viele deutsche Unternehmen, Universitäten und Verbände haben Industrie 4.0 (I4.0) seitdem mit Leben erfüllt. Erste I4.0-Fertigungen sind komplett umgesetzt.
Der Begriff ging hinaus in die Welt. Japan, Frankreich, USA und China haben ähnliche Programme der Förderung und Kommunikation zu staatlichen wie politischen Zielen erkoren. Japanische Unternehmen fürchten den Anschluss zu verlieren, wenn sie sich nicht mit Industrie 4.0 auseinandersetzen. Die Chinesische Regierung nimmt die deutsche Kampagne „Industrie 4.0“ als Vorbild, die für ein umfangreiches Roboteraufbau und Automisierungsprogramm steht. In den USA betreibt man mit dem „Internet of things“ (IoT) derzeit viele eigene Konzepte, die ein ähnlichem Ziel wie die Industrie 4.0 (#I4.0) aufweisen.
Alle was Sie zunächst einsetzen, ist 10 Minuten Zeit und die Kosten für ein Anruf ins Deutsche Mobilnetz.
„Daher schlage ich vor, wir starten dort, wo Sie heute stehen. Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Gesprächstermin.“
Ralf Hasford.
[contact-form-7 id=“1036″ title=“Kontaktformular 1″]
Datenschutz | AGB | Kontakt | Impressum
Hier finden Sie einen Einstieg in das Thema Digitalisierung zur Sicherung der altersbedingten Unternehmensnachfolge:
- Digitalisierung braucht Strategie und Wissen.
- Digitale Transformation kostet Energie, Zeit und Ressourcen.
- Zukunftsgerichtete Technologien steigern den Unternehmenswert.
Reden wir über die Unternehmensnachfolge! Ludwig Wittgenstein fordert in seinem Werk: „Was sich aussprechen lässt, lässt sich klar aussprechen.“ und schlußfolgert für ihn logisch: „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“. Nun kann man sich natürlich fragen, was das mit Unternehmensnachfolge zu tun hat. Folgen Sie doch meinen Gedanken.
Angenommen es wäre so – was bedeutet das für ein Unternehmer und die Flexibilität in den nächsten Jahren? Ist Wittgensteins Aussage: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ – heute nicht noch viel realer geworden, als es im Jahr 1921 dem Jahr der Erstveröffentlichung seines Werks war? Wenn ja, dann muss sich jeder Unternehmer ab 55 spätestens fragen: „Wie gehe ich damit um?“ „Wie bleibt mein Unternehmen wertbeständig und wird weiterhin die Bedürfnisse der Kunden decken könne?“. Oder will jemand in veraltete Technik und eine nicht mehr weitergebildete Belegschaft investieren?
Literatur: Tractatus logico-philosophicus [1921; 1. Aufl. London 1922].
In: Werkausgabe Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp 21995 (11984)
Die Unternehmensnachfolge erstreckt sich durchschnittlich über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren. In der digital geprägten Unternehmenswelt ist das ca. die Dauer eines Produktzyklus. Kann eine Branche auf die Anpassung an Kundenbedürfnisse und Marktentwicklung ein Entwicklungszyklus aussetzen? Oder steht man dann kurz vor der Marktbereinigung – dem eigenen Aus?
Wenn ein Unternehmer z.B. über digitale Strukturen, Zusammenhänge und Umsetzung Bescheid weiß, ist er offen für Innovation und deren Umsetzung. Nur so gefährdet er nicht den Bestand und die weitere Entwicklung des Unternehmens in der Zukunft. Daher müssen Unternehmer auch in den Zeiten der Unternehmensnachfolge, mit sich ändernden Geschäftsmodellen und der entsprechenden Kommunikation sowie Vernetzung von Produktion und Service aufwarten.
Jetzt kann man sich natürlich fragen:
Dazu bieten sich z.B. die Zentren digitaler Mittelstand / digitales Handwerk an. Diese sind in zwischen bundesweit zu finden. Doch Hand aufs Herz, ohne Ahnung von der Materie tut man sich schwer. Ein erster Schritt ist daher mein Angebot ihren eigenen Workshop bzw. ein persönliches Coaching zu gestalten (Anfrage bitte über Formular). Ein anderer Weg: Buchen Sie ihren exklusiven Workshop zum Digitalen Geschäftsmodell.
Identifizieren Sie die möglichen Auswirkungen auf cashflow, Barmittel, Kreditrahmen ihres Unternehmens. Welche technischen Komponente und die Menschen betreffenden Maßnahmen innerhalb der digitalen Transformation können umgesetzt werden. Was rechtfertigt den Einsatz zusätzlicher Mittel? Wie wirkt sich das auf den zum erwartenden Erlös aus?
In welchem Maß erfordern diese Projekte Veränderungen an den organisatorischen Abläufen, den Arbeitsprozessen und der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen?
Besprechen wir gemeinsam mit den Abteilungsleitern / Mitarbeitern, welche Bedenken existieren und schauen wo Mitarbeiter*innen hinsichtlich der Veränderungen Weiterbildungsbedarf haben.
Sorgen der Mitarbeiter*innen werden ernst genommen. Veränderungen gemeinsam planen und durch Kommunikationsmaßnahmen umfassend informieren.
Digitalisierung ist Führungsaufgabe. Die organisatorische Veränderungen werden durch eine Fokusgruppe von Mitarbeiter*innen begleitet bzw. umgesetzt.
Interne und externe Kommunikation für künftige Geschäftsmodelle gestalten. Bedarf ermitteln und Bedenken zerstreuen. Freude auf das Neue stiften.
Durch absolute Transparenz und dem Einbinden aller Mitarbeiter das Engagement sichern und so durch die Zeit der Anpassung und des Wandels ohne Verluste kommen.
Mitarbeitertrainings externe Schulungen, Einweisungen vor Ort: die menschliche Komponente der digitalen Transformation beherrschen.
Alle was Sie zunächst einsetzen, ist 10 Minuten Zeit und die Kosten für ein Anruf ins Deutsche Mobilnetz.
„Daher schlage ich vor, wir starten dort, wo Sie heute stehen. Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Gesprächstermin.“
Ralf Hasford.
[contact-form-7 id=“1036″ title=“Kontaktformular 1″]
Datenschutz | AGB | Kontakt | Impressum
Lassen Sie uns Antworten auf Ihre Fragen und prüfen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Definieren wir das digital (gestützte) Geschäftsmodell für Ihr Unternehmen.
[contact-form-7 id=“1036″ title=“Kontaktformular 1″]
Datenschutz | AGB | Kontakt | Impressum
Wie heißen die Herausforderungen, denen Sie sich stellen müssen?
Gemeinsam finden wir Antworten auf Ihre Herausforderungen. Um diese einzugrenzen, dient das Vorgespräch.
Über Ralf Hasford:
Alle was Sie zunächst einsetzen, ist 10 Minuten Zeit und die Kosten für ein Anruf ins Deutsche Mobilnetz.
„Daher schlage ich vor, wir starten dort, wo Sie heute stehen. Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Gesprächstermin.“
Berlin, Sommer 2017, Ralf Hasford.
Smart Home – gehört dem „intelligenten vernetzten Zuhause“ die Zukunft des Handwerks?
Die gleiche Frage haben sich wahrscheinlich in übertragenden Sinn die Enthusiasten von Staubsauger, Kühlschrank und Waschmaschinen in den 60er Jahren gestellt. Heute können Miele Waschmaschinen darauf hinweisen, dass die Waschmittelvorräte im Gerät zu ende gehen und mit einem Klick im Smart Phone die richtige Bestellung auslösen, es lassen sich Heizung und Klimagerät fernsteuern sowie fernwarten. Im Garten mähen selbststeuernde Rasenmäher, selbstlenkende Staubsauger-Roboter reinigen die Wohnung, Sicherheitssysteme übertragen Kameradaten auf Überwachungsmonitor und das eigene Smart Phone …
Sie überwachen das Haus, den Hauseingang und steuern den Zutritt – Smart Home-Systeme sorgen mittlerweile für ein deutliches Plus an Sicherheit und Lebensqualität. Geht es manchmal nur um anwenderfreundliche oder bedarfsgerechtere Steuerungen von Licht, Wärme, TV und Sonnenschutz, so steigern diese Systeme zumindest den Wohnkomfort. Könnte man meinen, das seien alles nur Industrieprodukte, die jeder für sich selbst kaufen und installieren kann?
Es geht um mehr: Umwelt und Geldbeutel sollen durch verbesserten Ressourceneinsatz spürbar entlastet und die Individualität von Wünschen der Bewohner und Gäste optimal bedient werden. Nur umfangreich vernetzte Lösungen von Smart Home werden das bedienen können. Hier ruft es nach ausgebildeten Handwerkern und Ingenieuren die Planen und Umsetzen können. Handwerk 4.0 und Mittelstand 4.0 wird meist verklärt in Richtung Unternehmensplanung und selbststeuernde Produktion geschoben. Die Realität ist jedoch bereits auf dem Bau und im privaten Alltag eingezogen. Hier reift die Digitalisierung des Handwerks zur realen und sichtbaren digitalen Transformation heran. Nur wo findet man die Akteure?
Der Workshop „Digitalisierung im Handwerk“ ist ein „Update“ für Unternehmer. Er dient der Vorbereitung und Einstimmung auf die digitale Transformation. Treffen Sie die richtigen Entscheidungen und starten Sie in die konsequente Umsetzung:
Wie verdienen Sie mit digital gestützten Geschäftsmodellen Ihr Geld? Was bedeutet das für Ihre Strategie?
Immer mehr Unternehmen entdecken mit Smart Home die Möglichkeiten, die das „vernetzte Zuhause“ eröffnet. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Unternehmen, die noch keine Investitionen getätigt haben, da ihnen die Marktlage diffus und unklar erscheint. Sie verharren in einer abwartenden Haltung. Zukunft haben Lösungen, die auf breite Plattformen setzen.
Welche Anbieter entdecken heute bereits die unternehmerischen Möglichkeiten? Es sind Energieunternehmen, Sicherheitsunternehmen und Hausverwaltungen, die spezifische Lösungen anbieten. Dazu kommen klassische und neue Industrieunternehmen, die mit Consumer-Produkten auf den Markt drängen. Weiterhin sind es Endgeräte- und Plattform-Anbieter wie Apple, Amazon und Google, die entsprechende Bedienungsumgebungen auf den Mobilgeräten schaffen. Die Telekom-Anbieter dagegen bieten erste spezielle Mobilfunkverträge und solitäre Endprodukte um bei den Verbrauchern zu punkten. Wenn man die hohen Investitionen der Großen sieht, erhält man heute schon einen Eindruck, was für ein Potential im Markt stecken muss.
Positive Prognosen führen jedoch dazu, dass immer mehr Unternehmen die enormen Chancen und Potenziale erkennen. Die ständige Zunahme immer neuer, vernetzter Geräte und Anlagen sowie neuer Anbieter zeigen, dass es sich dabei nicht nur um einen Hype handelt. Damit entsteht eine neue Chance für das Handwerk. Erfolg und Gewinn generiert nur, wer jetzt vernetzte anbieterunabhängige und -übergreifende Angebote für den schnell wachsenden Markt entwirft. Das Handwerk hat das Potential.
Was bedeutet das für Sie als Handwerksunternehmen, wenn Sie sich dafür entscheiden? Niemand kommt schneller an den Endverbraucher, um mit der notwendigen Technik vernetzte Wohnungen und Häuser auszustatten.
Was sind attraktive Angebote für Ihre Kunden? Eine Frage die Sie sich stellen müssen. Die Bedürfnisse des Verbrauchers müssen dabei im Mittelpunkt stehen. Danach werden sie beginnen, mit Partnern aus der IT gemeinsam Systeme und Techniken zu entwickeln. Verabschieden sie sich sofort vom Glauben, dass Technologie nur um ihrer selbst willen besteht, sie wird das Rückgrat von Service und Dienstleistung.
Sehr geehrte Handwerker und Handwerkerinnen, ich rufe Sie auf ins Nachdenken und ins Handeln zu kommen.
Mit meinen Workshops stehe ich bereit, mit Ihnen gemeinsam neue und innovative Geschäftsmodelle zu erarbeiten.
Bauen Sie auf Bestehendes auf und starten Sie Ihren erfolgreichen Weg, um den Smart Home-Markt attraktiv für alte und neue Kunden zu gestalten.
Ralf Hasford
Berlin im Januar 2017
Anmeldung: http://www.infoport.de/termine/
Info des Anbieters Infoport: http://www.infoport.de/seminare-und-workshops/#digitalisierung
„Der Grad der Digitalisierung ist in mittelständischen Unternehmen bei weitem nicht so hoch, wie man ihn aufgrund der öffentlichen Debatte hätte erwarten können. Rund ein Drittel der Mittelständler befindet sich bisher noch in einem Grundstadium der Digitalisierung. Vorreiter, d. h. Unternehmen, die bereits auf digitale Produkte und Dienstleistungen, Apps oder Industrie 4.0 setzen, stellen mit knapp einem Fünftel noch eine Minderheit dar,“ befindet eine Studie der KfW.
Rechtzeitig vor der Veranstaltung erhalten Sie weitere Informationen.
Anmeldung: http://www.infoport.de/seminare-und-workshops/#digitalisierung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mein Buch „Bestehen in einer digitalen Welt“ ist bei Amazon.de erhältlich.
„Coaching für erfolgreiche Unternehmer von Morgen. Der digitale Wandel in Mittelstand und Handwerk. Mit sanften Veränderungen in die Digitalisierung starten.“
… als E-Book – Bestehen in einer digitalen Welt.
104 Seiten · ISBN 978-3-946473-99-2
… als gedrucktes Buch – Bestehen in einer digitalen Welt.
76 Seiten · ISBN 978-3-946473-98-5
Coaching, Seminar und Workshop Moderation für erfolgreiche Unternehmer von Morgen.
Wie würde Ihnen dann mein „Lotsendienst“, in Form eines persönlichen Coaching passen? Weiterführende Unternehmens-Seminare und Workshops um Ihre Vision in digital gestützte Geschäftsmodelle und Strategien zu überführen: damit Ihr Unternehmen die Bedürfnisse Ihrer Kunden auch in Zukunft erfolgreich erfüllen wird!
Sie zu den Antworten auf Ihre Fragen zu führen, ist Bestandteil meines Angebots. Ich schlage vor, wir sprechen über Ihren aktuellen Bedarf und starten dort, wo Sie stehen.
- Die Begriffe „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ werden in den letzten Jahren immer wieder strapaziert? Alles nur „Geblubber“? Dabei kennen Sie Ihre Aufgaben und haben die ersten Schritte getan?
- Ihr sanfter Weg der Digitalisierung führt von der E-Mail über Kommunikation- und Bestellplattform, CRM und ERP-System, vernetzte Logistik, vernetzte Maschinen- und Produktionssteuerung, digitales Servicekräfte-Management … ist schon alles erledigt?
Auch bei der Digitalisierung gilt: um Erfolg zu messen, braucht es eine unternehmerische Vision, die beschreibt, was erreicht werden soll. Daraus entstehen die klaren und eindeutig formulierten Ziele.
Dafür nutzen Sie z.B. meinen sechs Schritte-Workshop „Digitalisierung im Mittelstand“ oder Sie arbeiten mit mir nach der SMART-Methode. Die Punkte, die definiert werden, sind:
Als Berater führe ich Sie zu den einzelnen Kategorien und Maßnahmen. Planen Sie mit mir:
Das Projekt und Gesamtziel muss einer Hinterfragung standhalten. Meine oberste Priorität setze ich auf die Frage: Kommt das Unternehmen damit im digitalen Wandel weiter?
Nach vielen Projekten hat sich herauskristallisiert: Die Haupt-Verantwortung muss immer bei Ihnen als Geschäftsführer sein. Nur wenn Sie hinter allen Maßnahmen stehen und diese fördern, kann das Projekt „Digitalisierung“ gelingen. Ziele werden mit einem Projektmanagement umgesetzt. Im Vorfeld wird die personelle und arbeitsaufgaben-bezogene Verantwortung klar definiert! Daher ist es mir sehr wichtig, im Workshop und Seminar vorab zu definieren:
Eine weitere wichtige Aufgabe ist das Kommunizieren des Projektes und der Änderungen, so dass im Sinne einer (vielleicht auch neuen) offenen Unternehmenskultur transparent informiert wird. Stakeholder – wie Inhaber, Finanzgeber und Mitarbeiter – werden so auf die künftigen Veränderungen vorbereitet und die Unternehmensleitung zeigt deutlich, dass Sie zu den Veränderungsprozessen stehen und diese beherrschen.
Wenn Ziel und Aufgabe des Beraters sind, so kann ich als Dienstleister konkrete Angebote formulieren. Ich b einem Festpreisangebot – frei von versteckten Kosten – Model empfiehlt sich gerade bei Digital-Workshops.
IT-Unternehmensberatung kann, je nach Rolle im Projekt, aber auch ein kontinuierlicher Coaching-Prozess sein, der auf einem monatlichen Besuch basiert. Die Abrechnung erfolgt dann nach Tagessatz. Die Wissensvermittlung und Unterstützung ist so kontinuierlich und die Kosten fallen monatlich an. Dabei darf das Ziel der Beratung auf keinem Falle aus den Augen verloren gehen. In regelmäßigen Audits sollte der Auftraggeber den Erfolg der Beratung messen.
Ziel des Seminars ist es, Potenziale der Industrie 4.0 Technologien für die Steigerung der Ressourceneffizienz in KMU und Handwerk zu identifizieren und umzusetzen.
Ich begleiten und coachen Sie bei der Entwicklung ihrer Digitalstrategie und deren Umsetzung. Als Experte entwickele ich gemeinsam mit Ihnen Handlungsoptionen und tragen dazu bei, diese zügig in markttaugliche Lösungen zu überführen.
Geschäftsmodelle bauen auf die Vision des Gründers bzw. des Eigentümers. Dazu fließen die Werte, Ziele und Interessen von Inhaber und Geschäftsführung ein. Doch was bedeutet jetzt das „Digital“ im Geschäftsmodell? Wie eingehend beschrieben, verdrängen und verbessern die digitalen Technologien und Interaktionen heute die klassische Form der Kommunikation und Wertschöpfung. Neue, räumlich wie zeitlich, viel weitreichendere Möglichkeiten eröffnen sich dem Unternehmen in Planung, interner Zusammenarbeit, Präsenz sowie in der Einbindung des Kundens in die Prozesse. Damit eröffnet sich dann auch schon der Blick auf das nächste Kapitel: die Adaption von Abläufe und Geschäftsprozesse.
Daten sind das Gold der 2010er Jahre. Alles will auf das neue Gut aufbauen. Für Sie sind es sehr bekannte Daten, wie etwa: Kundendaten, Planungsdaten, Maschinendaten, Prozessdaten, Lieferdaten, Kosten, Verfügbarkeit. Nur sind sie mit einmal nicht mehr von Gestern, sondern in Echtzeit – also von gerade eben. Sie geben einen aktuellen Blick ohne die vergangene Entwicklung aus dem Blick zu verlieren.
Lassen Sie mich es an einem Bespiel illustrieren. Wenn Sie einen Kunden das erste Mal treffen, dann bekommen Sie Namen, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail. Seit dem es das Internet gibt, haben Sie auch noch eine E-Mail Adresse und eventuell die Webseite des Kundens gespeichert. DAmit aber nicht genug. Denn nun geht’s weiter, wenn sie ein Kundenprofile pflegen, dann nutzen Sie die E-Mail um Änderungen zu erfragen die Daten regelmäßig zu aktualisieren. Sie haben vielleicht die Anfragen, Bestellungen und Lieferungen erfasst, die Zufriedenheit erfragt und dokumentiert und wissen, weil Sie den Kunden regelmäßig treffen, ob es eine Entwicklung / Veränderung geben wird. Vertrieb wie es und je. Vielleicht haben Sie Ihren Kunden weitreichende Möglichkeit eingeräumt, so das er digital bestellen kann und über Modulwechsel oder Veränderungen der Konstruktion selber Anpassungen seiner bezogenen Leistungen vollziehen kann. Das zeichnen Sie natürlich mit auf. Mit Newslettern und Messeupdates informieren Sie über Ihre Entwicklung und Neuigkeiten am Markt.
Binden Sie Ihren Kunden in die sozialen Netze ein, in denen Sie weitere Kunden vermuten. Wo spricht man über Ihre Produkte? Wo werden Sie gesucht und gefunden? Vielleicht will Ihr Kunde die Erfahrung mit Ihnen Auch mit anderen teilen und wird so zu Ihrem Empfehlungsgeber? Können die Bedürfnisse des Kundens erfasst werden und direkt bei der Entwicklung Ihrer Produkte und Leistungen einfließen?
Lassen sich die Produkten und Leistungen, die Ihr Kunde bezieht, digital abbilden, können Wahrscheinlichkeiten über Nachbestellungen oder Verbrauchsmitteln erhoben werden? Ergeben sich Daten die direkt ohne Zutun des Kundens Ihnen von Verbrauch oder Abnutzung Kenntnis geben und Sie kommen so in die Lage, dem Kunden automatisierte Leistungen vorzuschlagen? Kann die Rechnungslegung digitalisiert vielleicht automatisiert erfolgen und die Zahlung digital erfasst werden? Wie können sich Ihre Kunden untereinander helfen? Gibt es eine digitale Plattform, wo man sich Fragen und Antworten stellen kann oder sogar Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklungen bespricht? Die Digitalisierung bietet unterschiedliche positive Aspekte für Handel und Handwerk. Mit dem richtigen Blick für die „Flughöhe“ werden sich die Marktchancen und damit die Erfolge drastisch verbessern.
Finden wir gemeinsam das für Ihr Handwerksunternehmen passen Geschäftsmodell heraus. Schauen wir, ob es beim Bestehenden Anpassungen geben muss und starten wir dort, wo Sie heute stehen.
Sprechen wir über Ihren Bedarf. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Ralf Hasford
Hasford | Business Kommunikation
Tel +49 30 2363 9390
Mail info@hasford.de
Web http://hasford.de
Datenschutz | AGB | Kontakt | Impressum
Teil 1) Der Nutzen der Digitalisierung im Handwerk
Teil 2) Geschäftsmodelle im Handwerk
Teil 3) Handwerk 4.0 = Daten erheben und verarbeiten